Sozialpartnerschaft und Mitarbeiterwissen im Dekarbonisierungsprozess von Industrieunternehmen
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Sozialpartnerschaft und Mitarbeiterwissen im Dekarbonisierungsprozess von Industrieunternehmen
Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung, Vol. 1 (2024), Iss. 4 : pp. 523–552
Additional Information
Article Details
Author Details
Elena Ernst, Hochschule Karlsruhe
Hagen Krämer, Hochschule Karlsruhe
References
-
AgenturQ (2024a): Unser Leitbild: Die Zukunft beginnt mit Qualifizieren. https://www.agenturq.de/ueber-uns/unser-leitbild/ (abgerufen am 3.9.2024).
Google Scholar -
AgenturQ (2024b): Future Skills 2030: Welche Kompetenzen für den Standort Baden-Württemberg heute und in Zukunft erfolgskritisch sind. Stuttgart: AgenturQ in Kooperation mit Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald und IW Consult.
Google Scholar -
Becke, G. (2024): Ökologische und digitale Transformationsprozesse in der Perspektive organisationaler Gerechtigkeit. Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung. Jahrgang 1, Heft 3 (im Erscheinen).
Google Scholar -
Brandt, A. und Krämer, H. (2023): Sozialpartnerschaft und Transformation: Zur Rolle industrieller Beziehungen in der sozial-ökologischen Transformation. DIW Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung. Jahrgang 92, Heft 4, S. 63–84.
Google Scholar -
Bruckmeier, K. (2016): Social-Ecological Transformation. London: Palgrave Macmillan.
Google Scholar -
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2020): Handlungsempfehlungen des Bündnisses „Zukunft der Industrie“ zur Stärkung des Industriestandortes Deutschland und Europa. Berlin.
Google Scholar -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (2023): Industriekonferenz 2023: Gemeinsam den Industriestandort sichern, Wohlstand erneuern, Wirtschaftssicherheit stärken. https://www.bmwk.de/https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2023/10/20231031-industriekonferenz-2023-gemeinsam-den-industriestandort-sichern-wohlstand-erneuern-wirtschaftssicherheit-staerken.html (abgerufen am 15.8.2024).
Google Scholar -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (2024): Klimaschutz in Zahlen 2023. Berlin.
Google Scholar -
Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) (2024): Dekarbonisierung der Industrie. https://bdi.eu/themenfelder/energie-und-klima/dekarbonisierung-der-industrie#/artikel/news/dekarbonisierung-der-industrie-der-weg-in-die-klimaneutralitaet (abgerufen am 8.12.2024).
Google Scholar -
Bündnis Zukunft der Industrie (2023): Eine starke Plattform für den Zukunftsdialog. https://buendnis-zukunft-der-industrie.de/ (abgerufen am 20.8.2024).
Google Scholar -
Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI) (Hrsg.) (2023): Analyse und Bewertung der Akteurslandschaft sowie Entwicklungsperspektiven für die Dekarbonisierung der Industrie. Studie in Zusammenarbeit mit der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Cottbus und Berlin.
Google Scholar -
Cuhls, K. (2019): Konzept, Definitionen, Typen und Einsatzfelder von Delphi-Verfahren. In: Niederberger, M. und Renn, O. (Hrsg.): Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften: Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele. Wiesbaden: Springer VS, S. 3–31.
Google Scholar -
Dalkir, K. (2023): Key Milestones in the Evolution of Knowledge Management: What Is Next? In: Bratianu, C., Handzic, M. und Bolisani, E. (Hrsg.): The Future of Knowledge Management. Knowledge Management and Organizational Learning. Bd. 12. Cham: Springer.
Google Scholar -
Dalton, J. (2018): Great Big Agile: An OS for Agile Leaders. New York City: Apress Media.
Google Scholar -
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) (2023): Betriebliche Mitbestimmung für das 21. Jahrhundert. Arbeit und Recht, Sonderausgabe April 2022. Frankfurt am Main: Bund-Verlag.
Google Scholar -
Dietz, A., Hammermann, A. und Stettes, O. (2022): Hinter den Kulissen des Auf- und Umbruchs. Betriebe im Transformationsprozess. IW-Report 33/2022. Köln: IW.
Google Scholar -
Ebner, A. (2017): The transition to a low carbon economy in Germany’s coordinated capitalism. In: Hübner, K. (Hrsg.): National Pathways to Low Carbon Emission Economies: Innovation Policies for Decarbonizing and Unlocking. Abingdon, Oxon und New York (NY): Routledge, S. 114–146.
Google Scholar -
Erol, S. (2024): Wie Betriebsräte die betriebliche Weiterbildung fördern. Handlungsoptionen und ihre Determinanten. WSI-Mitteilungen. Heft 6, S. 429–440.
Google Scholar -
Ertelt, S., Hirsch, B. und Schnabel, C. (2017): Betriebsräte und andere Formen der betrieblichen Mitarbeitervertretung: Substitute oder Komplemente? Industrielle Beziehungen – Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 24, Heft 3, S. 296–320.
Google Scholar -
Grupp, H. und Fornahl, D. (2010): Ökonomische Innovationsforschung. In: Simon, D., Knie, A. und Hornbostel, S. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 130–147.
Google Scholar -
Häder, M. (2021): Delphi-Analyse. In: Zerres, C. (Hrsg.): Handbuch Marketing-Controlling. Grundlagen – Methoden – Umsetzung. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 205–222.
Google Scholar -
Hall, P. und Soskice, D. (Hrsg.) (2001): Varieties of Capitalism. Oxford: Oxford University Press.
Google Scholar -
Hammermann, A., Rinke, T., Schmidt, J. und Stettes, O. (2021): Veränderungs- und Transformationsprozesse am Arbeitsplatz: Kurzanalysen auf Basis von IAB-Betriebspanel, BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung und Sozio-oekonomischem Panel, BMAS-Forschungsbericht, Nr. 580, Band 1. Duisburg und Köln.
Google Scholar -
Hassel, A., Ahlers, E., Schulze Buschoff, K. und Sieker, F. (2019): Die Rolle der Sozialpartnerschaft in der digitalen Transformation. Stellungnahme für die Enquetekommission Digitale Transformation der Arbeitswelt in NRW. WSI-Policy Brief Nr. 29. Düsseldorf: WSI.
Google Scholar -
Hoxha, S. und Kleinknecht, A. (2020): When labour market rigidities are useful for innovation. Evidence from German IAB firm-level data. Research Policy 49, Heft 7. https://doi.org/10.1016/j.respol.2020.104066 (abgerufen am 7.12.2024).
Google Scholar -
Hüther, M. und Lesch, H. (2023): Interdependenzen zwischen Transformation und Sozialpartnerschaft. DIW Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung. Jahrgang 92, Heft 4, S. 85–100.
Google Scholar -
International Labour Organization (ILO) (2016): Guidelines for a just transition towards environmentally sustainable economies and societies for all. Genf: International Labour Organization.
Google Scholar -
Kerka, F. (2010): Viele Ideen zu produzieren, ist weniger das Problem. Zum aktuellen Stand des Ideenmanagements. Angewandte Arbeitswissenschaft, Heft 203, S. 5–22.
Google Scholar -
Kleinknecht, A. (2017): Angebotsökonomie: wenig Innovation – viele Jobs! Wirtschaftsdienst. Jahrgang 97, Heft 13, S. 25–27.
Google Scholar -
Kleinknecht, A. (2022): Wie sich die industrialisierte Welt in die Produktivitätskrise manövrierte, Makronom, 2.6.2022. https://makronom.de/angebotsoekonomik-wie-sich-die-industrialisierte-welt-in-die-produktivitaetskrise-manoevrierte-41973 (abgerufen am 8.12.2024).
Google Scholar -
Kühner, D., Burgenmeister, M. und Pfeiffer, S. (2016): Energieeffizienz, was habe ich damit zu tun? Fachkräfte gestalten betriebliche Nachhaltigkeit mit. In: Barth, T., Jochum, G. und Littig, B. (Hrsg.): Nachhaltige Arbeit. Soziologische Beiträge zur Neubestimmung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse. Frankfurt am Main: Campus, S. 245–266.
Google Scholar -
Müller-Jentsch, W. (Hrsg.) (1999): Konfliktpartnerschaft. Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen. 3. Aufl. München/Mering: Rainer Hampp Verlag.
Google Scholar -
Müller-Jentsch, W. (2013): Industrielle Beziehungen. In: Hirsch-Kreinsen, H. und Minssen, H. (Hrsg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. Berlin: Edition Sigma, S. 273–280.
Google Scholar -
Nonaka, I. und Takeuchi, H. (2012): Die Organisation des Wissens: Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. 2. Auflage. Frankfurt am Main und New York: Campus.
Google Scholar -
Otto, K.-S., Papendieck, L., Abel, A. und Erbel, H. (2024): Die sozial-ökologische Transformation aktiv gestalten: Die Rolle der betrieblichen Mitbestimmungsakteure in der sozial-ökologischen Transformation von Mobilitätsunternehmen. Mitbestimmungspraxis, Nr. 58. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
Google Scholar -
Pfeiffer, S. (2024): Doppelte Transformation, Zukunftserwartung und Vertrauen – ungleiche Betroffenheiten und divergierende Einschätzungen der Beschäftigten in der Automobilindustrie, Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung. Jahrgang 1, Heft 3 (im Erscheinen).
Google Scholar -
Pfeiffer, S. und Autor*innenkollektiv (2023): Arbeit und Qualifizierung 2030 – Essentials. Eine Momentaufnahme aus dem Maschinenraum der dualen Transformation von Digitalisierung und Elektromobilität: Transformationserleben – Transformationsressourcen – Transformationsbereitschaft bei Volkswagen. Nürnberg: FAU Erlangen-Nürnberg. https://www.labouratory.de/files/downloads/AQ2030-Studie-Essentials.pdf (abgerufen am 8.12.2024).
Google Scholar -
Polanyi, Michael (1983): The tacit dimension. Gloucester (MA): Peter Smith [Originalausgabe: Garden City (NY): Doubleday, 1966].
Google Scholar -
Rat der Arbeitswelt (2023): Transformation in bewegten Zeiten. Nachhaltige Arbeit als wichtigste Ressource. https://www.arbeitswelt-portal.de/fileadmin/user_upload/awb_2023/Arbeitsweltbericht_2023.pdf (abgerufen am 8.12.2024).
Google Scholar -
Schat, H.-D. (2017): Erfolgreiches Ideenmanagement in der Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler.
Google Scholar -
Schmidt, R. und Trinczek, R. (1999): Der Betriebsrat als Akteur der industriellen Beziehungen. In: Müller-Jentsch, W. (Hrsg.): Konfliktpartnerschaft. Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen. 3. Auflage. München und Mering: Rainer Hampp Verlag, S. 103–128.
Google Scholar -
Schroeder, W. (2016): Konfliktpartnerschaft – still alive. Veränderter Konfliktmodus in der verarbeitenden Industrie. Industrielle Beziehungen. Jahrgang 23, Heft 3, S. 374–392.
Google Scholar -
Schroeder, W. und Hassel, A. (2021): Auswirkungen der Transformation auf die deutsche Sozialpartnerschaft. In: Lemb, W. (Hrsg.): Perspektiven eines Industriemodells der Zukunft. Marburg: Metropolis, S. 127–141.
Google Scholar -
Schroeder, W., Greef, S. und Zindel, J. (2024): Arbeitgeberverbände und Unternehmen in der sozial-ökologischen Transformation: Positionen zur Bewältigung der Herausforderungen und der Rolle der Sozialpartnerschaft. Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung. Jahrgang 1, Heft 1, S. 89–107.
Google Scholar -
Schubert, H. und Soder, M. (2024): Wirtschaftspolitik und Governance eines gerechten Übergangs zur Klimaneutralität. Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung. Jahrgang 1, Heft 1, S. 75–88.
Google Scholar -
Schulten, T. (2019): German Collective Bargaining – from Erosion to Revitalisation? In: Behrens, M. und Dribbusch, H. (Hrsg.): Industrial relations in Germany: Dynamics and perspectives. Baden-Baden: WSI-Mitteilungen, Special Issue, S. 11–30.
Google Scholar -
Schulz, F. und Trappmann, V. (2023): Erwartungen von Beschäftigten an die sozial-ökologische Transformation: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu Klimawandel und Arbeitswelt. Working Paper Forschungsförderung, Nr. 308, Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf.
Google Scholar -
Steinmüller, K.-H. (2019): Praktische Hinweise zur Durchführung von Delphi-Verfahren. In: Niederberger, M. und Renn, O. (Hrsg.): Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften: Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele. Wiesbaden: Springer VS, S. 33–54.
Google Scholar -
Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE (2022): Doppelte Transformation: Auswirkungen des ökologischen und digitalen Wandels in energieintensiven Betrieben und Herausforderungen für die Interessenvertretungen. Berlin.
Google Scholar -
Stumpf, M., Ulrich, J., Hübner, A., Jha, P., Melde, A. und Rauch, M. (2011): Rahmenbedingungen für Innovationen. Teilbericht des Forschungsprojektes „Rahmenbedingungen und Anreizsysteme für Innovationen und neue Technologien in ausgewählten europäischen Ländern“, Working Paper 2011, Fraunhofer Gesellschaft. https://doi.org/10.24406/publica-fhg-300676.
Google Scholar -
Vorgrimler, D. und Wübben, D. (2003): Die Delphi-Methode und ihre Eignung als Prognoseinstrument. Wirtschaft und Statistik, Heft 8, S. 763–774.
Google Scholar
Abstract
Decarbonizing German industry requires numerous transformative measures that will have far-reaching impacts on working conditions. This paper examines the role of employees in the decarbonization process of German manufacturing firms and analyzes how the German concept of industrial relations, i.e. social partnership, through proven cooperative practices, can promote employee participation. It is argued that employees acquire explicit and implicit specific knowledge through their daily work processes, which can contribute to the development of decarbonization measures. The paper reflects the assessments of experts gathered through a Delphi study. The study found that targeted actions by social partnership actors can promote the use of this specific knowledge to develop measures for climate-neutral production processes and products.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Elena Ernst / Hagen Krämer: Sozialpartnerschaft und Mitarbeiterwissen im Dekarbonisierungsprozess von Industrieunternehmen | 523 | ||
Zusammenfassung | 523 | ||
Summary | 523 | ||
1. Einleitung | 524 | ||
2. Sozialpartnerschaft und Dekarbonisierung der Industrie | 525 | ||
3. Betriebliche und überbetriebliche Formen der Mitarbeiterintegration | 528 | ||
3.1 Sozialpartnerschaftliche Initiativen zur Förderung der Dekarbonisierung auf überbetrieblicher Ebene | 529 | ||
3.2 Innerbetriebliche Ebene: Betriebsrat und Unternehmensleitung im Spannungsfeld der Transformation | 529 | ||
4. Die Bedeutung des spezifischen Mitarbeiterwissens für den Dekarbonisierungsprozess | 531 | ||
5. Die Delphi-Studie | 533 | ||
5.1 Das Studiendesign | 533 | ||
5.2 Zentrale Ergebnisse der ersten Befragungsrunde | 534 | ||
5.3 Zur Funktion von staatlichen Institutionen im Dekarbonisierungsprozess | 535 | ||
5.4 Das Potential der Mitarbeitenden | 536 | ||
5.5 Funktionen und Instrumente der Akteure der Sozialpartnerschaft | 537 | ||
6. Erkenntnisse für die Integration von Mitarbeiterwissen | 544 | ||
7. Schlussbemerkungen | 547 | ||
Literaturverzeichnis | 548 |