Menu Expand

Caring Community – neue Vereinbarkeit oder restaurativer Familialismus

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Klie, T. Caring Community – neue Vereinbarkeit oder restaurativer Familialismus. Sozialer Fortschritt, 74(2–3), 117-134. https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1457804
Klie, Thomas "Caring Community – neue Vereinbarkeit oder restaurativer Familialismus" Sozialer Fortschritt 74.2–3, 2025, 117-134. https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1457804
Klie, Thomas (2025): Caring Community – neue Vereinbarkeit oder restaurativer Familialismus, in: Sozialer Fortschritt, vol. 74, iss. 2–3, 117-134, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1457804

Format

Caring Community – neue Vereinbarkeit oder restaurativer Familialismus

Klie, Thomas

Sozialer Fortschritt, Vol. 74 (2025), Iss. 2–3 : pp. 117–134

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Klie, Prof. Dr. Thomas, AGP Sozialforschung, Bugginger Str. 38, 79114 Freiburg.

References

  1. AOK-Bundesverband (2024): Bericht der Bundesregierung. Zukunftssichere Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung – Kurzüberblick, unveröffentlichte Präsentation zum Statement vom 26.06.2024, https://www.aok.de/pp/bv/statement/bundesregierung-zur-pflege-finanzierung/ [16.09.2024].  Google Scholar
  2. Baumgartner, A./Korff, W. (1999): Sozialprinzipien als ethische Baugesetzlichkeiten der Gesellschaft. Personalität, Solidarität und Subsidiarität, in: Korff, W. (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftsethik. Verhältnisbestimmung von Wirtschaft und Ethik, unter Mitarbeit von Baumgartner, A., Bd. 1, Gütersloh, S. 225–236.  Google Scholar
  3. BKK Dachverband e.V. (2024): Pflegende Angehörige – übersehen, vergessen, ignoriert, Hintergrundpapier, Berlin (8), https://www.bkk-dachverband.de/fileadmin/Artikelsystem/Positionspapiere/2024/BKK_Dachverband_Hintergrundpapier_Pflegende_Angehoerige.pdf1 [16.09.2024].  Google Scholar
  4. Blinkert, B./Klie, T. (2004): Solidarität in Gefahr? Pflegebereitschaft und Pflegebedarfsentwicklung im demografischen und sozialen Wandel, Die „Kasseler Studie“, Hannover.  Google Scholar
  5. Brandenburg, H./Güther, H. (Hg.) (2015): Gerontologische Pflege, Grundlegung und Perspektiven, Bern.  Google Scholar
  6. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2016a): Siebter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland, Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften, Sachverständigenkommission „Siebter Altenbericht der Bundesregierung“ (Bundesdrucksache, 18/10210), Berlin.  Google Scholar
  7. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2016b): Zweiter Engagementbericht 2016, Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement: Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung, Zentrale Ergebnisse, Berlin.  Google Scholar
  8. Caring Community (Hrsg.) (2022): Caring Community … – it’s about living. Welcome to CaringCommunity.org – an online ressource for people thinking about, planning for or living with serious illness and end-of-life issues, https://caringcommunity.org/ [24.10.2024].  Google Scholar
  9. Coenen-Marx, C. (2013): Die Seele des Sozialen, Diakonische Energien für den sozialen Zusammenhalt, Neukirchen-Vluyn.  Google Scholar
  10. Cremer, G. (2023a): Ist die Pflegevollversicherung „gerecht“? Zum Reformbedarf der Pflegeversicherung und der Hilfe zur Pflege, Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 32(6): S. 201–206.  Google Scholar
  11. Cremer, G. (2023b): Zu Reformansätzen der Pflegeversicherung und der Hilfe zur Pflege, Sonder-ACK Pflege und Pflegereform am 14.06.2023, Berlin.  Google Scholar
  12. Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn) (Hrsg.) (2017): Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Personalarbeit in der Langzeitpflege, Eine Arbeitshilfe für die Praxis, Ein Arbeitsergebnis des AGP-Projekts HERAUSFORDERUNG PFLEGE II, unter Mitarbeit von Christofczik, U./Dietz, B./Frommelt, M./Göhring, G./Heyden, B./Kast, R. et al., AGP Sozialforschung, http://agp-freiburg.de/downloads/2017/brandneu/AGP_Arbeitshilfe_Schluesselfaktoren_Personalarbeit.pdf [24.10.2024].  Google Scholar
  13. Deutscher Bundestag (Hrsg.) (2024): Antrag der Fraktion der CDU/CSU, Für mehr Anerkennung und Wertschätzung – Pflegende Angehörige weiter unterstützen, Drucksache 20/11761, https://dserver.bundestag.de/btd/20/117/2011761.pdf [16.10.2024].  Google Scholar
  14. Deutscher Bundestag (Hrsg.) (2024): Bericht der Bundesregierung Zukunftssichere Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung – Darstellung von Szenarien und Stellschrauben möglicher Reformen, Unterrichtung durch die Bundesregierung (20. Wahlperiode), Drucksache 20/12600, https://dserver.bundestag.de/btd/20/126/2012600.pdf [22.10.2024].  Google Scholar
  15. Etzioni, A. (1994): Jenseits des Egoismus-Prinzips, Ein neues Bild von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, Stuttgart.  Google Scholar
  16. Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit (EAfA) (2016): Werkheft Sorgende Gemeinde werden, Grundlagen, Konzepte, Material, https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/Werkheft_Sorgende_Gemeinde_werden.pdf [07.01.2024].  Google Scholar
  17. Evangelische Heimstiftung GmbH (Hrsg.) (2022): Begeisternde Mitarbeit, Engagement, Wir danken unseren 2.700 Ehrenamtlern, Unser Versprechen, https://www.ev-heimstiftung.de/engagement/unser-versprechen/, [06.10.2022].  Google Scholar
  18. Evers, A./Olk, T. (Hg.) (1996): Wohlfahrtspluralismus. Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft, Opladen.  Google Scholar
  19. Gronemeyer, R./Schultz, O. (2023): Die Rettung der Pflege, Wie wir Care-Arbeit neu denken und zu einer sorgenden Gesellschaft werden, München.  Google Scholar
  20. Haubner, T. (2017): Die Ausbeutung der sorgenden Gemeinschaft, Laienpflege in Deutschland, Frankfurt.  Google Scholar
  21. Haumann, W. (2019): Finanzielle Belastungen durch die Pflege – Wie die Bevölkerung die Kosten der Pflege wahrnimmt, in: Thomas Klie: DAK-Pflegereport 2019. 25 Jahre Pflegeversicherung: Kosten der Pflege – Bilanz und Reformbedarf, Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Storm, A. (Hrsg.) und DAK-Gesundheit, unter Mitarbeit von Haumann, W./Hildebrandt, H./Lange, L./Lewin, P./Moeller-Bruker, C./Pfeil, J. et al., Heidelberg, S. 43–92, https://caas.content.dak.de/caas/v1/media/64760/data/42a02e597e07646cc80c0ddbd1382a8f/240409-download-e-book-pflegereport.pdf [24.10.2024].  Google Scholar
  22. Haumann, W. (2024): Bevölkerungsbefragung: Kernfragen der Pflege, in: Thomas Klie: Pflegereport 2024. Die Baby-Boomer und die Zukunft der Pflege – Beruflich Pflegende im Fokus., Storm, A. (Hrsg.) und DAK-Gesundheit Heidelberg, unter Mitarbeit von Haumann, W./Hildebrandt, H./Lange, L./Lewin, P./Moeller-Bruker, C./Pfeil, J. et al., S. 29–65, https://caas.content.dak.de/caas/v1/media/64760/data/42a02e597e07646cc80c0ddbd1382a8f/240409-download-e-book-pflegereport.pdf [24.10.2024].  Google Scholar
  23. Heinze, R./Klie, T./Kruse, A. (2015): Subsidiarität revisited, Sozialer Fortschritt 64(6): S. 131–138.  Google Scholar
  24. Heller, A./Heimerl, K./Husebø, S. (Hrsg.) (2007): Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun, Wie alte Menschen würdig sterben können, Freiburg.  Google Scholar
  25. Helmer, A. (2017): Auf dem Weg zu einer sorgenden Gemeinschaft, neue caritas (2): S. 14.  Google Scholar
  26. Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS) (Hrsg.) (2014): Sorgende Gemeinschaften – Vom Leitbild zu Handlungsansätzen. Dokumentation. ISS im Dialog, unter Mitarbeit von Klein, L./Weigel, H.G., Frankfurt am Main, https://www.iss-ffm.de/fileadmin/assets/veroeffentlichungen/downloads/Sorgende_Gemeinschaften_-_Vom_Leitbild_zu_Handlungsans_auml_tzen.pdf [24.10.2024].  Google Scholar
  27. Isfort, M. (2024): Qualifizierung und Berufsaustritte in der Pflege, in: Klie, T.: Pflegereport 2024, Die Baby-Boomer und die Zukunft der Pflege – Beruflich Pflegende im Fokus, Storm, A. (Hrsg.) und DAK-Gesundheit, unter Mitarbeit von Haumann, W./Hildebrandt, H./Lange, L./Lewin, P./Moeller-Bruker, C./Pfeil, J. et al., Heidelberg, S. 91–121, https://caas.content.dak.de/caas/v1/media/64760/data/42a02e597e07646cc80c0ddbd1382a8f/240409-download-e-book-pflegereport.pdf [24.10.2024].  Google Scholar
  28. Karatas, D./Hogeback, S./Zängl, F. (2023): Who cares? – Eine feministische Perspektive auf Caring Communities, in: Sempach, R./Steinebach, C./Zängl, P. (Hrsg.), Care schafft Community – Community braucht Care, Wiesbaden, S. 119–132.  Google Scholar
  29. Klie, T. (2011): 12 Thesen zu bürgerschaftlichem Engagement und demographischem Wandel, Im Rahmen des Programms Q-Ageing – Mehr Lebensqualität in der zweiten Lebenshälfte, Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze) (Hrsg.), Freiburg (Breisgau).  Google Scholar
  30. Klie, T. (2014a): Cure und Care. Oder was heißt hier Pflege? alternovum. Das KWA Journal (3): S. 15–16.  Google Scholar
  31. Klie, T. (2014b): Sorgende Gemeinschaft – Blick zurück oder nach vorne? Geteilte Verantwortung oder Deprofessionalisierung? Was steckt hinter den Caring Communities? Praxis Palliative Care (23): S. 20–22.  Google Scholar
  32. Klie, T. (2014c): Wen kümmern die Alten? in: Göttermann, L. (Hrsg.): Querdenken 2015, Das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft und Kultur, München, S. 242–260.  Google Scholar
  33. Klie, T. (2015): Cure und Care. Unterscheidung zur Profilierung professioneller Pflege, Ludwigshafener Ethische Rundschau (1): S. 7–10.  Google Scholar
  34. Klie, T. (2017a): DAK Pflegereport 2017. Gutes Leben mit Demenz: Daten, Erfahrungen und Praxis, Storm, A. (Hrsg.) und DAK-Gesundheit, Heidelberg.  Google Scholar
  35. Klie, T. (2017b): Wohlfahrtspluralismus und Subsidiarität in modernen Gesellschaften – Perspektiven für eine Neuausrichtung von Sozialpolitik, in: Klein, A./Zimmermann, O. (Hrsg.), Impulse der Reformation. Der zivilgesellschaftliche Diskurs, Wiesbaden, S. 247–259.  Google Scholar
  36. Klie, T. (2018): Pflegereport 2018. Pflege vor Ort – gelingendes Leben mit Pflegebedürftigkeit, Storm, A. (Hrsg.) und DAK-Gesundheit, Heidelberg.  Google Scholar
  37. Klie, T. (2019): Wen kümmern die Alten? Auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft, München.  Google Scholar
  38. Klie, T. (2024a): Aufgaben der Beratung und des Case Managements gemäß § 37 Abs. 3 und § 7a SGB XI. Zwischen Auftrag und Wirklichkeit, in: Lange J./Evans-Borchers, M./Wirth, L./Völz, S./Hülsken-Giesler, M./Finking, G. (Hrsg.), Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Koordination und Kooperation von Arbeit in Betrieben und Sorgenetzwerken, Rehburg-Loccum, S. 109–126.  Google Scholar
  39. Klie, T. (2024b): Mit Pflegegeld gegen Altersarmut? Klie’s Corner, Kolumne, Häusliche Pflege 33(7): 52.  Google Scholar
  40. Klie, T. (2024c): Pflegenotstand? Eine Streitschrift, Stuttgart.  Google Scholar
  41. Klie, T. (2024d): Pflegereport 2024. Die Baby-Boomer und die Zukunft der Pflege – Beruflich Pflegende im Fokus, Storm, A. (Hrsg.) und DAK-Gesundheit unter Mitarbeit von Haumann, W./Hildebrandt, H./Lange, L./Lewin, P./Moeller-Bruker, C./Pfeil, J. et al., Heidelberg, https://caas.content.dak.de/caas/v1/media/64760/data/42a02e597e07646cc80c0ddbd1382a8f/240409-download-e-book-pflegereport.pdf [24.10.2024].  Google Scholar
  42. Klie, T./Bruker, C. (2015): Waldkirch all inclusive. Abschlussbericht, Freiburg (Breisgau).  Google Scholar
  43. Klie, T./Büscher, A. (2024): Pflegegeld gemäß § 37 SGB XI. Verwendung, Bedeutung, Wirkungen. Wissenschaftliche Studie zur Wirkungsweise des Pflegegeldes, erstellt für die Bund-Länder-Arbeitsgruppe Pflegereform der ASMK, unter Mitarbeit von Schwinger, A., Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin.  Google Scholar
  44. Klie, T./Dehne, P. (2024): Engagement, Gemeinwirtschaft und Daseinsvorsorge. Beispiele und Potenziale gemeinwirtschaftlicher Konzepte in kleinen Gemeinden. Vorstudie. Abschlussbericht, unter Mitarbeit von Pflanz, M./Taskir, E./Nebel, H., Freiburg im Breisgau, Neubrandenburg, https://www.hs-nb.de/storages/hs-neubrandenburg/institute/ikr/Dokumente/Buergergenossenschaften/Abschlussbericht_Engagement_Gemeinwirtschaft_Daseinsvorsorge_2024_01.pdf [10.10.2024].  Google Scholar
  45. Klie, T./Roß, P.-S. (2005): Wie viel Bürger darf’s denn sein!? Bürgerschaftliches Engagement im Wohlfahrtsmix – eine Standortbestimmung in acht Thesen, in: Döring, D. (Hrsg.), Bürgerschaftliches Engagement. Unbegrenzte Möglichkeiten? Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 36(4), Berlin, S. 20–43.  Google Scholar
  46. Klie, T./Spiegelberg, R. (Hg.) (1998): Fürs Alter sorgen. Grundlagen, Methoden, Standards kommunaler Altenplanung, Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg (Forschungs- und Projektbericht, 13), Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Freiburg (Breisgau).  Google Scholar
  47. Knobloch, U./Theobald, H./Dengler, C./Kleinert, A.-C./Gnadt, C./Lehner, H. (Hrsg.) (2022): Caring Societies – Sorgende Gesellschaften, Neue Abhängigkeiten oder mehr Gerechtigkeit? Weinheim/Basel.  Google Scholar
  48. Kohlen, H. (2015): „Care“ und Sorgekultur. In: Brandenburg, H./Güther, H. (Hrsg.): Gerontologische Pflege. Grundlegung und Perspektiven, Bern, S. 123–130.  Google Scholar
  49. Leininger, M. (2002): Cultural Care Theory: A Major Contribution to Advance Transcultural Nursing Knowledge and Practices, Journal of Transcultural Nursing 13(3): p. 189–192.  Google Scholar
  50. Monzer, M. (2018): Case Management Grundlagen, Heidelberg.  Google Scholar
  51. Monzer, M. (2023): Die Funktion von Case Management in Caring Communities zur Versorgung schwerstkranker und sterbender Frauen und Männer, die hospiz zeitschrift 25(3): S. 45–48.  Google Scholar
  52. Netzwerk Caring Communities von MIGROS-KULTURPROZENT (2023): Selbstverständnis und Funktionen von Caring Communities, Praxis Palliative Care Jahresheft: 57.  Google Scholar
  53. Petermann, A./Jolly, G./Schrader, K. (2020): Fairness und Autonomie für Betreuungspersonen in häuslicher Gemeinschaft. Ergebnisse einer empirischen Studie, in: Haberstumpf-Münchow, C./Kiekert, J./Städtler-Mach, B./Schirilla, N./Schreyer, I./Ostermann, D. et al., Grauer Markt Pflege. 24-Stunden-Unterstützung durch osteuropäische Betreuungskräfte, Barbara Städtler-Mach und Helene Ignatzi, Göttingen, S. 99–121.  Google Scholar
  54. Putnam, R. (1995): Bowling alone. America’s declining social capital, Journal of Democracy 6(1): p. 65–78.  Google Scholar
  55. Roller, K./Eck, S. (2022): Gutes Leben – gutes Care: Innovative Wohn-Care-Projekte zwischen utopischer Spinnerei und umsetzbarem Reallabor, in: Knobloch, U./Theobald, H./Dengler, C./Kleinert, A.-C./Gnadt, C./Lehner, H. (Hrsg.), Caring Societies – Sorgende Gesellschaften. Neue Abhängigkeiten oder mehr Gerechtigkeit? Weinheim/Basel, S. 222–240.  Google Scholar
  56. Roß, P.-S./Roth, R. (2018): Bürgerkommune, in: Klie, T./Klie, A. (Hg.), Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht, Wiesbaden, S. 163–268.  Google Scholar
  57. Schablon, K.-U. (2009): Community care: professionell unterstützte Gemeinweseneinbindung erwachsener geistig behinderter Menschen. Analyse, Definition und theoretische Verortung struktureller und handlungsbezogener Determinanten, Marburg.  Google Scholar
  58. Schmidt, T. (2018): Daseinsvorsorge aus rechtswissenschaftlicher Perspektive, in: Klie, T./Klie, A. (Hrsg.), Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht, Wiesbaden, S. 269–338.  Google Scholar
  59. Schneider, W. (2017): Bürgerbewegte Ehrenamtlichkeit in der Betreuung am Lebensende. Herausforderungen, Probleme, Perspektiven, Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz (1): S. 69–75.  Google Scholar
  60. Schulz-Nieswandt, F. (2017): Kommunale Daseinsvorsorge und sozialraumorientiertes Altern. Zur theoretischen Ordnung empirischer Befunde, Baden-Baden.  Google Scholar
  61. Schürch, A./van Holten, K. (2022): Sorgende Gemeinschaft als Beitrag zur Bewältigung der Sorgekrise: Ein Wolf im Schafspelz, in: Knobloch, U./Theobald, H./Dengler, C./Kleinert, A.-C./Gnadt, C./Lehner, H. (Hrsg.), Caring Societies – Sorgende Gesellschaften. Neue Abhängigkeiten oder mehr Gerechtigkeit, Weinheim/Basel, S. 264–293.  Google Scholar
  62. Sempach, R./Steinebach, C./Zängl, P. (Hrsg.) (2023): Care schafft Community – Community braucht Care, Wiesbaden.  Google Scholar
  63. Statistisches Bundesamt (Destatis) (Hrsg.) (2022): Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse, https://www.statistischebibliothek.de/mir/servlets/MCRFileNodeServlet/DEHeft_derivate_00075929/5224001219005.xlsx [24.10.2024].  Google Scholar
  64. Steiner-Hummel, I. (1997): Bürgerschaftliches Engagement und die Entwicklung einer lebensweltlichen Pflegekultur, in: Braun, U./Schmidt, R., Entwicklung einer lebensweltlichen Pflegekultur, Regensburg, S. 113–132.  Google Scholar
  65. Theobald, H./Knobloch, U./Dengler, C./Kleinert, A.-C. (2022): Einleitung: Perspektiven auf Caring Societies, in: Knobloch, U./Theobald, H./Dengler, C./Kleinert, A.-C./Gnadt, C./Lehner, H. (Hrsg.), Caring Societies – Sorgende Gesellschaften. Neue Abhängigkeiten oder mehr Gerechtigkeit? Weinheim/Basel, S. 9–35.  Google Scholar
  66. Tronto, J. (2013): Caring democracy. Markets, equality, and justice, New York.  Google Scholar
  67. Wegleitner, K./Schuchter, P./Kainradl, A. (2023): Caring Communities als „Keimlinge“ gesellschaftlicher Transformation, in: Sempach, R./Steinebach, C./Zängl, P. (Hrsg.), Care schafft Community – Community braucht Care, Wiesbaden, S. 49–74.  Google Scholar
  68. Weiss, K./Thränhardt, D. (Hrsg.) (2005): SelbstHilfe: Wie Migranten Netzwerke knüpfen und soziales Kapital schaffen, Freiburg (Breisgau).  Google Scholar
  69. Zimmermann, H.-P. (Hrsg.) (2018): Kulturen der Sorge, Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann, Frankfurt am Main/New York.  Google Scholar

Abstract

Abstract: Caring Community – New Compatibility or Restorative Familialism

The demographic transformation is putting long-term care under increasing pressure. In the short term, the occupational demographic dynamics are particularly drastic, leading to a significant reduction in the qualification reserve. The increase in single-person households and the increasing and necessary participation of women in the workforce are simultaneously leading to a decline in the potential for informal care. The increase in single-person households, particularly in the urban sector, is provoking new forms of socialization of care and nursing tasks. The model of the caring community has been popular for years. This article examines what is associated with this model in practical, conceptual and political terms. In connection with the main topic, the question of whether caring communities (can) make a contribution to reconciliation and, if so, in what sense, is examined.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Thomas Klie: Caring Community – neue Vereinbarkeit oder restaurativer Familialismus 117
Zusammenfassung 117
Abstract: Caring Community – New Compatibility or Restorative Familialism 117
1. Herausforderung Pflege in Zeiten der Transformationen 118
2. Caring Community – als Beitrag zur Bewältigung der Sorgekrise: Ein Wolf im Schafspelz? – zur aktuellen Debatte 121
3. Caring Communities und Vereinbarkeit 126
Literatur 129