Interaktionsarbeit und ihre Bedeutung als psychische Herausforderung pflegender Angehöriger
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Interaktionsarbeit und ihre Bedeutung als psychische Herausforderung pflegender Angehöriger
Sozialer Fortschritt, Vol. 74 (2025), Iss. 2–3 : pp. 199–206
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Kumbruck, Prof. Dr. Christel, Hochschule Osnabrück, Caprivistr. 30a, 49076 Osnabrück.
References
-
Bamberg, E./Keller, M./Wohlert, C./Zeh, A. (2006): BGW-Stresskonzept, das arbeitspsychologische Stressmodell, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hamburg, https://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/20919/pdf/EP_SKM1_Stresskonzept_Das_arbeitspsychologische_StressmodellpropertypdfDownload.pdf [18.08.2024].
Google Scholar -
Böhle, F. (2017): Arbeit als subjektivierendes Handeln, Handlungsfähigkeit bei Unwägbarkeiten und Ungewissheit, Wiesbaden.
Google Scholar -
Büscher, A./Peters, L./Stelzig, S./Lübben, A./Yalomova, I. (2023): Zu Hause pflegen – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit, Die VdK-Pflegestudie, Abschlussbericht, Osnabrück.
Google Scholar -
Dunkel, W. (1988): Wenn Gefühle zum Arbeitsgegenstand werden, Soziale Welt 39(1): S. 66–85.
Google Scholar -
Görgen, T. (2017): Wissen über das Phänomen Gewalt in der Pflege, in: Eggert, S./ Lux, K./Sulmann, D./Väthjunker, D., ZQP Report, Gewaltprävention in der Pflege, Berlin: https://www.zqp.de/wp-content/uploads/Report_Gewalt_Praevention_Pflege_Alte_Menschen.pdf#page=10 [13.01.2024].
Google Scholar -
Herrmann-Stojanov, I./Pfahl, S./Reuyß, S./Rinderspacher, J. (2008): Wenn’s alleine nicht mehr geht, 14 Reportagen aus dem Pflegealltag moderner Familien, Bonn.
Google Scholar -
Hochschild, A. R. (1983): The Managed Heart: The Commercialization of Human Feeling, Berkeley.
Google Scholar -
Kavur, T./Kuhlmey, A. (2024): Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Stand und Handlungs-Empfehlungen, in: Schwinger, A./Kuhlmey, A./Greß, S./Klauber, J./Jacobs, K./Behrendt, S. (Hrsg.), Pflege-Report 2024, Ankunft der Babyboomer: Welche Pflegestrukturen sind zu gestalten? Berlin, S. 201–211.
Google Scholar -
Kumbruck, C./Rumpf, M./Senghaas-Knobloch, E. (2010): Unsichtbare Pflegearbeit, Fürsorgliche Praxis auf der Suche nach Anerkennung, Münster.
Google Scholar -
Lazarus, R./Folkman, S. (1984): Stress, Appraisal, and Coping, New York.
Google Scholar -
Nerdinger, F. W./Röper, M. (1999): Emotionale Dissonanz und Burnout, Eine empirische Untersuchung im Pflegebereich eines Universitätskrankenhauses, Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 53: S. 187–193.
Google Scholar -
Pongratz, H. J./Graf, S./Schulze Buschoff, K. (2024): Arbeit in ihrer Vielfalt: Der Arbeitsbegriff der Arbeitenden, WSI Study Nr. 39, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.
Google Scholar -
Rinderspacher, J./Herrmann-Stojanov, I./Pfahl, S./Reuyß, S. (2009): Zeiten der Pflege, Eine explorative Studie über individuelles Zeitverhalten und gesellschaftliche Zeitstrukturen in der häuslichen Pflege, Münster.
Google Scholar -
Rothgang, H./Müller, R. (2018): Pflegereport 2018, Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Bd. 12, Barmer Krankenkasse, Köln.
Google Scholar -
Schenkel, A./Krist, K./Meyer, M./Baumgardt, J. (2024): Fehlzeiten-Report 2024: Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2023, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin.
Google Scholar -
Schwinger, A./Zok, K. (2024): Häusliche Pflege im Fokus: Eigenleistungen, Belastungen und finanzielle Aufwände, WIdOmonitor – Die Versicherten-Umfrage des Wissenschaftlichen Instituts der AOK, https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/WIdOmonitor/wido-monitor_1_2024_pflegehaushalte.pdf [15.07.2024].
Google Scholar -
Statistisches Bundesamt (2022): Pflegestatistik 2021, https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/Publikationen/_publikationen-innen-pflegestatistik-deutschland-ergebnisse.html [12.11.2024].
Google Scholar -
Strauss, A./Fagerhaugh, S./Suczek, B./Wiener, C. (1980): Gefühlsarbeit, Ein Beitrag zur Arbeits- und Berufssoziologie, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32(4): S. 629–651.
Google Scholar -
Weihrich, M./Dunkel, W. (2003): Abstimmungsprobleme in Dienstleistungsbeziehungen, Ein handlungstheoretischer Zugang, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 55(4): S. 758–781.
Google Scholar -
Zenz, C./Becke, G. (2020): „Fertig wird man eigentlich nie“ – Zeitpraktiken und -wünsche von Pflegekräften zur Interaktionsarbeit, Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft Nr. 30, Arbeitnehmerkammer und Universität Bremen, Bremen.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Position | 199 | ||
Christel Kumbruck: Interaktionsarbeit und ihre Bedeutung als psychische Herausforderung pflegender Angehöriger | 199 | ||
1. Einleitung, Fragestellung | 199 | ||
2. Perspektiven auf Interaktionsarbeit | 200 | ||
3. Psychische Gesundheit professioneller Pflegekräfte | 200 | ||
Wie wirken sich Stressoren auf die Gesundheit aus? Das arbeitspsychologische Stressmodell nach Bamberg | 201 | ||
4. Gesundheitsrisiken in der Angehörigenpflege | 201 | ||
5. Interaktionsarbeit als Stressor und Ressource in der An- und Zugehörigenpflege | 202 | ||
Kooperationsarbeit | 202 | ||
Gefühlsarbeit | 203 | ||
Emotionsarbeit | 203 | ||
Subjektivierendes Arbeitshandeln | 203 | ||
Beziehung: Nähe-Distanz-Management | 204 | ||
6. Ressourcen in der An- und Zugehörigenpflege | 204 | ||
7. Ausblick | 204 | ||
Literatur | 205 |