Muss jede*r so sprechen? Erwägungen zu Geschlecht und Sprache, ein Einspruch und ein Vorschlag zur Güte
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Muss jede*r so sprechen? Erwägungen zu Geschlecht und Sprache, ein Einspruch und ein Vorschlag zur Güte
Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit, Vol. 2 (2025), Iss. 1 : pp. 25–42
Additional Information
Article Details
Author Details
Franziskus v. Heereman, Vallendar. Vinzenz Pallotti University.
References
-
Baumann, Antje/Meinunger, André (Hrsg.): Die Teufelin steckt im Detail: Zur Debatte um Gender und Sprache, 1. Aufl. 2017, Berlin: Kulturverlag Kadmos.
Google Scholar -
Braun, Friederike/Gottburgsen, Anja/Sczesny, Sabine/Stahlberg, Dagmar: „Können Geophysiker Frauen sein? Generische Personenbezeichnungen im Deutschen“, Zeitschrift für Germanistische Linguistik, Jg. 26 (1998), 265–283.
Google Scholar -
Bundesamt für Statistik: „Studierende an den universitären Hochschulen nach Jahr, Fachbereich, Studienstufe, Geschlecht und Hochschule“, 2021, https://www.bfs.admin.ch/asset/de/px-x-1502040100_106.
Google Scholar -
Eisenberg, Peter: Grundriss der deutschen Grammatik: Der Satz. Unter Mitarbeit von Rolf Schöneich, 5. Aufl. 2021, Berlin: Metzler.
Google Scholar -
Goldt, Max: Wenn man einen weißen Anzug anhat: Ein Tagebuch-Buch, Reinbek bei Hamburg 2002: Rowohlt.
Google Scholar -
Grice, Herbert Paul: „Logic and Conversation“, in: Cole, Peter/Morgan, Jerry L. (Hrsg.), Syntax and Semantics, Bd. 3: Speech Acts, New York u.a. 1975, 41–58.
Google Scholar -
Hackstein, Olav: „Grammatik im Fegefeuer“, in: FAZ, 18.10.2021.
Google Scholar -
Hajnal, Ivo/Zipser, Katharina: „Genus: Eine Kategorie zwischen Grammatik und Semantik“, in: Baumann/Meinunger 2017, 129–147.
Google Scholar -
Hümpel, Rieke: „Gendern – das erinnert mich inzwischen an einen Fleischwolf“, Welt 24.2.2021, https://www.welt.de/debatte/kommentare/article227000843/Sprache-Gendern-das-erinnert-mich-inzwischen-an-einen-Fleischwolf.html.
Google Scholar -
infratest dimap: „Bewertung gendergerechter Sprache“, KW 19/2021, https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/umfragen/aktuell/weiter-vorbehalte-gegen-gendergerechte-sprache/.
Google Scholar -
Keller, Albert: Sprachphilosophie, 2. Aufl. 1989, Freiburg/München: Alber.
Google Scholar -
Kusterle, Karin: Die Macht von Sprachformen. Der Zusammenhang von Sprache, Denken und Genderwahrnehmung, Frankfurt a.M. 2011: Brandes & Apsel.
Google Scholar -
Leiss, Elisabeth: „Genus und Sexus. Kritische Anmerkungen zur Sexualisierung von Grammatik“, Linguistische Berichte 152 (1994), 281–300.
Google Scholar -
Meinunger, André: „Ein Plädoyer für das Deutsche als geschlechtergerechte Sprache – ein paar provozierende Beobachtungen und Ausführungen“, in: Baumann/Meinunger, 2017, 93–100.
Google Scholar -
Pusch, Luise: Gerecht und Geschlecht: Neue sprachkritische Glossen, Göttingen 2014: Wallstein.
Google Scholar -
Scholten, Daniel: „Gendersprech“, Merkur, Jg. 68 (2014), 527–534.
Google Scholar -
Sczesny, Sabine/Formanowicz, Magda/Moser, Franziska: „Can Gender-Fair Language Reduce Gender Stereotyping and Discrimination“, in: Frontiers in Psychologie“, 7:25 (2016), doi: 10.3389/fpsyg.2016.00025.
Google Scholar -
Sczesny, Sabine/Stahlberg, Dagmar: „Effekte des generischen Maskulinums und alternativer Sprachformen auf den gedanklichen Einbezug von Frauen“, Psychologische Rundschau 52 (2001): 131–140.
Google Scholar -
Stefanowitsch, Anatol: „Genderkampf. Wo die Kritiker geschlechtergerechter Sprache sich täuschen“, Merkur, Jg. 68 (2014), 847–852.
Google Scholar -
Statistisches Bundesamt: „Gesundheitspersonal nach Berufen“, 2022, https://www. destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/_Grafik/_Interaktiv/ gesundheitspersonal-berufe.html.
Google Scholar -
Statistisches Bundesamt: „Studierende: Deutschland, Semester, Nationalität, Geschlecht, Studienfach“, WS 2023/24, https://www-genesis.destatis.de/datenbank/online/statistic/21311/table/21311-0003.
Google Scholar -
Statistisches Bundesamt: „Lehrkräfte nach Schularten und Beschäftigungsumfang“, 2019/20, https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Schulen/Publikationen/Downloads-Schulen/allgemeinbildende-schulen-2110100217005.xlsx?__blob=publicationFile.
Google Scholar -
Statistisches Bundesamt: „Studierende an Hochschulen“, 2022, https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Tabellen/lrbil05.html?nn=209416#242500.
Google Scholar -
Trutkowski, Ewa: „Wie Generisch ist das Generische Maskulinum? Über Genus Und Sexus Im Deutschen“, ZAS Papers in Linguistics 59 (2018): 83–96, https://doi.org/10.21248/zaspil.59.2018.437.
Google Scholar -
Trutkowski, Ewa: „Vom Gendern zu politischen Rändern“, NZZ 22.7.2020, https://www.nzz.ch/feuilleton/gendergerechte-sprache-die-diskussion-ist-politisch-vergiftet-ld.1567211.
Google Scholar -
Werner, Martina: „Genus ist nicht Sexus. Warum zwischen grammatischem und natürlichem Geschlecht in der Sprache zu unterscheiden ist“, in: Baumann/Meinunger, 2017, 260–278.
Google Scholar -
Zifonun, Gisela: „Die demokratische Pflicht und das Sprachsystem: Erneute Diskussion um einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch.“ Sprachreport, Jg. 34 (2018): 44–56.
Google Scholar
Abstract
Does Everyone Have to Speak Like This? Considerations on Gender and Language, an Objection and a Conciliatory Proposal
The heated debate about how to use language in a way that does justice to the different genders seems far from settled. This article examines the semantic and performative advantages and disadvantages respectively of using the generic masculine, of specifying masculine and feminine forms, of diversity markers, and of using neuter forms. It becomes apparent that none of the options is without advantages and disadvantages. The article aims to show that, in such an unfinished discussion, it is contrary to the nature of scientific institutions to declare the dispute settled and one form of language to be the one now to be used. Furthermore, this article proposes to move away from the belief that only one alternative can be right. Considering the deeply personal character of language, it seems most appropriate to let everyone choose the linguistic means for the designation of groups of people that he considers appropriate.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Franziskus v. Heereman: Muss jede*r so sprechen? Erwägungen zu Geschlecht und Sprache, ein Einspruch und ein Vorschlag zur Güte | 25 | ||
Abstract | 25 | ||
Does Everyone Have to Speak Like This? Considerations on Gender and Language, an Objection and a Conciliatory Proposal | 25 | ||
Literaturverzeichnis | 41 |