Menu Expand

Wider das Gendern

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Wirrer, J. Wider das Gendern. . Dokumentation und Analyse einer weit gefächerten Debatte. Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit, 2(1), 43-102. https://doi.org/10.3790/jwf.2025.1453604
Wirrer, Jan "Wider das Gendern. Dokumentation und Analyse einer weit gefächerten Debatte. " Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit 2.1, 2025, 43-102. https://doi.org/10.3790/jwf.2025.1453604
Wirrer, Jan (2025): Wider das Gendern, in: Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit, vol. 2, iss. 1, 43-102, [online] https://doi.org/10.3790/jwf.2025.1453604

Format

Wider das Gendern

Dokumentation und Analyse einer weit gefächerten Debatte

Wirrer, Jan

Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit, Vol. 2 (2025), Iss. 1 : pp. 43–102

Additional Information

Article Details

Author Details

Der Autor ist Professor i.R. an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld.

References

  1. Abdel-Samad, Hamed: Islam. Eine kritische Geschichte. München 2023: dtv.  Google Scholar
  2. Bayer, Josef: Sprachen wandeln sich immer – aber nie in Richtung Unfug, in: Neue Zürcher Zeitung (2019), 10.04.2019.  Google Scholar
  3. Bayer, Josef: Warum keiner richtig gendern kann – auch wenn er sich noch so sehr bemüht, in: Die Welt (2023a), 21.04.2023.  Google Scholar
  4. Bayer, Josef: Syntaktische Form und interpretative Lücken. Epenthese in der Syntax. Linguisten-Seminar. Forum japanisch-germanischer Sprachforschung. Band 6. München 2023b: Iudicium. 9–44.  Google Scholar
  5. Bayer, Josef/Bierwisch, Manfred/Sternefeld, Wolfgang/Vogel, Ralf/Weiß, Helmut/Zifonun, Gisela: Stellungnahme zum Interview mit Damaruis Nübling vom 07.08. in der FAZ, in: Die Welt (2022), 19.08.2022.  Google Scholar
  6. Bibel in gerechter Sprache: https://www.bibel-in-gerechter-sprache.de/das-projekt/bibel-ingerechter-sprache-e-v/ (letzter Besuch 16.02.2023).  Google Scholar
  7. Bourdieu, Pierre: Le sens pratique. Paris (1980): Editions de Minuit.  Google Scholar
  8. Bundesärztekammer … Ärztestatistik. https://www.google.com/search?client=firefox-bd&q=%C3%84rzte+vs.+%C3%84rstinnen+prozente (letzter Besuch 22.08.2022).  Google Scholar
  9. Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V.: https://bukof.de/wp-content/uploads/20-05-19-bukof-Handlungsempfehlungen- Geschlechtervielfalt-an-Hochschulen.pdf (letzter Besuch 23.08.2022).  Google Scholar
  10. Dreessen, Katharina: Zum Wandel in der Genus-, Kasus- und Numerusmarkierung der Substantive im Niederdeutschen, in: Ihden, Sarah et al. (Hrsg.): Stidoem zur mittelniederdeutschen und frühneuhochdeutschen Sprache und Literatur. Hildesheim et al. 2021: Olms. 29–53.  Google Scholar
  11. Eisenberg, Peter: Grundriss der deutschen Grammatik. Das Wort. Stuttgart/Weimar 1998: Metzler.  Google Scholar
  12. Germanistisches Institut der Universität Potsdam: https://www.unipotsdam.de/de/germanistik/institut/wissenschaftliches-personal/emeriti.  Google Scholar
  13. Gygax, Pascal/Gabriel, Ute/Sarrasin, Oriane/Oakhill, Jane/Garnham, Alan 2008: Generically intended, but specifically interpreted: When beauticians, musicians, and mechanics are all men, in: Language and Cognitive Processes 23 (2008), 464–483.  Google Scholar
  14. Harnisch, Rüdiger: Genericity as a principle of paradigmatic and pragmatic economy, The case of German wer ‚who‘*, in: Steinkrüger, Patrick O./Krifka, Manfred (Hrsg.): On Inflection. Berlin et al. 2009: Mouton de Gruyter. 69–88.  Google Scholar
  15. Harnisch, Rüdiger: Das generische Maskulinum schleicht zurück. Zur pragmatischen Remotivierung eines grammatischen Markers, in: Bittner, Andreas/Spieß, Constanze (Hrsg.): Formen und Funktionen. Morphosemantik und grammatische Konstruktion. Berlin et al. 2016: de Gruyter. 203–219.  Google Scholar
  16. Heringer, Hans Jürgen: Richtig GEGENDERT? Ironischer Sprachtrainer. Brey 2022: mykum.  Google Scholar
  17. Irmen, Lisa/Kacmarek, Nadja: Beeinflusst das grammatische Geschlecht die Repräsentation von Personen in einem mentalen Modell? Poster auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Jena 2000 (Quellenreferenz nach Kotthoff/Nübling 2018).  Google Scholar
  18. Körner, Anita/Abraham, Bleen/Rummer, Ralf/Strack, Fritz: Gender Representations Elicited by the Gender Star Form, in: Journal of Language and Psychology (2022), 1–9.  Google Scholar
  19. Kotthoff, Helga/Nübling, Damaris: Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Tübingen 2018: Narr.  Google Scholar
  20. Krifka, Manfred: Case syncretism in German feminines. Typological, functional and structural aspects, in: Steinkrüger, P./Krifka, M. (Hrsg.): On inflection. Berlin/Boston 2009: de Gruyter. 141–172.  Google Scholar
  21. Kipke, Roland 2023: Sind wir moralisch verpflichtet, eine gendergerechte Sprache zu verwenden, in: Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie (2023). https://doi.org/10.10007/s42048-023-00137-2.  Google Scholar
  22. Maasen, Sabine: Wissenssoziologie. Bielefeld 2012: transcript.  Google Scholar
  23. Meineke, Eckhard: Studien zum genderneutralen Maskulinum. Heidelberg 2023: Winter.  Google Scholar
  24. Müchler, Günter: Das Gender-Diktat. Wie eine Minderheit unsere Sprache zerlegt. Münster 2023: Aschendorff.  Google Scholar
  25. Nübling, Damaris et al.: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen 2008: Narr.  Google Scholar
  26. Nübling, Damaris: „Wir schütteln nur den Kopf darüber“. Interview mit Damaris Nübling, in: FAZ (2022), 07.08. 2022.  Google Scholar
  27. Payr, Fabian: Von Menschen und Mensch*innen. 20 gute Gründe, mit dem Gendern aufzuhören. Wiesbaden 2022: Springer.  Google Scholar
  28. Payr, Fabian: Zorn und Ohnmacht der Genderkritiker, in: FAZ (2023), 21.04.2023.  Google Scholar
  29. Prüfungsordnung für Bachelorstudiengänge der Universität Marburg: https://www.unimarburg.de/de/universitaet/administration/recht/studprueo/01-bachelorstudiengaenge/44-2021.pdf (letzter Besuch 23.08.2022).  Google Scholar
  30. Prüfungsordnungen zu den Studiengängen der Fakultät für Kulturwissenschaften (Universität Paderborn): https://kw.uni-paderborn.de/studium/pruefungsordnungen (letzter Besuch 22.08.2022).  Google Scholar
  31. Pusch, Luise: https://www.emma.de/artikel/frauenquote-fuers-cockpit-318639 (letzter Besuch 29.08.2022). 2014.  Google Scholar
  32. Schmidt, Jürgen Erich/Herrgen, Joachim: Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin 2011: Erich Schmidt.  Google Scholar
  33. Stickel, Gerhard: Der Sprachfeminismus geht in die falsche Richtung, in: Brunner, Margot/Frank-Cyrus, Karin M. (Hrsg.): Die Frau in der Sprache. Gespräche zum gendergerechten Sprachgebrauch. Wiesbaden 1998: Gesellschaft für deutsche Sprache e.V., 73–80.  Google Scholar
  34. Vogel, Ralf: „Meine Sprache ist sensibler als deine!“ Zu den Paradoxien vermeintlich diskriminierungsfreien Sprachgebrauchs. 2021. https://pub.uni-Bielefeld.de/download/2953557/2954558/sprachregelungen.pdf.  Google Scholar
  35. Wegener, Heide: Untersuchungen zur Interpretation generischer Maskulina – die Tests, in: Trutkowski, Ewa/Meinunger, André (Hrsg.): Gendern – auf Teufel*in komm raus. Berlin 2024: Kulturverlag Kadmos. 33–57.  Google Scholar
  36. Wirrer, Jan: Laikales metasprachliches Wissen in Westfalen, in: Spiekermann, Helmut/Hohenstein, Line-Marie/Sauermilch, Stephanie/Weber, Kathrin (Hrsg.): Niederdeutsch: Grenzen, Strukturen, Variation. Wien/Köln/Weimar 2016: Böhlau.  Google Scholar
  37. Wirrer, Jan 2021: Sprachwissen – Spracherfahrung. Untersuchungen zum metasprachlichen Wissen sprachwissenschaftlicher Laien. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms.  Google Scholar
  38. Zydenbos, Robert: Gendersprache. 2023. https://zydenbos.userweb.mwn.de/gendersprache.html (letzter Besuch 07.08.2023).  Google Scholar

Abstract

Against Gendering. Documentation and Analysis of a Wide-Ranging Debate

The practice of gender-inclusive language, as advocated and implemented from various perspectives, involves the replacement of the generic masculine with alternative morphological structures, employing devices such as the gender asterisk (*), medial capital letters, colons, or explicit dual forms. This linguistic shift has sparked an extensive and ongoing debate in both public and academic discourse. The present study engages with arguments put forward in both arenas – both in favor of and against these linguistic strategies – drawing, not least, on discipline-specific findings to illustrate key points. As indicated by its title, this contribution approaches the issue of gender-inclusive language from a critical perspective.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Jan Wirrer: Wider das Gendern. Dokumentation und Analyse einer weit gefächerten Debatte 43
Abstract 43
Against Gendering. Documentation and Analysis of a Wide-Ranging Debate 43
I. Die Vorgeschichte 44
1. 44
„Gendersternchen sind überflüssig“ 44
Carolin Nieder-Entgelmeier 44
„Sprachwandel vollzieht sich ungesteuert“ 44
„Gendern trägt zur Spaltung der Gesellschaft bei“ 45
2. 46
Wider das Gendern. Jan Wirrer (Universität Bielefeld) 47
II. Auswertung der Reaktionen 54
1. 54
2. 54
3. 61
III. Sich abzeichnende, durch das Gendern verursachte morphologisch-semantische Veränderungen im sprachlichen Habitus gesellschaftlicher Segmente 74
1. 74
2. 75
IV. Gendern im Kontext der Political Correctness 81
1. 81
V. Pro Gendern: Ansichten und Hypothesen in der Forschungsliteratur 87
VI. Zusammenfassung und Schlussbemerkung 98
Literaturverzeichnis 100