Menu Expand

Rassebegriff und Subspezies – Zur Genese einer wissenschaftlichen Repression

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Leonhardt, H. Rassebegriff und Subspezies – Zur Genese einer wissenschaftlichen Repression. Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit, 2(1), 213-242. https://doi.org/10.3790/jwf.2025.1453609
Leonhardt, Holm A. "Rassebegriff und Subspezies – Zur Genese einer wissenschaftlichen Repression" Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit 2.1, 2025, 213-242. https://doi.org/10.3790/jwf.2025.1453609
Leonhardt, Holm A. (2025): Rassebegriff und Subspezies – Zur Genese einer wissenschaftlichen Repression, in: Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit, vol. 2, iss. 1, 213-242, [online] https://doi.org/10.3790/jwf.2025.1453609

Format

Rassebegriff und Subspezies – Zur Genese einer wissenschaftlichen Repression

Leonhardt, Holm A.

Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit, Vol. 2 (2025), Iss. 1 : pp. 213–242

Additional Information

Article Details

Author Details

Dr. rer. pol. Holm A. Leonhardt ist pensionierter wissenschaftlicher Bibliothekar und seit 2008 Research Affiliate am Institut für Geschichte der Universität Hildesheim.

References

  1. Arndt, Susan/Ofuatey-Alazard, Nadja (Hrsg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache, Münster 2011.  Google Scholar
  2. Barskanmaz, Cengiz: Recht und Rassismus. Das menschenrechtliche Verbot der Diskriminierung aufgrund der Rasse, Berlin 2019.  Google Scholar
  3. Bartram, Isabelle: „Rasse“ in medizinischen Studien. Das New England Journal of Medicine fordert Angaben zu „race“ oder Ethnizität von Proband*innen, in: Gen-ethisches Netzwerk, 26.10.2021.  Google Scholar
  4. Benedict, Ruth: Race and racism, London 1942.  Google Scholar
  5. Bielefeld, Ulrich: Was ist Rassismus? Plädoyer für einen präzisen Gebrauch des Begriffes, in: Erziehung und Wissenschaft, Heft 6, 2005, S. 9ff.  Google Scholar
  6. Böhme, Waltraud (Hrsg.): Kleines politisches Wörterbuch, 7. Aufl., Berlin 1988.  Google Scholar
  7. Brem, Gottfried (Hrsg.): Exterieurbeurteilung landwirtschaftlicher Nutztiere. 56 Tabellen, Stuttgart 1998.  Google Scholar
  8. Celebrating 50 years since Lewontin’s apportionment of human diversity. Theme issue, Philosophical Transactions of the Royal Society B, Heft 377, 2022a.  Google Scholar
  9. Conze, Werner: Rasse, in: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Band 5, Stuttgart 2004, S. 135ff.  Google Scholar
  10. Cooley, Mackenzie: The perfection of nature. Animals, breeding, and race in the Renaissance, Chicago 2022.  Google Scholar
  11. Darwin, Charles: On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life, London 1859.  Google Scholar
  12. Darwin, Charles: Variation of animals and plants under domestication, Bd. 2, London 1868.  Google Scholar
  13. Dasgupta, Shoumita/Zaia, Joseph: Antiracism in biomolecular research, in: Analytical and Bioanalytical Chemistry, Heft 27, 2023, S. 6611ff.  Google Scholar
  14. Doering, Ole/Villiez, Carola von/Reichardt, Tobias: Diskriminierung: zur Rehabilitierung eines Grundbegriffes der Aufklärung, in: Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit, 2024, S. 231ff.  Google Scholar
  15. Edwards, Anthony W. F.: Human genetic diversity. Lewontin’s fallacy, in: BioEssays: news and reviews in molecular, cellular and developmental biology, Heft 8, 2003, S. 798ff.  Google Scholar
  16. Elbe, Ingo et al. (Hrsg.): Probleme des Antirassismus. Postkoloniale Studien, Critical Whiteness und Intersektionalitätsforschung in der Kritik, Berlin 2022.  Google Scholar
  17. Fischer, Martin S./Hoßfeld, Uwe/Krause, Johannes/Richter, Stefan: Jenaer Erklärung. Das Konzept der Rasse ist das Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung, in: Biologie in unserer Zeit, Heft 6, 2019, S. 399ff.  Google Scholar
  18. Fischer, Martin S./Hoßfeld, Uwe/Krause, Johannes/Richter, Stefan: Jenaer Erklärung. Das Konzept der Rasse ist das Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung, in: Porges, Karl (Hrsg.): Den Begriff „Rasse“ überwinden. Die „Jenaer Erklärung“ in der (Hoch-) Schulbildung, Bad Heilbrunn 2023, S. 25ff.  Google Scholar
  19. Flaig, Egon: Weltgeschichte der Sklaverei, 3. Aufl., München 2018.  Google Scholar
  20. Flaig, Egon: Wie kam es zum „Rassismus ohne Rassen“? Und was bedeutet er für die Meinungsfreiheit?, in: Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit, 2024, S. 83ff.  Google Scholar
  21. Fuentes, Agustín et al.: AAPA Statement on Race and Racism, in: American journal of physical anthropology, Heft 3, 2019, S. 400ff.  Google Scholar
  22. Gates, E. Nathaniel (Hrsg.): Critical race theory. Essays on the social construction and reproduction of „race“, New York 1997.  Google Scholar
  23. Gemeinsamer Verbundkatalog GBV: Biologistischer und genetischer Rassismus (Volltextsuche), Göttingen, zuletzt geprüft am: 25.07.2024.  Google Scholar
  24. Goetz, John/Biallas, Manuel: Als Reaktion auf Kritik: Bildungsministerium wollte Fördermittel streichen, in: Das Erste – Panorama, 11.06.2024.  Google Scholar
  25. Goldberg, David Theo: The war on critical race theory. Or, the remaking of racism, Cambridge 2023.  Google Scholar
  26. Goodman, Alan: Two questions about race 07.06.2006, URL: http//raceandgenomics.ssrc.org/Goodman/, zuletzt geprüft am: 27.08.2024.  Google Scholar
  27. Goodman, Alan H./Armelagos, George J.: The resurrection of race. The concept of race in physical anthropology in the 1990s, in: Race and other misadventures: Essays in honor of Ashley Montagu in his ninetieth year 1996, S. 174ff.  Google Scholar
  28. Google Books Ngram Viewer: Scientific, biologistic and genetic racism (Stichwortsuche), 25.07.2024a.  Google Scholar
  29. Google Books Ngram Viewer: Wissenschaftlicher, biologistischer und genetischer Rassismus (Stichwortsuche), 25.07.2024b.  Google Scholar
  30. Harkema, Bram/Sysling, Fenneke: Dutch scientists and the UNESCO Statement on Race, in: Studium, Heft 4, 2019.  Google Scholar
  31. Harten, Hans-Christian/Neirich, Uwe/Schwerendt, Matthias: Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs, Berlin 2006.  Google Scholar
  32. Hazard, Anthony Q.: Postwar Anti-Racism. The United States, UNESCO, and „Race“, 1945–1968, New York 2012.  Google Scholar
  33. Heine, Matthias: Verbrannte Wörter. Wo wir noch reden wie die Nazis – und wo nicht, Berlin 2019.  Google Scholar
  34. Heritage Foundation: Critical race theory, Washington 2021.  Google Scholar
  35. Hertz, Friedrich: Moderne Rassentheorien: kritische Essays, Wien 1904.  Google Scholar
  36. Hertz, Friedrich: Rasse und Kultur: eine kritische Untersuchung der Rassentheorien, 3. Aufl., Leipzig 1925.  Google Scholar
  37. Hoßfeld, Uwe: Die Mär von der Rasse. Zur Geschichte der biologischen Anthropologie nach 1900 bis in die Zwischenkriegszeit, in: Acham, Karl/Moebius, Stephan (Hrsg.): Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum: Band 2, Wiesbaden 2022, S. 225ff.  Google Scholar
  38. Hund, Wulf D.: Vor, mit, nach und ohne ‚Rassen‘: Reichweiten der Rassismusforschung, in: Archiv für Sozialgeschichte, 2012, S. 725ff.  Google Scholar
  39. Huxley, Julian: „Race“ in Europe, Oxford 1941.  Google Scholar
  40. Huxley, Julian/Haddon, Alfred Cort: We Europeans: a survey of ‚racial‘ problems, London 1935.  Google Scholar
  41. Jacquard, Albert: Science and racism, in: Racism, science, and pseudo-science. Proceedings of the Symposium to examine pseudo-scientific theories, Athens 1981, Paris 1983, S. 15ff.  Google Scholar
  42. Jobling, Mark A.: Forensic genetics through the lens of Lewontin. Population structure, ancestry and race, in: Philosophical Transactions of the Royal Society B, Heft 377, 2022, S. 1ff.  Google Scholar
  43. Kattmann, Ulrich: Warum und mit welcher Wirkung klassifizieren Wissenschaftler Menschen?, in: Kaupen-Haas, Heidrun/Saller, Christian (Hrsg.): Wissenschaftlicher Rassismus. Analysen einer Kontinuität in den Human- und Naturwissenschaften, Frankfurt a.M. 1999, S. 65ff.  Google Scholar
  44. Kattmann, Ulrich: Menschenrassen, in: Sauermost, Rolf/Freudig, Doris (Hrsg.): Lexikon der Biologie. Bd. 11, Heidelberg 2003, S. 421ff.  Google Scholar
  45. Kattmann, Ulrich/Preuschoft, Holger (Hrsg.): Anthropologie im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik, Oldenburg 1992.  Google Scholar
  46. Kattmann, Ulrich/Riechers, Albrecht/Weskott, Martin: Rassen. Bilder vom Menschen, Wuppertal 1973.  Google Scholar
  47. Kelter, Udo: Wissenschaftsaktivismus und der Mißbrauch der Wissenschaftsfreiheit am Beispiel eines offenen Briefs, in: netzwerk-wissenschaftsfreiheit.de, 15.06.2024.  Google Scholar
  48. Kischel, Uwe: Rasse, Rassismus und Grundgesetz, in: Archiv des öffentlichen Rechts, 2020, 227–263.  Google Scholar
  49. Kischel, Uwe: Die Streichung des Begriffs „Rasse“. Ersetzt der sozialwissenschaftliche Rassismusbegriff den normativen Rassebegriff?, in: Froese, Judith/Thym, Daniel (Hrsg.): Grundgesetz und Rassismus, Tübingen 2022, 71–97.  Google Scholar
  50. Krause, Johannes/Trappe, Thomas: Die Reise unserer Gene. Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren, Berlin 2020.  Google Scholar
  51. Kunz, Werner: Do species exist? Principles of taxonomic classification, Weinheim 2012.  Google Scholar
  52. Kunz, Werner: Rasse und Rassismus, in: Novo Argumente für den Fortschritt, 20.02.2020, S. 1ff.  Google Scholar
  53. Kunz, Werner: Die Unterteilung von Arten in Rassen. Immer wieder missverstanden, in: Biologie in unserer Zeit, Heft 2, 2021, 168–178.  Google Scholar
  54. Kunz, Werner: Wissenschaftliche Erkenntnis gegen Mythen und Ideologien, in: Biologie in unserer Zeit, Heft 3, 2022, S. 232ff.  Google Scholar
  55. Lentin, Alana: Replacing ‚race‘, historicizing ‚culture‘ in multiculturalism, in: Patterns of Prejudice, Heft 4, 2006, S. 379ff.  Google Scholar
  56. Leonhardt, Holm A.: Von Alt-Links zu Neu-Links. Zur Transmutation des Marxismus in die Woke-Bewegung, in: Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit, Heft 1, 2024, S. 153ff.  Google Scholar
  57. Leonhardt, Holm A.: Are there any human races and if not what does this mean to the concept of racism? Weblog since 19.01.2019, URL: researchgate.net/post/Are_there_any_human_races-And_if_not_what_does_this_mean_to_the_concept_of_racism.  Google Scholar
  58. Lévi-Strauss, Claude: Race and History, Paris 1952.  Google Scholar
  59. Lewontin, Richard C.: The Apportionment of Human Diversity, in: Evolutionary biology, 1972, S. 381ff.  Google Scholar
  60. Lipphardt, Veronika: Genetische Diversitat ohne Rassen. Begriffshistorische Überlegungen, in: Blum, Andre (Hrsg.): Diversität. Geschichte und Aktualität eines Konzepts, Würzburg 2016, S. 159ff.  Google Scholar
  61. Marz, Ulrike: Wut auf Differenz, Bielefeld 2023.  Google Scholar
  62. Matsuda, Mari J./Lawrence, Charles R./Delgado, Richard/Crenshaw, Kimberlé: Words that wound. Critical race theory, assaultive speech, and the First Amendment, New York 1993.  Google Scholar
  63. Mecheril, Paul/Tißberger, Martina: Ethnizität und Rassekonstruktion: ein rassismuskritischer Blick auf Differenzkategorien, in: Hauenschild, Katrin (Hrsg.): Diversity education, Frankfurt a.M. 2013, S. 60ff.  Google Scholar
  64. Memmi, Albert: Rassismus, Frankfurt a.M. 1987.  Google Scholar
  65. Mitton, Jeffry B.: Measurement of differentiation. Reply to Lewontin, Powell, and Taylor, in: The American Naturalist, Heft 988, 1978, S. 1142ff.  Google Scholar
  66. Montagu, M. F. Ashley: Man’s most dangerous myth. The fallacy of race, New York 1945.  Google Scholar
  67. Mustafa, Imad: „Der Islam gehört (nicht) zu Deutschland“ – Islam und antimuslimischer Rassismus in Parteiensystem und Bundestag, Bielefeld 2023.  Google Scholar
  68. Nei, Masatoshi: Gene differences between human races, in: The American Naturalist, Heft 1, 1981, S. 88f.  Google Scholar
  69. Netzwerk Wissenschaftsfreiheit: Dokumentation [über Angriffe auf die Wissenschaftsfreiheit], URL: netzwerk-wissenschaftsfreiheit.de/dokumentation/, zuletzt geprüft am: 02.07.2024.  Google Scholar
  70. Neuroth, Oliver: Affäre um offenen Brief: Bildungsministerin Stark-Watzinger will Staatssekretärin Döring entlassen, in: tagesschau.de, 17.06.2024.  Google Scholar
  71. Norton, Heather L. et al.: Human races are not like dog breeds. Refuting a racist analogy, in: Evolution: Education and Outreach, 17.12.2019, URL: https://evolution-outreach.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12052-019-0109-y.  Google Scholar
  72. Platz, Bonifacius: Der Mensch. Sein Ursprung, seine Rassen und sein Alter, Würzburg 1898.  Google Scholar
  73. Porges, Karl (Hrsg.): Den Begriff „Rasse“ überwinden. Die „Jenaer Erklärung“ in der (Hoch-)Schulbildung, Bad Heilbrunn 2023.  Google Scholar
  74. Reintjes, Thomas: Hautfarbe als Messwert – Wie medizinische Tests Rasseunterschiede konstruieren, in: Deutschlandfunk Kultur, 20.8.2020, URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/hautfarbe-als-messwert-wie-medizinische-tests-100.html.  Google Scholar
  75. Rex, John: Race relations in sociological theory, in: Back, Les/Solomos, John (Hrsg.): Theories of race and racism, London 2000, S. 119ff.  Google Scholar
  76. Richter, Stefan/Göpel, Törben: Rasse ohne Realität. Warum das Konzept der Unterarten fragwürdig und das der Menschenrassen überholt ist, in: Biologie in unserer Zeit, Heft 2, 2021, S. 179ff.  Google Scholar
  77. Saller, Karl: Die Rassenlehre des Nationalsozialismus in Wissenschaft und Propaganda, Darmstadt 1961.  Google Scholar
  78. Sarasin, Philipp/Sommer, Marianne (Hrsg.): Evolution. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2010.  Google Scholar
  79. Scherzinger, Wolfgang: Revision einer Unterartenabgrenzung mitteleuropäischer Habichtskäuze (Strix uralensis), in: Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen, Heft 2, 2014, S. 1ff.  Google Scholar
  80. Schönecker, Dieter: Rassismus, Rasse und Wissenschaftsfreiheit. Eine Fallstudie, in: Philosophisches Jahrbuch, Heft 2, 2020, S. 248ff.  Google Scholar
  81. Schrenk, Friedemann: Wann ist ein Mensch ein Mensch?, in: Spiegel Geschichte (2024), Menschen der Steinzeit, Hamburg 2024, S. 52ff.  Google Scholar
  82. Sökefeld, Martin: Problematische Begriffe: „Ethnizität“, „Rasse“, „Kultur“, „Minderheit“, in: Schmidt-Lauber, Brigitta (Hrsg.): Ethnizität und Migration, Berlin 2007, S. 31ff.  Google Scholar
  83. Spiegel Geschichte (2024), Menschen der Steinzeit, Hamburg 2024b.  Google Scholar
  84. Springer Nature: Research Ethics: Race, ethnicity and racism, Berlin 2022, URL: nature.com/nature-portfolio/editorial-policies/ethics-and-biosecurity.  Google Scholar
  85. Stefancic, Jean/Delgado, Richard (Hrsg.): Critical race theory, New York 2001.  Google Scholar
  86. Topinard, Paul: Anthropologie, Leipzig 1888.  Google Scholar
  87. Unesco: Racism, science, and pseudo-science. Proceedings of the Symposium to examine pseudo-scientific theories, Athens 1981, Paris 1983.  Google Scholar
  88. Unesco: Records of the General Conference, 20th session, 1978. Declaration on race and racial prejudice, S. 61–65, Paris 1978, URL: unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000114032.page=60.  Google Scholar
  89. Unesco: Statement on „Race“, Paris 1995, URL: uol.de/f/5/inst/biologie/ag/didaktik/Ulrich/Resengl.pdf?v=151.  Google Scholar
  90. Vidyarthi, Lalita Prasad: On race and racism, in: Racism, science, and pseudo-science. Proceedings of the Symposium to examine pseudo-scientific theories, Athens 1981, Paris 1983, S. 51ff.  Google Scholar
  91. Weigmann, Katrin: Medizin: Schwarze Pille, weiße Pille, in: Spektrum der Wissenschaft, 24.07.2006.  Google Scholar
  92. Wikipedia deutsch: Eristische Dialektik, URL: de.wikipedia.org/wiki/Eristische_Dialektik, zuletzt geprüft am: 10.07.2024.  Google Scholar
  93. Wikipedia englisch: UNESCO statements on race, URL: en.wikipedia.org/wiki/UNESCO_statements_on_race, zuletzt geprüft am: 14.07.2024.  Google Scholar
  94. Willam, Alfons/Simianer, Henner: Tierzucht, 2. Aufl. 2017.  Google Scholar
  95. Wittfogel, Karl August: Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft, Wien 1924.  Google Scholar
  96. Zolotareva, Irina: The point of view of physical anthropology, in: Racism, science, and pseudo-science. Proceedings of the Symposium to examine pseudo-scientific theories, Athens 1981, Paris 1983, S. 139ff.  Google Scholar

Abstract

The Concept of Race and Subspecies – On the Genesis of a Scientific Repression

The debate about the existence of human races is a complex discourse that has been driven forward by progressive science activists for about half a century. It can be demonstrated that opponents of a biological concept of race are not interested in factual clarification, but in political condemnation. The morally motivated discourse of progressives therefore ultimately remains at the level of inquisitorial sophistry. The most persistent violation of the rules committed by moralistic progressives is the deliberate assumption that their positivist opponents have a deep, potentially discriminatory concept of race. The fact that they actually use a different, less in-depth, non-socially discriminatory concept of race is ignored. In addition, there are blanket accusations of racism and scientific backwardness or incompetence against their opponents.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Holm A. Leonhardt: Rassebegriff und Subspezies – Zur Genese einer wissenschaftlichen Repression 213
Abstract 213
The Concept of Race and Subspecies – On the Genesis of a Scientific Repression 213
I. Die zwei Wissenschaftsstände 214
II. Der Rassebegriff im naturwissenschaftlichen Denken 216
III. Der Missbrauch von Rasse im Rassismus 218
IV. UNESCO-Debatten über Rasse und Rassismus 1945 – 1995 220
V. Diskurse im Zeichen der Critical Race Theory 222
1. Abwertungen, Beleidigungen und Cancel Culture 223
2. Die wissenschaftliche Überholtheit 225
3. Die historische Verantwortung der Wissenschaft 226
4. Rasse als erfundenes Konstrukt oder stigmatisierende Übertreibung 227
5. Das Abblocken paläogenetischer Forschungsergebnisse 230
6. Verstöße gegen die Wissenschafts- und Sprachlogik 232
7. Ergebnis: vielfältige sachliche Fehler und berufsethische Verstöße 234
VI. Der Rasse-Diskurs als Paradigma für Radikalisierung und Repression im Hochschulwesen 234
Literaturverzeichnis 237