Das Leitbild einer „aufgeklärten Globalisierung“: Zur Verantwortung von Staat und Unternehmen bei der Steuerung geopolitischer Risiken
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Das Leitbild einer „aufgeklärten Globalisierung“: Zur Verantwortung von Staat und Unternehmen bei der Steuerung geopolitischer Risiken
Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung, Vol. (2025), Online First : pp. 1–12
Additional Information
Article Details
Author Details
Christian Hecker, Mitglied im Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik (dnwe)
References
-
Baur, A. und Flach, L. (2022): Deutsch-chinesische Handelsbeziehungen: Wie abhängig ist Deutschland vom Reich der Mitte? Ifo Schnelldienst, 75 (4), 56–65.
Google Scholar -
Bertelsmann-Stiftung (2024): Transformationsindex, https://bti-project.org/de/presse (21.09.2024).
Google Scholar -
Brunnermeier, M. (2023): „Der Kampf zwischen Zentralbanken und Regierungen wird sich verschärfen.“ Wenn die EU immer neue Ausgabenprogramme auflege, bekomme man die Teuerung nicht in den Griff, sagt der Princeton-Ökonom Markus Brunnermeier. Im Gespräch mit Christoph Eisenring und Thomas Fuster verrät er, wie wir beim Meistern von Krisen besser werden, Neue Züricher Zeitung, 03.05.2023.
Google Scholar -
Caldara, D. und Iacoviello, M. (2022): Measuring geopolitical risk, American Economic Review, 112 (4), 1194–1225.
Google Scholar -
Eucken, W. (1952): Grundsätze der Wirtschaftspolitik, hrsg. von Edith Eucken und K. Paul Hensel, Bern/Tübingen: A. Francke/J.C.B. Mohr.
Google Scholar -
EU Platform on Sustainable Finance (2022): Final Report on Social Taxonomy, https://ec.europa.eu/info/files/280222-sustainable-finance-platform-finance-report-social-taxonomy_en.
Google Scholar -
EY Parthenon (2021): Geostrategy in Practice.
Google Scholar -
Felbermayr, G. (2022): „Wandel durch Handel funktioniert durchaus“. Ein Gespräch über die Wirksamkeit und sinnvolle Ausgestaltung von Wirtschaftssanktionen gegen Russland, die ökonomischen Aussichten Österreichs und die Zukunft der Globalisierung, Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 23 (2), 94–107.
Google Scholar -
Felbermayr, G. (2023): Krieg mit anderen Mitteln, Monatsberichte des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung, 96 (2), 111–122.
Google Scholar -
Fukuyama, F. (1992): The End of History and the Last Man, London: Hamilton.
Google Scholar -
Goldschmidt, N. und Homann, K. (2011): Die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen. Theoretische Grundlagen für eine praxistaugliche Konzeption, München: Roman-Herzog-Institut.
Google Scholar -
Gutmann, G. (1980): Die Argumente vom Wandel durch Handel, in: Schüller, A. und Wagner, U. (Hrsg.): Außenwirtschaftspolitik und Stabilisierung von Wirtschaftssystemen, Stuttgart et al.: Fischer, 51–64.
Google Scholar -
Hecker, C. (2019): Gier und ihre Gefahren. Warum die Diskussionen um Managergehälter und Bankerboni keine Neiddebatten sind, Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 20 (1), 52–75.
Google Scholar -
Hecker, C. (2023): Industriepolitik und unternehmensethische Defizite, Das Wirtschaftsstudium (wisu), 52 (10), 944–946.
Google Scholar -
Hecker, C. (2025): De-Globalisierung? Ökonomische und ethische Herausforderungen veränderter Rahmenbedingungen für internationale Wirtschaftsbeziehungen, zur Debatte, 55 (1), im Erscheinen.
Google Scholar -
Heide, D., Olk, J. und Stiens, T. (2023): Abkehr von China: Deutsche Wirtschaft fordert mehr Unterstützung bei Investitionen in anderen Ländern, Handelsblatt, 24.02.2023.
Google Scholar -
Kant, I. (2016 [1785]): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, in: ders.: Werke in sechs Bänden. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel, Band 4: Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie, Darmstadt: WBG, 8. Auflage, 11–102.
Google Scholar -
Kant, I. (2016 [1798]): Metaphysik der Sitten. Rechtslehre, in: ders.: Werke in sechs Bänden. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel, Band 4: Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie, Darmstadt: WBG, 8. Auflage, 309–499.
Google Scholar -
Kay, J. und King, M. (2020): Radical Uncertainty, London: The Bridge Street Press.
Google Scholar -
Knight, F. H. (1921): Risk, Uncertainty, and Profit, Boston/New York: Houghton Mifflin.
Google Scholar -
Kuhn, B. (2023): China-Risiken stärker beachten, Wirtschaftsdienst, 103 (3), 165–169.
Google Scholar -
Lee, P. (2022): Markets can’t price this kind of geopolitical risk, Euromoney, 53, April 2022.
Google Scholar -
Pies, I. (2011): Walter Eucken als Klassiker der Ordnungsethik: Eine ordonomische Rekonstruktion, Diskussionspapier, No. 2011-3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle (Saale), https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:2-11607 (Zugriff: 03.08.2024).
Google Scholar -
Potrafke, N., Schlepper, M., Schmid, R. und Woyke, G. (2024): Geopolitik und Handel: Experteneinschätzungen zu den Abhängigkeiten von China, ifo Schnelldienst, 77 (7), 46–48.
Google Scholar -
PWC (2023): Renaissance der Geopolitik. Wie Unternehmen Geopolitik in ihr Risikomanagement integrieren können, www.pwc.de.
Google Scholar -
Rappaport, A. (2011): Saving Capitalism from Short-Termism. How to Build Long-Term Value and Take Back Our Financial Future. New York: McGraw-Hill.
Google Scholar -
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR, 2022/23): Jahresgutachten 2022/23, https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/jahresgutachten-2022.html.
Google Scholar -
Sandkamp, A. (2024): Industry Dependency Risk Assessment and Realistic Policies, in: Francesco Capelletti und Gerard Pogorel (Hrsg.): Sustainable? Competitive? The EU’s Industrial Autonomy – Facts and Fantasies, ELF Study 7, 67–72, https://liberalforum.eu/publication/sustainable-competitive-the-eus-industrial-autonomy-facts-and-fantasies/.
Google Scholar -
Schumann, O. J. und Nutzinger, H. G. (2009): Ordoliberalismus und Gerechtigkeit: zum Verhältnis von Eucken und Kant, MAGKS Joint Discussion Paper Series in Economics, No. 2009, 48, Philipps-University Marburg, Faculty of Business Administration and Economics, Marburg.
Google Scholar -
Smith, A. (1790): The Theory of Moral Sentiments, London/Edinburgh, 6th edition.
Google Scholar -
Smith, A. (1961 [1790]): An Inquiry into the Nature and Causes of The Wealth of Nations, edited by Edwin Cannan, M. A. LL.D., Vol. 1, London: Methuen.
Google Scholar -
Singhal, H., Verma, A. und Chakraborty, M. (2024): The quality of credit ratings amid geopolitical risk, Economic Letters, 234, No. 111439.
Google Scholar -
Wolf, A. (2023): Versorgung mit kritischen Rohstoffen: Für eine nachhaltige europäische Strategie, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 72 (1), 84–108.
Google Scholar
Abstract
The vulnerability of European companies’ supply chains to politically induced disruptions and the observed willingness of authoritarian regimes to exploit economic dependencies have made it clear how important it is for states and companies to effectively manage geopolitical risks. Limiting these risks is not least a prerequisite for safeguarding the political capacity of Western democracies. However, although the management of geopolitical risks, for example in supply chains, is primarily the responsibility of companies in a market economy, considerable deficits in responsibility can be observed in practice, which are to be attributed in particular to wrong incentives due to moral hazard. Mitigating these risks therefore depends largely on the state creating adequate incentives for risk management. This can be achieved, for example, through free trade agreements, due diligence and reporting obligations for companies and the greatest possible avoidance of state bail-outs in times of crisis.