Der Bundesverband für Ethnolog*innen (bfe) – oder, wie der Dialog zwischen außerakademischer und akademischer Ethnologie (noch) besser gelingen könnte
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Der Bundesverband für Ethnolog*innen (bfe) – oder, wie der Dialog zwischen außerakademischer und akademischer Ethnologie (noch) besser gelingen könnte
Sociologus, Vol. 73 (2023), Iss. 1 : pp. 75–87
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Michael Schönhuth (Prof. i.R.), c/o Abteilung für Soziologie/Ethnologie, 54286 Universität Trier.
References
-
Antweiler, Christoph. 2016. „Angewandte Ethnologie heute. Arbeits- und Minenfelder jenseits des Kokons.“ Ethnoscripts 17(2). https://journals.sub.uni-hamburg.de/ethnoscripts/article/view/895.
Google Scholar -
Barthel, Janine und Thomas Bierschenk. 2015. Ethnologie und außerakademische Praxis. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Literatur. 2. Aufl. (Arbeitspapiere des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien, 163). Mainz. https://www.blogs.uni-mainz.de/fb07-ifeas-eng/files/2019/07/AP_163.pdf.
Google Scholar -
BdS (Berufsverband deutscher Soziologinnen und Soziologen e.V.). 2024. „Das Netzwerk der praktischen Soziologie in Deutschland.“ https://www.soziologie-deutschland.net/.
Google Scholar -
Beer, Bettina, Sabine Klocke-Daffa und Christiana Lütkes, Hgg. 2009. Berufsorientierung für Kulturwissenschaftler. Erfahrungsberichte und Zukunftsperspektiven. Berlin: Reimer.
Google Scholar -
BFE (Bundesverband für Ethnologie). 2012. „Gründungsgeschichte.“ https://www.bundesverband-ethnologie.de/gruendungsgeschichte.
Google Scholar -
BFE (Bundesverband für Ethnologie). 2024. „Verbleibstudien Ethnologie.“ https://www.bundesverband-ethnologie.de/verbleibstudien-ethnologie.
Google Scholar -
Boasblogs. 2019. „What’s in a Name. Die Kontroverse um die Umbenennung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde.“ https://boasblogs.org/de/whatsinaname/.
Google Scholar -
Cargo (Zeitschrift für Ethnologie). 2015. „…und dann?! Berufsperspektiven inner- und außerhalb der Ethnologie. Ausgabe 34.“ Universität Bayreuth. Sozialanthropologie.
Google Scholar -
Degener, Janna Lena. 2010. „Was Ethnologen leisten können. Arbeitsmarkt Bildung, Kultur Sozialwesen“. WILA Arbeitsmarkt, S. 10. http://wila-arbeitsmarkt.de/files/biku_2010_10_was_ethnologen_leisten_k__nnen_mit_linkliste.pdf.
Google Scholar -
DGEKW (Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaften). 2024. „Online-Veranstaltungsreihen.“ https://dgekw.de/studium/veranstaltungsreihen/.
Google Scholar -
DGSKA (Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie). 2021. Roundtable Beyond Universities. Ethnolog*innen und Kulturwissenschaftler*innen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. https://www.dgska.de/wp-content/uploads/2022/09/Programm_PL.pdf.
Google Scholar -
Dorsch, Hauke. 2016. „Übersicht über Orientierungen im Beruf und Verbleibstudien von Absolventinnen und Absolventen der Ethnologie in Deutschland, Österreich und der Schweiz.“ Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde e.V. 47(9): 15–17. https://www.dgska.de/wp-content/uploads/2016/08/DGV-Mitteilungen_47_web.pdf.
Google Scholar -
Edenheiser, Iris und Elisabeth Tietmeyer. 2019. „Der ‚Klassiker‘: das Museum als Praxisfeld der ethnologischen Wissenschaften.“ In: Klocke-Daffa, Angewandte Ethnologie, 515–536.
Google Scholar -
Ethnoscripts. 2002. EthnologInnen im Beruf 4(2). https://www.ethnologie.uni-hamburg.de/forschung/publikationen/ethnoscripts/es-04-2.html.
Google Scholar -
Ethnoscripts. 2015. Erkundung ethnologischer Arbeitsfelder 17(2). https://www.ethnologie.uni-bayreuth.de/pool/dokumente/Studium/verbleibstudien/gandelsman-trier-2015.pdf.
Google Scholar -
Hardenberg, Roland, Josephus Platenkamp und Thomas Widlok, Hgg. (s.o.) 2022. Ethnologie als angewandte Wissenschaft. Das Zusammenspiel von Theorie und Praxis. Berlin: Reimer.
Google Scholar -
Klocke-Daffa, Sabine. 2019. Angewandte Ethnologie. Perspektiven einer anwendungsorientierten Wissenschaft. Wiesbaden: Springer.
Google Scholar -
Schönhuth, Michael. 2020. „Kompetenzlosigkeitskompetenz statt interkultureller Kompetenz? Ein ethnologisch inspirierter Debattenbeitrag.“ In: Interkulturelle Kompetenz. Kritische Perspektiven, hrsg. von Alois Moosmüller, 169–186. Münster u. New York: Waxmann.
Google Scholar -
Schönhuth, Michael. 2022. „Relevante angewandte Ethnologie. Eine autoethnographische Spurensuche.“ In: Hardenberg et al., Ethnologie als angewandte Wissenschaft, 347–360.
Google Scholar -
Siebert, Ulla. 2002. „Raus aus dem Elfenbeinturm: Ethnologie-Attac! Die AG Berufsperspektiven in der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde.“ Ethnoscripts 4(2). Hamburg.
Google Scholar -
Sökefeld, Martin. 2019. „Praxistheorie und ethnologische Praxis. Überlegungen zu Anwendungsfeldern der Ethnologie.“ In: Klocke-Daffa, Angewandte Ethnologie, 117–128.
Google Scholar -
Voßen, Annika. 2022. „Zusammen Vielfalt vermitteln.“ WILA Arbeitsmarkt. https://www.wila-arbeitsmarkt.de/blog/2022/07/27/zusammen-vielfalt-vermitteln/.
Google Scholar
Abstract
The article opens by presenting the work of the Federal Association of Anthropologists (Bundesverband für Ethnolog*innen; bfe). With its foundation in 2012, non-academic anthropology was given an institutional face and weight for the first time, and self-employed anthropologists were given a professional home. In its first ten years, the bfe primarily represented the interests of freelance anthropologists. It has since evolved into an organized representation of all people who feel committed to an anthropological epistemology and who want to cultivate and communicate this through membership in a professional network. In a second step, the article explores options for dialogue between academic and non-academic anthropology. To this end, both the occupational orientation of German social / cultural anthropology institutes and that of the German Society of Social and Cultural Anthropology (DGSKA) were examined. Finally, suggestions are made as to how the dialogue between the professional association, institutes and professional association could be consolidated.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Forum | 75 | ||
Michael Schönhuth: Der Bundesverband für Ethnolog*innen (bfe) – oder, wie der Dialog zwischen außerakademischer und akademischer Ethnologie (noch) besser gelingen könnte | 75 | ||
Abstract | 75 | ||
1. Einleitung | 75 | ||
2. Der Bundesverband | 77 | ||
3. Die Formate | 79 | ||
4. Perspektiven | 80 | ||
5. Universitätsinstitute und die Fachgesellschaft (DGSKA) | 81 | ||
6. Ein Blick auf Nachbardisziplinen | 83 | ||
7. Ein Plädoyer für den Dialog | 85 | ||
Literaturverzeichnis | 86 |