Menu Expand

Rechtstheorie als Grammatik

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Nunes Conti, A. Rechtstheorie als Grammatik. . Zur Vermittlungsrolle analytischer Rechtstheorie in einer polarisierten Welt. Rechtstheorie, 54(3–4), 343-359. https://doi.org/10.3790/rth.2025.395603
Nunes Conti, André "Rechtstheorie als Grammatik. Zur Vermittlungsrolle analytischer Rechtstheorie in einer polarisierten Welt. " Rechtstheorie 54.3–4, 2023, 343-359. https://doi.org/10.3790/rth.2025.395603
Nunes Conti, André (2023): Rechtstheorie als Grammatik, in: Rechtstheorie, vol. 54, iss. 3–4, 343-359, [online] https://doi.org/10.3790/rth.2025.395603

Format

Rechtstheorie als Grammatik

Zur Vermittlungsrolle analytischer Rechtstheorie in einer polarisierten Welt

Nunes Conti, André

Rechtstheorie, Vol. 54(2023), Iss. 3–4 : pp. 343–359

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

LL.M., Doktorand André Nunes Conti, Ludwig-Maximilians-Universität München 80539 München, Deutschland

  • André Nunes Conti, LL.M., ist Doktorand an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Rechtstheorie, Gesellschaftsrecht und Zivilrecht.
  • Email
  • ORCID profile
  • Search in Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Rechtstheorie als Grammatik 343
Zur Vermittlungsrolle analytischer Rechtstheorie in einer polarisierten Welt 343
I. Einleitung 343
II. Definition: Gebietsübergreifende Grammatik einer Rechtsordnung 345
1. Strömungen der analytischen Rechtstheorie 345
2. Definition durch die Allgemeinheit des Gegenstandes 347
3. Definition durch die grammatische Perspektive 348
4. Abgrenzung zu Rechtsphilosophie und Dogmatik 349
III. Gegenstand: Rechtsbegriffe, Rechtssätze und Rechtsschlüsse 350
1. Statische und dynamische Rechtstheorie 351
2. Statische Rechtstheorie als Allgemeine Rechtslehre 351
3. Dynamische Rechtstheorie als Methodenlehre 352
IV. Funktion: Bestimmung und Bewertung eines rechtlichen Sprachsystems 353
1. Abgrenzung zum Zweck der Philosophie Wittgensteins 353
2. Feststellung des Gebrauchs eines Sprachsystems 354
3. Bewertung der formalen Zweckmäßigkeit eines Sprachsystems 356
V. Aufgabe: Vermittlung in einer polarisierten Welt 357