Menu Expand

Die Bundespräsidenten und die Regierungsbildung

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Holste, H. Die Bundespräsidenten und die Regierungsbildung. . Ein deutsch-österreichischer Vergleich von Verfassungsrecht und Staatspraxis. Recht und Politik, 61(2), 131-145. https://doi.org/10.3790/rup.2025.405755
Holste, Heiko "Die Bundespräsidenten und die Regierungsbildung. Ein deutsch-österreichischer Vergleich von Verfassungsrecht und Staatspraxis. " Recht und Politik 61.2, 2025, 131-145. https://doi.org/10.3790/rup.2025.405755
Holste, Heiko (2025): Die Bundespräsidenten und die Regierungsbildung, in: Recht und Politik, vol. 61, iss. 2, 131-145, [online] https://doi.org/10.3790/rup.2025.405755

Format

Die Bundespräsidenten und die Regierungsbildung

Ein deutsch-österreichischer Vergleich von Verfassungsrecht und Staatspraxis

Holste, Heiko

Recht und Politik, Vol. 61(2025), Iss. 2 : pp. 131–145 | First published online: June 16, 2025

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Heiko Holste, Andréezeile 28 14165 Berlin, Deutschland

Abstract

The Federal President and the formation of government

The Federal President appoint the Federal Minister in Austria and Germany and the Federal Minister on their proposals. Despite this parallelism of their skills, the constitutions have designed the role of Federal President differently in the formation of government. The acting of Austria's Federal President Alexander Van der Bellen after the National Council election on September 29, 2024 and the German Federal President Frank-Walter Steinmeier After the Bundestag election on February 23, 2025, gives the opportunity to undergo a critical comparison. This shows that in view of the changes in party systems, expectations grow to the Federal President in both countries. Expectations that the heads of state can only meet a limited extent.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Heiko Holste: Die Bundespräsidenten und die Regierungsbildung 131
I. „Entlassung”/Enthebung der Bundesregierung 131
1. Amtszeitende kraft Grundgesetzes 131
2. Staatspraxis: Rücktritt und Enthebung 132
II. Kontinuität und Interregnum 133
1. Ersuchen um Weiterführung der Geschäfte („geschäftsführende Bundesregierung”) 133
2. Betrauung mit der Fortführung der Verwaltung („einstweilige Bundesregierung”) 134
III. Präsidialer Vorschlag für die Kanzlerwahl des Bundestages 135
IV. Präsidialer Auftrag zur Regierungsbildung 137
V. Auswahl des Bundeskanzlers 138
1. Rechtliche Bindung an die Kanzlerwahl des Bundestages 138
2. Politisch gebundene Freiheit des österreichischen Bundespräsidenten 139
3. Präsidialer „Appell an das Volk” in Wien 139
VI. Auswahl der Bundesminister 140
1. Ernennungspflicht in Berlin 140
2. Präsidiales Vetorecht in Wien 141
VII. Ernennung und Vereidigung/Angelobung 141
1. Erst Kanzler, dann Minister – hier Ernennung, dort Vereidigung 141
2. Regierungsbildung uno actu 142
VIII. Blick zurück nach vorn 143