Menu Expand

Emergenz und Personifizierung: Wie das Recht nicht-menschliche Entitäten zum Sprechen bringt

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Teubner, G. Emergenz und Personifizierung: Wie das Recht nicht-menschliche Entitäten zum Sprechen bringt. Rechtstheorie, 55(1–2), 53-76. https://doi.org/10.3790/rth.2025.406700
Teubner, Gunther "Emergenz und Personifizierung: Wie das Recht nicht-menschliche Entitäten zum Sprechen bringt" Rechtstheorie 55.1–2, 2024, 53-76. https://doi.org/10.3790/rth.2025.406700
Teubner, Gunther (2024): Emergenz und Personifizierung: Wie das Recht nicht-menschliche Entitäten zum Sprechen bringt, in: Rechtstheorie, vol. 55, iss. 1–2, 53-76, [online] https://doi.org/10.3790/rth.2025.406700

Format

Emergenz und Personifizierung: Wie das Recht nicht-menschliche Entitäten zum Sprechen bringt

Teubner, Gunther

Rechtstheorie, Vol. 55(2024), Iss. 1–2 : pp. 53–76 | First published online: August 28, 2025

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Dr Gunther Teubner, 60323 Frankfurt a.M., Deutschland

References

  1. Altwicker, Tilmann (2015): Rechtsperson im Rechtspositivismus, in: R. Gröschner (Hrsg.), Person und Rechtsperson: Zur Ideengeschichte der Personalität, Tübingen, S. 225 – 244.  Google Scholar
  2. Aretz, Hans-Jürgen (2022): Emergenz oder das Soziale als eine „Realität sui generis“, in: H.-J. Aretz, Funktionalismus und Neofunktionalismus, Wiesbaden, S. 559 – 656.  Google Scholar
  3. Artime, Oriol/De Domenico, Manlio (2022): From the Origin of Life to Pandemics: Emergent Phenomena in Complex Systems. Philosophical Transactions of the Royal Society A 380: 20200410.  Google Scholar
  4. Baecker, Dirk (2025): Distinguishing Next Society. Current Sociology.  Google Scholar
  5. Beckers, Anna/Teubner, Gunther (2022): Mensch-Algorithmus-Hybride als Quasi-Organisationen? Zu Verantwortung und Verantwortlichkeit von digitalen Kollektivakteuren, Soziale Systeme 25, S. 95 – 126.  Google Scholar
  6. Beckers, Anna/Teubner, Gunther (2024): Digitale Aktanten, Hybride, Schwärme: Drei Haftungsregimes für künstliche Intelligenz, Berlin.  Google Scholar
  7. Bertolini, Andrea/Episcopo, Francesco (2022): Robots and AI as Legal Subjects? Disentangling the Ontological and Functional Perspective, Frontiers in Robotics and AI 9, S. 1 – 15.  Google Scholar
  8. Bich, Leonardo (2006): Autopoiesis and Emergence, in: G. Minati/E. Pessa/M. Abram (Hrsg.), Systemics of Emergence: Research and Development, Boston, S. 281 – 292.  Google Scholar
  9. Bischof, Norbert (1989): Enthymene, Definitionen und Semantik, Psychologische Rundschau 40, S. 222 – 225.  Google Scholar
  10. Bjarup, Jes (2005): The Philosophy of Scandinavian Legal Realism, Ratio Juris 18, S. 1 – 15.  Google Scholar
  11. Boyle, James (2023): The Line: AI and the Future of Personhood, Cambridge (Mass.).  Google Scholar
  12. Brunsson, Nils (2024): Organization Studies and the Legal Person, Journal of Organizational Sociology 2, S. 113 – 136.  Google Scholar
  13. Cartwright, Nancy (1999): The Dappled World: A Study of the Boundaries of Science, Cambridge.  Google Scholar
  14. Chalmers, David J. (2008): Strong and Weak Emergence, in: P. Clayton/P. Davies (Hrsg.), The Re-Emergence of Emergence: The Emergentist Hypothesis from Science to Religion, Oxford, S. 244 – 254.  Google Scholar
  15. Damm, Reinhard (2002): Klassik und Moderne der Rechtsperson, Archiv für die civilistische Praxis 202, S. 841 – 879.  Google Scholar
  16. Di Fabio, Udo (2020): Metamorphosen der Zurechnung, JuristenZeitung 75, S. 1073 – 1079.  Google Scholar
  17. Dickel, Sascha (2023): Der kybernetische Blick und seine Grenzen. Zur systemtheoretischen Selbstbeschreibung der digitalen Gesellschaft, Berlin Journal für Soziologie 33, S. 197 – 226.  Google Scholar
  18. Dürig, Günter/Herzog, Roman/Scholz, Rupert (2021): Grundgesetz Kommentar, München.  Google Scholar
  19. Durkheim, Emile (1984 [1895]): Die Regeln der soziologischen Methode, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  20. Easterbrook, Frank H./Fischel, Daniel (1989): The Corporate Contract, Columbia Law Review 89, S. 1416 – 1448.  Google Scholar
  21. Eriksson, Owen/Johannesson, Paul/Bergholtz, Maria/Ågerfalk, Pär (2025): Turning Conceptual Modelling Institutional: The Prescriptive Role of Conceptual Models in Transforming Institutional Reality, S. 156.  Google Scholar
  22. Esposito, Roberto (2010): Person und menschliches Leben, Zürich.  Google Scholar
  23. Feyerabend, Paul (1976): Wider den Methodenzwang: Skizze einer anarchistischen Erkenntnistheorie, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  24. Flume, Werner (1983): Allgemeiner Teil des bürgerlichen Rechts: Die juristische Person, Berlin.  Google Scholar
  25. Foerster, Heinz von (1984): Principles of Self-Organization: In a Socio-managerial Context, in: H. Ulrich/G. J. B. Probst (Hrsg.), Self-Organisation and Management of Social Systems: Insights, Promises, Doubts and Questions, Berlin, S. 2–24.  Google Scholar
  26. Folkers, Horst (2000): Johannes mit Aristoteles ins Gespräch über die Gerechtigkeit vertieft: Epilegomena zum 12. Kamel des Niklas Luhmann, Zeitschrift für Rechtssoziologie 21, S. 61 – 107.  Google Scholar
  27. Fuchs, Peter (2003): Der Eigen-Sinn des Bewußtseins: Die Person – die Psyche – die Signatur, Bielefeld.  Google Scholar
  28. Gierke, Otto von (1936 [1895]): Deutsches Privatrecht. Allgemeiner Teil und Personenrecht, Berlin.  Google Scholar
  29. Goffman, Erving (1963): The Interaction Order, American Sociological Review 48, S. 1 – 17.  Google Scholar
  30. Gruber, Malte-Christian (2025): An den Hebeln der biosozialen Bewegung. Technikrecht nach der Moderne, in: T. Bohn/A. Kreutzer/M. Novian (Hrsg.), Neues Denken oder neue Technologie? Interdisziplinäre Beiträge zur sozialökologischen Transformation, im Erscheinen.  Google Scholar
  31. Gruber, Malte-Christian (2023): Die Cupola im Anthropozän. Klimahaftungsklagen der Zukunft, Juristenzeitung 10, S. 417–468.  Google Scholar
  32. Gruber, Malte-Christian (2015): Bioinformationsrecht. Zur Persönlichkeitsentfaltung des Menschen in technisierter Verfassung, Tübingen.  Google Scholar
  33. Grüneberg, Christian (2023): Bürgerliches Gesetzbuch. Kommentar, 82. Aufl., München.  Google Scholar
  34. Gunkel, David J./Wales, Jordan J. (2021): What Is Personhood in the Age of AI?, AI & SOCIETY 36, S. 473 – 486.  Google Scholar
  35. Gunnell, Marshall (2023): Emergent Behavior, in: AI Dictionary. Techopedia Artificial Intelligence, o. S.  Google Scholar
  36. Günther, Gotthard (1965): Cybernetics and the Transition from Classical to Trans-Classical Logic, Illinois University Biological Computer Laboratory BCL Report 3.0. Urbana: Biological Computer Laboratory, University of Illinois.  Google Scholar
  37. Hartig-Perschke, Rasco (2009): Ausschluss und Emergenz. Betrachtungen zur Irreduzibilität des Sozialen und zum Nachtragsmanagement der Kommunikation, Wiesbaden.  Google Scholar
  38. Heintz, Bettina (2004): Emergenz und Reduktion: Neue Perspektiven auf das Mikro-Makro-Problem, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56, S. 1 – 31.  Google Scholar
  39. Horner, Susanne/Kaulartz, Markus (2016): Haftung 4.0. Rechtliche Herausforderungen im Kontext der Industrie 4.0, InTeR Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht, S. 22 – 27.  Google Scholar
  40. Hoyningen-Huene, Paul/Lohse, Simon (2010): Emergence. Postulates and Candidates, PhilSciArchive, https://philsci-archive.pitt.edu/5209/.  Google Scholar
  41. Hutter, Michael (1992): Wirtschaft und Bewusstsein, in: W. Krohn/G. Küppers (Hrsg.), Emergenz. Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung. Frankfurt, S. 334–362.  Google Scholar
  42. Ingold, Albert (2014): Grundrechtsschutz sozialer Emergenz. Eine Neukonfiguration juristischer Personalität in Art. 19 Abs. 3 GG angesichts webbasierter Kollektivitätsformen, Der Staat 53, S. 193 – 226.  Google Scholar
  43. Jensen, Michael/Meckling, William H. (1976): Theory of the Firm. Managerial Behavior, Agency Costs and Ownership Structure, Journal of Financial Economics 3, S. 306 – 360.  Google Scholar
  44. Kant, Immanuel (1870 [1785]): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Berlin.  Google Scholar
  45. Kantorowicz, Ernst H. (2000 [1957]): Die zwei Körper des Königs, München.  Google Scholar
  46. Kelsen, Hans (2017b): Relative Rechtssubjektivität. Über autonome Automaten und emergente Schwärme, Zeitschrift für Rechtssoziologie 37, S. 8–25.  Google Scholar
  47. Kersten, Jens (2008 [1934]): Reine Rechtslehre, Tübingen.  Google Scholar
  48. Kersten, Jens (2017a): Die Konsistenz des Menschlichen. Post- und transhumane Dimensionen des Autonomieverständnisses, in: C. Bumke/A. Röthel (Hrsg.), Autonomie im Recht, Tübingen, S. 315 – 352.  Google Scholar
  49. Kim, Daria (2024): What Is Emerging in Artificial Intelligence Systems?, Max Planck Law, o. S.  Google Scholar
  50. Kim, Jaegwon (1992): Downward Causation, in: A. Beckermann/H. Flohr/J. Kim (Hrsg.), Emergentism and Nonreductive Physicalism, Berlin, S. 119 – 138.  Google Scholar
  51. Kirn, Stefan/Müller-Hengstenberg, Claus-Dieter (2014): Intelligente (Software–)Agenten. Eine neue Herausforderung unseres Rechtssystems, Multimedia und Recht, S. 307 – 313.  Google Scholar
  52. Kirste, Stephan (2015): Die beiden Seiten der Maske: Rechtstheorie und Rechtsethik der Rechtsperson, in: R. Gröschner/S. Kirste/O. W. Lembcke (Hrsg.), Person und Rechtsperson. Zur Ideengeschichte der Personalität, Tübingen, S. 345 – 382.  Google Scholar
  53. Klingbeil, Stefan (2017): Der Begriff der Rechtsperson, Archiv für die civilistische Praxis 217, S. 848–885.  Google Scholar
  54. Kuhn, Thomas S. (2001): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Berlin.  Google Scholar
  55. Latour, Bruno (2001): Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie, Frankfurt.  Google Scholar
  56. Lemma (2017): Agent, 40, in: C. Sammut/G. I. Webb (Hrsg.), Encyclopedia of Machine Learning and Data Mining, Boston (MA), S. 40.  Google Scholar
  57. Lohse, Simon (2011): Zur Emergenz des Sozialen bei Niklas Luhmann, Zeitschrift für Soziologie 40, S. 190 – 207.  Google Scholar
  58. Luhmann, Niklas (1981): Interpenetration. Zum Verhältnis personaler und sozialer Systeme, in: ders., Soziologische Aufklärung 3, Opladen, S. 151 – 177.  Google Scholar
  59. Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  60. Luhmann, Niklas (1991): Die Form „Person“, Soziale Welt 42, S. 166 – 175.  Google Scholar
  61. Luhmann, Niklas (1992): Wer kennt Wil Martens?, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44, S. 139 – 142.  Google Scholar
  62. Luhmann, Niklas (1993): „Was ist der Fall“ und „Was steckt dahinter“, Zeitschrift für Soziologie 22, S. 245 – 260.  Google Scholar
  63. Luhmann, Niklas (1995): Die Kunst der Gesellschaft, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  64. Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  65. Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung, Opladen.  Google Scholar
  66. Maatz, Jann (2024): Deanthropozentrierte Rechtssubjektivität. Zur Expansion des menschlichen Körpers am Beispiel des deliktsrechtlichen Persönlichkeitsschutzes, Zeitschrift für Geistiges Eigentum 16, S. 425–448.  Google Scholar
  67. Mangoldt, Hermann von/Klein, Friedrich/Starck, Christian (2018): Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 1, 7. Aufl., München.  Google Scholar
  68. Mölders, Marc/Schrape, Jan-Felix (2017): Neue Irritationspotentiale in der „digitalen Gesellschaft“, Zeitschrift für Rechtssoziologie 37, S. 239–265.  Google Scholar
  69. Morin, Edgar (1986): La méthode 3: La connaissance, Paris.  Google Scholar
  70. Mühlen, Heribert (1967): Una Mystica Persona: Die Kirche als das Mysterium der heilsgeschichtlichen Identität des Heiligen Geistes in Christus und den Christen. Eine Person in vielen Personen, Paderborn.  Google Scholar
  71. Novelli, Claudio/Floridi, Luciano/Sartor, Giovanni/Teubner, Gunther (2025): AI as Legal Persons: Past, Patterns, and Prospects, SSRN: https://ssrn.com/abstract=5032265.  Google Scholar
  72. O’Connor, Timothy (2021): Emergent Properties, in: E. N. Zalta (Hrsg.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy.  Google Scholar
  73. O’Donnell, Erin L./Talbot-Jones, Julia (2018): Creating Legal Rights for Rivers. Lessons from Australia, New Zealand, and India, Ecology and Society 23, Art. 7.  Google Scholar
  74. Parsons, Talcott (1951): The Social System: The Major Exposition of the Author’s Conceptual Scheme for the Analysis of the Dynamics of the Social System, New York.  Google Scholar
  75. Pietrzykowski, Tomasz (2014): Law, Personhood, and the Discontents of Juridical Humanism, papers.ssrn.com.  Google Scholar
  76. Savigny, Friedrich Carl von (1840): System des heutigen Römischen Rechts, Berlin.  Google Scholar
  77. Sawyer, Keith (2005): Social Emergence, Cambridge.  Google Scholar
  78. Sheffi, Nofar (2024): We Accept: Bit-by-bit Constitution, Zeitschrift für Rechtssoziologie 44, S. 174 – 212.  Google Scholar
  79. Simmel, Georg (1908): Soziologie: Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Berlin.  Google Scholar
  80. Spindler, Gerald/Schuster, Fabian (2019): Recht der elektronischen Medien. Kommentar, 4. Aufl., München.  Google Scholar
  81. Stadler, Michael/Kruse, Peter (1992): Zur Emergenz psychischer Qualitäten. Das psychophysische Problem im Lichte der Selbstorganisationstheorie, in: Wolfgang Krohn/Günter Küppers (Hrsg.), Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung, Frankfurt a. M., S. 134–160.  Google Scholar
  82. Stephan, Achim (2011): Emergenz in sozialen Systemen, in: J. Greve/A. Schnabel (Hrsg.), Emergenz, Frankfurt a. M., S. 133 – 154.  Google Scholar
  83. Stichweh, Rudolf (2000): Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  84. Stucki, Saskia (2020): Towards a Theory of Legal Animal Rights. Simple and Fundamental Rights, Oxford Journal of Legal Studies 40, S. 533 – 560.  Google Scholar
  85. Teubner, Gunther (1987): Unternehmenskorporatismus: New Industrial Policy und das Wesen der Juristischen Person, Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 2, S. 61 – 85.  Google Scholar
  86. Teubner, Gunther (1992): Die vielköpfige Hydra: Netzwerke als kollektive Akteure höherer Ordnung, in: W. Krohn/G. Küppers (Hrsg.), Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung, Frankfurt a. M., S. 189–216.  Google Scholar
  87. Teubner, Gunther (2001): Rechtsirritationen. Zur Koevolution von Rechtsnormen und Produktionsregimes, in: G. Dux/F. Welz (Hrsg.), Moral und Recht im Diskurs der Moderne: Zur Legitimation gesellschaftlicher Ordnung, Opladen, S. 351 – 381.  Google Scholar
  88. Teubner, Gunther (2006): Elektronische Agenten und große Menschenaffen. Zur Ausweitung des Akteursstatus in Recht und Politik, Zeitschrift für Rechtssoziologie 27, S. 5 – 30.  Google Scholar
  89. Van Riel, Raphael (2017): Reduktion und Emergenz, in: M. Schrenk (Hrsg.), Handbuch Metaphysik, Stuttgart, S. 285–291.  Google Scholar
  90. Varela, Francisco/Dupuy, Jean-Pierre (1992): Understanding Origins, Dordrecht.  Google Scholar
  91. Varela, Francisco J. (1979): Principles of Biological Autonomy, New York.  Google Scholar
  92. Vesting, Thomas (2021): Gentleman, Manager, Homo Digitalis. Der Wandel der Rechtssubjektivität in der Moderne, Weilerswist.  Google Scholar
  93. Weber, Max (1976 [1921]): Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen.  Google Scholar
  94. Weyer, Johannes/Fink, Robin (2011): Die Interaktion von Mensch und autonomer Technik in soziologischer Perspektive, TATuP-Journal for Technology Assessment in Theory and Practice 20, S. 39 – 45.  Google Scholar
  95. Whitehead, Alfred N. (1997 [1925]): Science and the Modern World, New York.  Google Scholar
  96. Wildman, Wesley J./Shults, F. LeRon (2018): Emergence. What Does it Mean and How is it Relevant to Computer Engineering?, in: S. Mittal/S. Diallo/A. Tolk (Hrsg.), Emergent Behavior in Complex Systems Engineering, London, S. 21 – 34.  Google Scholar
  97. Woodward, Philip (2018): Explaining the Ontological Emergence of Consciousness, in: M. P. Guta (Hrsg.), Consciousness and the Ontology of Properties, New York, S. 109 – 125.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Gunther Teubner, Frankfurt a.M.: Emergenz und Personifizierung: Wie das Recht nicht-menschliche Entitäten zum Sprechen bringt 53
I. Emergenzphänomene 53
1. Emergenz unterschiedlicher Phänomenbereiche 53
2. Beziehungen zwischen emergenten Systemen 56
II. Probleme der Emergenz für das Recht 57
1. Die rechtliche Unzugänglichkeit emergenter Systeme 57
2. Selbstreferenz: Personen als semantische Artefakte des Rechts 60
3. Fremdreferenz und strukturelle Kopplung: Die Öffnung der Rechtsfiktionen zu emergenten Welten 63
4. Irritation, Interpenetration, Personifizierung 64
5. Gesellschaftlicher Druck auf Rechtspersonifizierung 67
6. Die Beeinflussung des Rechts durch nicht-menschliche Entitäten 68
7. Rückwirkungen der Personifizierung auf nicht-menschliche Entitäten 69
Literaturverzeichnis 71