Familiensache
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Familiensache
Dynastische Loyalitäten bei Kaiserin Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg
Zeitschrift für Historische Forschung, Online First : pp. 237–264 | First published online: September 17, 2025
Additional Information
Article Details
Author Details
PD Dr. Katrin Keller, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes Dominikanerbastei 16/3 1010 Wien, Österreich
References
-
Arneth, Alfred von, Eigenhändige Correspondenz des Königs Karl III. von Spanien mit dem obersten Kanzler des Königreiches Böhmen, Grafen Johannes Wenzel Wratislaw, in: Archiv für österreichische Geschichte 16 (1856), 3 – 224.
Google Scholar -
Barbara Gonzaga: Die Briefe / Le Lettere (1455 – 1508). Edition und Kommentar, hrsg. v. Christina Antenhofer [u. a.], übers. v. Valentina Nucera, Stuttgart 2013.
Google Scholar -
Der Briefwechsel zwischen Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg und Friederike von Montmartin, hrsg. v. Bärbel Raschke (Schriften des Thüringischen Staatsarchivs Gotha, 3), Gotha 2009.
Google Scholar -
Der Briefwechsel zwischen Luise Dorothée von Sachsen-Gotha und Voltaire (1751 – 1767), hrsg. v. Bärbel Raschke (Deutsch-französische Kulturbibliothek, 8), Leipzig 1998.
Google Scholar -
Digitale Edition der Briefe Erdmuthe Benignas von Reuß-Ebersdorf (1670 – 1732), hrsg. v. Martin Prell / Julia Schmidt-Funke, Jena 2017, online unter: https://erdmuthe.thulb.uni-jena.de/start [18. 06. 2025].
Google Scholar -
Familiensache? Die Korrespondenz der Kaiserin Eleonora Magdalena (1655 – 1720), bearb. v. Katrin Keller / Ines Peper / Anna Spitzbart, Wien 2024, online unter: https://kaiserin-eleonora.oeaw.ac.at/index.html [18. 06. 2025].
Google Scholar -
The Correspondence of Elizabeth Stuart (1596 – 1662), Queen of Bohemia, 3 Bde., hrsg. v. Nadine Akkerman, Oxford / New York 2011 – 2017.
Google Scholar -
Vetternwirtschaft. Briefwechsel zwischen Friedrich II. und Luise Dorothea von Sachsen-Gotha, hrsg. v. Günther Berger / Julia Wassermann, Berlin 2012.
Google Scholar -
Ahnert, Ruth / Sebastian E. Ahnert, Tudor Networks of Power, Oxford 2023.
Google Scholar -
Antenhofer, Christina, Egodokument, Familienpflicht, politisches Instrument: Funktionen von Briefen in fürstlichen Korrespondenzen des 15. Jahrhunderts in geschlechtergeschichtlicher Perspektive, in: Die Medialität von Diplomatie. Diplomatische Korrespondenzen im Kontext frühneuzeitlicher Briefkultur, hrsg. v. Arno Strohmeyer [u. a.] (Schriftenreihe zur Neueren Geschichte, 43), Münster 2024, 145 – 164.
Google Scholar -
Bastian, Corina, Verhandeln in Briefen. Frauen in der höfischen Diplomatie des frühen 18. Jahrhunderts (Externa, 4), Köln / Weimar / Wien 2013.
Google Scholar -
Baumstark, Reinhold (Hrsg.), Kurfürst Johann Wilhelms Bilder, 2 Bde., Bd. 1: Sammler und Mäzen, Bd. 2: Galerien und Kabinette, München 2009.
Google Scholar -
Bepler, Jill / Svante Norrhem (Hrsg.), Telling Objects. Contextualizing the Role of the Consort in Early Modern Europe (Wolfenbütteler Forschungen, 153), Wiesbaden 2018.
Google Scholar -
Broomhall, Susan, Letters Make the Family: Nassau Family Correspondence at the Turn of the Seventeenth Century, in: Early Modern Women and Transnational Communities of Letters, hrsg. v. Julie D. Campbell / Anne R. Larsen (Women and Gender in the Early Modern World), Aldershot 2009, 25 – 44.
Google Scholar -
Büttner, Bengt / Philip Haas, Geheim – Öffentlich – Sicher. Der Ablauf von Verhandlungen und die Funktion der Öffentlichkeit bei dynastischen Ehen der Frühen Neuzeit, in: Historisches Jahrbuch 137 (2017), 218 – 247.
Google Scholar -
Burkitt, Ian, Relational Agency: Relational Sociology, Agency and Interaction, in: European Journal of Social Theory 19 (2016), 322 – 339.
Google Scholar -
Coester, Christiane, „alla italiana“ und „alla francese“. Die Integration einer italienischen Fürstin in die französische Hofgesellschaft im 16. Jahrhundert, in: Grenzüberschreitende Familienbeziehungen. Akteure und Medien des Kulturtransfers in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Dorothea Nolde / Claudia Opitz, Köln / Weimar / Wien 2008, 73 – 92.
Google Scholar -
Daybell, James / Svante Norrhem (Hrsg.), Gender and Political Culture in Early Modern Europe, 1400 – 1800, Abingdon / New York 2016.
Google Scholar -
Daybell, James, Gender, Politics and Archives in Early Modern England, in: Gender and Political Culture in Early Modern Europe, 1400 – 1800, hrsg. v. dems. / Svante Norrhem, Abingdon / New York 2016, 25 – 45.
Google Scholar -
Daybell, James / Svante Norrhem, Introduction: Rethinking Gender and Political Culture in Early Modern Europe, in: Gender and Political Culture in Early Modern Europe, 1400 – 1800, hrsg. v. dens., Abingdon / New York 2016, 3 – 24.
Google Scholar -
Daybell, James, Letters, in: The Cambridge Companion to Early Modern Womenʼs Writing, hrsg. v. Laura Lunger Knoppers, Cambridge 2009, 181 – 193.
Google Scholar -
Demineur, Elise / Svante Norrhem, Luise Ulrike of Prussia, Queen of Sweden, and the Search for Political Space, in: Queens Consort, Cultural Transfer and European Politics, c. 1500 – 1800, hrsg. v. Helen Watanabe-O’Kelly / Adam Morton, London / New York 2017, 84 – 108.
Google Scholar -
Duindam, Jeroen, Dynasties. A Global History of Power, 1300 – 1800, Cambridge 2016.
Google Scholar -
Dunn, Caroline / Elizabeth Carney, Introduction, in: Royal Women and Dynastic Loyalty, hrsg. v. dens. (Queenship and Power), Cham 2018, 1 – 17.
Google Scholar -
Geevers, Liesbeth / Harald Gustafsson, Building Dynasties, Shaping States: Dynasty and State Formation in Early Modern Europe, in: Dynasties and State Formation in Early Modern Europe, hrsg. v. dens. (Early Modern Court Studies), Amsterdam 2023, 7 – 24.
Google Scholar -
Geevers, Elisabeth M. / Mirella Marini, Introduction: Aristocracy, Dynasty and Identity in Early Modern Europe, 1520 – 1700, in: Dynastic Identity in Early Modern Europe. Rulers, Aristocrats and the Formation of Identities, hrsg. v. dens. (Politics and Culture in Europe, 1650 – 1750), Farnham 2015, 1 – 22.
Google Scholar -
Geevers, Liesbeth, The Spanish Habsburgs and Dynastic Rule, 1500 – 1700, London 2023.
Google Scholar -
González Cuerva, Rubén, Maria of Austria, Holy Roman Empress (1528 – 1603). Dynastic Networker, London 2021.
Google Scholar -
González Cuerva, Rubén, „Mi major embajadora“: la Emperatriz María Ana de Austria, agente española en Viena, in: Manuscrits 38 (2018), 91 – 108.
Google Scholar -
Gramsch-Stehfest, Robert, Von der Metapher zur Methode. Netzwerkanalyse als Instrument zur Erforschung vormoderner Gesellschaften, in: Zeitschrift für Historische Forschung 47 (2020), 1 – 40.
Google Scholar -
Haas, Philip, Fürstenehe und Interessen. Die dynastische Ehe in der Frühen Neuzeit in zeitgenössischer Traktatliteratur und politischer Praxis am Beispiel Hessen-Kassels (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 177), Darmstadt / Marburg 2017.
Google Scholar -
Haddad, Élie, Qu’est-ce qu’une „maison“? De Lévi-Strauss aux recherches anthropologiques et historiques récentes, in: LʼHomme (2014), 109 – 138.
Google Scholar -
Heinemann, Julia, Verwandtsein und Herrschen. Die Königinmutter Catherine de Médicis und ihre Kinder in Briefen 1560 – 1589 (Pariser Historische Studien, 118), Heidelberg 2020.
Google Scholar -
Hellmann, Johanna, Marie Antoinette in Versailles. Politik, Patronage und Projektionen, Münster 2020.
Google Scholar -
Hohkamp, Michaela, Do Sisters Have Brothers? The Search for the „rechte schwester“. Brothers and Sisters in Aristocratic Society at the Turn of the Sixteenth Century, in: Sibling Relations and the Transformations of European Kinship, 1300 – 1900, hrsg. v. Christopher H. Johnson / David W. Sabean, New York 2013, 65 – 83.
Google Scholar -
Hohkamp, Michaela, Sisters, Aunts and Cousins: Familial Architectures and the Political Field in Early Modern Europe, in: Kinship in Europe. Approaches to Long-Term Developments (1300 – 1900), hrsg. v. Jon Mathieu / Simon Teuscher / David W. Sabean, New York 2007, 128 – 145.
Google Scholar -
Hohkamp, Michaela, Transdynasticism at the Dawn of the Modern Era: Kinship Dynamics among Ruling Families, in: Transregional and Transnational Families in Europe and Beyond. Experiences since the Middle Ages, hrsg. v. Christopher H. Johnson [u. a.], New York / Oxford 2011, 93 – 106.
Google Scholar -
Jacobsen, Grethe, Women and Power – Three Danish Cases on a European Background, in: Pars pro toto. Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder, hrsg. v. Alexander Jendorff / Andrea Pühringer, Neustadt an der Aisch 2014, 287 – 297.
Google Scholar -
Johnson, Walter, On Agency, in: Journal of Social History 37 (2003), 113 – 124.
Google Scholar -
Jussen, Bernhard, Perspektiven der Verwandtschaftsforschung fünfundzwanzig Jahre nach Jack Goodys „Entwicklung von Ehe und Familie in Europa“, in: Die Familie in der Gesellschaft des Mittelalters, hrsg. v. Karl-Heinz Spieß (Vorträge und Forschungen, 71), Ostfildern 2009, 275 – 324.
Google Scholar -
Keller, Katrin, Die Kaiserin. Reich, Ritual und Dynastie, Wien / Köln / Weimar 2021, 309 – 319.
Google Scholar -
Keller, Katrin, Frauen – Hof – Diplomatie: Die höfische Gesellschaft als Handlungsraum von Frauen in Außenbeziehungen, in: Das Geschlecht der Diplomatie. Geschlechterrollen in den Außenbeziehungen vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert, hrsg. v. Corina Bastian [u. a.] (Externa, 5), Köln / Berlin 2014, 33 – 50.
Google Scholar -
Keller, Katrin, Frauen und dynastische Herrschaft. Eine Einführung, in: Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Bettina Braun / ders. / Matthias Schnettger (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 64), Wien / Köln / Weimar 2016, 13 – 26.
Google Scholar -
Keller, Katrin, Fürstinnenkorrespondenzen des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Die Medialität von Diplomatie. Diplomatische Korrespondenzen im Kontext frühneuzeitlicher Briefkultur, hrsg. v. Arno Strohmeyer [u. a.] (Schriftenreihe zur Neueren Geschichte, 43), Münster 2024, 187 – 212.
Google Scholar -
Keller, Katrin, Kaiserin Eleonora Magdalena als Witwe, in: Fürstliche Witwen, hrsg. v. Bettina Braun / Matthias Schnettger (Transformationen – Differenzierungen – Perspektiven), Bielefeld 2025 (in Vorbereitung).
Google Scholar -
Keller, Katrin, Noch eine Eleonora: Eleonora Gonzaga-Nevers als Kaiserin-Witwe und ihre Schwiegertochter Eleonora Magdalena (1677 bis 1686), in: Transalpine Transferprozesse im 17. Jahrhundert. Die Kaiserinnen Eleonora Gonzaga und Eleonora Gonzaga-Nevers in ihrem Umfeld, hrsg. v. ders. / Matthias Schnettger (Transformationen – Differenzierungen – Perspektiven), Bielefeld 2025, 83 – 98.
Google Scholar -
Keller, Katrin, Wozu wird man Königin? Kaiserin und Reich, online unter: https://doi.org/10.58079/qliq [26. 07. 2024].
Google Scholar -
Lanzinger, Margareth / Christine Fertig, Perspektiven der Historischen Verwandtschaftsforschung. Einleitung, in: Beziehungen – Vernetzungen – Konflikte. Perspektiven historischer Verwandtschaftsforschung, hrsg. v. dens., Köln 2016, 7 – 22.
Google Scholar -
Müller, Klaus, Kurfürst Johann Wilhelm und die europäische Politik seiner Zeit, in: Düsseldorfer Jahrbuch 60 (1986), 1 – 23.
Google Scholar -
Nolde, Dorothea / Claudia Opitz (Hrsg.), Grenzüberschreitende Familienbeziehungen. Akteure und Medien des Kulturtransfers in der Frühen Neuzeit, Köln / Weimar / Wien 2008.
Google Scholar -
Nolte, Cordula, Familie, Hof und Herrschaft. Das verwandtschaftliche Beziehungs- und Kommunikationsnetz der Reichsfürsten am Beispiel der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (1440 – 1530) (Mittelalter-Forschungen, 11), Ostfildern 2005.
Google Scholar -
Norrie, Aidan [u. a.] (Hrsg.), Tudor and Stuart Consorts. Power, Influence, and Dynasty, Cham 2022.
Google Scholar -
Nowakowska, Natalia, What’s in a Word? The Etymology and Historiography of Dynasty – Renaissance Europe and Beyond, in: Global Intellectual History 7 (2022), 453 – 474.
Google Scholar -
Oetzel, Lena, Interesse als Kategorie zur Erforschung frühneuzeitlicher Außenbeziehungen. Überlegungen am Beispiel der Westfälischen Friedensverhandlungen, in: Historische Zeitschrift 314 (2022), 569 – 598.
Google Scholar -
Oliván Santaliestra, Laura, Isabel of Borbónʼs Sartorial Politics: From French Princess to Habsburg Regent, in: Early Modern Habsburg Women. Traditional Contexts, Cultural Conflicts, Dynastic Continuities, hrsg. v. Anne J. Cruz / Maria Galli Stampino, Farnham / Burlington 2013, 225 – 242.
Google Scholar -
Osterkamp, Jana / Martin Schulze Wessel, Texturen von Loyalität. Überlegungen zu einem analytischen Begriff, in: Geschichte und Gesellschaft 42 (2016), 553 – 573.
Google Scholar -
Pečar, Andreas, Dynastie. Norm und Wirklichkeit im Hause Hohenzollern, in: Friedrich der Große und die Dynastie der Hohenzollern. Beiträge des fünften Colloquiums in der Reihe „Friedrich300“ vom 30. September / 1. Oktober 2011, hrsg. v. Michael Kaiser / Jürgen Luh 2012, online unter: https://perspectivia.net/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-dynastie/pecar_dynastie [18. 06. 2025].
Google Scholar -
Pečar, Andreas, Dynastien – Träger der Staatsbildung? Überlegungen zu Herrschaft und Staatsbildung in kulturvergleichender Perspektive anlässlich einer prominenten Neuerscheinung, in: Zeitschrift für Historische Forschung 44 (2017), 51 – 67.
Google Scholar -
Peters, Leo, „… wie es einer tugentsamen fürstlichen Princessin wohl anstehet …“. Die in Schloss Benrath 1672 festgelegten Erziehungsregeln für die spätere Kaiserin Eleonore Magdalena (1655 – 1720), in: Düsseldorfer Jahrbuch 80 (2010), 317 – 323.
Google Scholar -
Pieper, Lennart, Einheit im Konflikt. Dynastiebildung in den Grafenhäusern Lippe und Waldeck in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Norm und Struktur, 49), Wien / Köln / Weimar 2019.
Google Scholar -
Press, Volker, Kriege und Krisen. Deutschland 1600 – 1715, München 1991.
Google Scholar -
Press, Volker, Zwischen Versailles und Wien: die Pfälzer Kurfürsten in der deutschen Geschichte der Barockzeit, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 130. Neue Folge 91 (1982), 207 – 262.
Google Scholar -
Puppel, Pauline, Die Regentin. Vormundschaftliche Herrschaft in Hessen 1500 – 1700 (Geschichte und Geschlechter, 43), Frankfurt a. M. / New York 2004.
Google Scholar -
Reed Lyon, Jonathan, Princely Brothers and Sisters. The Sibling Bond in German Politics, 1100 – 1250, Ithaca 2013.
Google Scholar -
Rehberg, Karl-Siegbert, Reziprozität und institutionelle Risikoverminderung: Soziologische Anmerkungen zur „Loyalität“, in: Loyalty in the Middle Ages. Ideal and Practice of a Cross-Social Value, hrsg. v. Jörg Sonntag / Coralie Zermatten (Brepols Collected Essays in European Culture, 5), Turnhout 2015, 423 – 452.
Google Scholar -
Richter, Susan, Fürstentestamente der Frühen Neuzeit. Politische Programme und Medien intergenerationeller Kommunikation (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 80), Göttingen 2009.
Google Scholar -
Rogge, Jörg (Hrsg.), Fürstin und Fürst. Familienbeziehungen und Handlungsmöglichkeiten von hochadeligen Frauen im Mittelalter (Mittelalter-Forschungen, 15), Ostfildern 2004.
Google Scholar -
Rogge, Jörg, Nur verkaufte Töchter? Überlegungen zu Aufgaben, Quellen, Methoden und Perspektiven einer Sozial- und Kulturgeschichte hochadeliger Frauen und Fürstinnen im deutschen Reich während des späten Mittelalters und am Beginn der Neuzeit, in: Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter, hrsg. v. Cordula Nolte / Karl-Heinz Spieß / Ralf-Gunnar Werlich (Residenzenforschung, 14), Stuttgart 2002, 235 – 276.
Google Scholar -
Ruppel, Sophie, Das „stillose Zeitalter“. Realität und Rezeption weiblicher Briefkultur an frühneuzeitlichen deutschen Fürstenhöfen im 17. Jahrhundert, in: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 19 (2006), 67 – 82.
Google Scholar -
Ruppel, Sophie, Verbündete Rivalen. Geschwisterbeziehungen im Hochadel des 17. Jahrhunderts, Köln / Weimar / Wien 2006.
Google Scholar -
Schmid, Josef J., Der Herzog und sein großer Plan. Die letzte Generation des Hauses Pfalz-Neuburg: Konfession, Familie, Politik und Reichskirche, in: FürstenMacht und wahrer Glaube. Reformation und Gegenreformation: das Beispiel Pfalz-Neuburg, hrsg. v. Michael Henker [u. a.], Regensburg 2017, 244 – 250.
Google Scholar -
Schmidt, Hans, Zur Vorgeschichte der Heirat Kaiser Leopolds I. mit Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 45 (1982), 299 – 330.
Google Scholar -
Schmolinsky, Sabine, Sich schreiben in der Welt des Mittelalters. Begriffe und Konturen einer mediävistischen Selbstzeugnisforschung (Selbstzeugnisse des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit, 4), Bochum 2012.
Google Scholar -
Schnettger, Matthias, Dynastie, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3, hrsg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart / Weimar 2006, 1 – 11.
Google Scholar -
Schnettger, Matthias, Kurpfalz und der Kaiser im 18. Jahrhundert. Dynastisches Interesse, Reichs- und Machtpolitik zwischen Düsseldorf, Heidelberg, Mannheim und Wien, in: Das Reich und seine Territorialstaaten im 17. und 18. Jahrhundert. Aspekte des Mit-, Neben- und Gegeneinander, hrsg. v. Harm Klueting / Wolfgang Schmale (Historia profana et ecclesiastica, 10), Münster 2004, 67 – 95.
Google Scholar -
Schönpflug, Daniel, Die Heiraten der Hohenzollern. Verwandtschaft, Politik und Ritual in Europa 1640 – 1918 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 207), Göttingen 2013.
Google Scholar -
Schröder-Stapper, Teresa, Fürstäbtissinnen. Frühneuzeitliche Stiftsherrschaften zwischen Verwandtschaft, Lokalgewalten und Reichsverband (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne), Köln / Weimar / Wien 2015.
Google Scholar -
Schulze Wessel, Martin, „Loyalität“ als geschichtlicher Grundbegriff und Forschungskonzept: Eine Einführung, in: Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik 1918 – 1938. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten, hrsg. v. dems. (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, 101), München 2004, 1 – 22.
Google Scholar -
Scott, Hamish, „The Line of Descent of Nobles is from the Blood of Kings“: Reflections on Dynastic Identity, in: Dynastic Identity in Early Modern Europe. Rulers, Aristocrats and the Formation of Identities, hrsg. v. Elisabeth M. Geevers / Mirella Marini (Politics and Culture in Europe, 1650 – 1750), Farnham 2015, 217 – 241.
Google Scholar -
Skrzypietz, Aleksandra (Hrsg.), Queens within Networks of Family and Court Connections, Wien / Köln 2022.
Google Scholar -
Spangler, Jonathan, Monsieur. Second Sons in the Monarchy of France, 1550 – 1800, Abingdon / New York 2022.
Google Scholar -
Spangler, Jonathan, The Futility of Madame: Marguerite of Lorraine and Elisabeth-Charlotte of the Palatinate in the Service of Their Threatened Homelands, in: Resilience and Recovery at Royal Courts, 1200 – 1840, hrsg. v. Fabian Persson / Munro Price / Cinzia Recca (Queenship and Power), Cham 2023, 41 – 64.
Google Scholar -
Spieß, Karl-Heinz, Familie und Verwandtschaft im deutschen Hochadel des Spätmittelalters (13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts) (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 111), 2. Aufl., Stuttgart 2015.
Google Scholar -
Spieß, Karl-Heinz, Loyalität und Illoyalität an spätmittelalterlichen Fürstenhöfen im Reich, in: Loyalty in the Middle Ages. Ideal and Practice of a Cross-Social Value, hrsg. v. Jörg Sonntag / Coralie Zermatten (Brepols Collected Essays in European Culture, 5), Turnhout 2015, 183 – 204.
Google Scholar -
Spitzbart, Anna, Französische Fallstricke für die Kaiserin. Der Marquis d’Harcourt verbreitet ein „impertinentes“ Gerücht, online unter: https://doi.org/10.58079/qlju [26. 07. 2024].
Google Scholar -
Spitzbart, Anna, Im Netz aus Tinte: Ein Einblick in das Korrespondenznetzwerk Kaiserin Eleonora Magdalenas von Pfalz-Neuburg anhand ihres Korrespondenzregisters (1697 – 1705), in: Frühneuzeit-Info 36.1 (2025) (in Vorbereitung).
Google Scholar -
Steen, Jasper van der, Dynastic Scenario Thinking in the Holy Roman Empire, in: Past and Present 256 (2022), 87 – 128.
Google Scholar -
Stollberg-Rilinger, Barbara, Privacy at Court? Reconsidering the Public/Private Dichotomy, in: Notions of Privacy at Early Modern European Courts. Reassessing the Public and Private Divide, 1400 – 1800, hrsg. v. Dustin M. Neighbors / Lars Cyril Nørgaard / Elena Woodacre, Amsterdam 2024, 73 – 93.
Google Scholar -
Strohmeyer, Arno, Einheit der Casa de Austria? Habsburgs Dynastizismus im Dreißigjährigen Krieg, in: Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg, hrsg. v. Katrin Keller / Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 73), Wien 2019, 143 – 159.
Google Scholar -
Strunck, Christina (Hrsg.), Statusfragen: Neue Forschungen zu Herrscherinnen der Frühen Neuzeit in intersektionaler Perspektive / Rank Matters: New Research on Female Rulers in the Early Modern Era from an Intersectional Perspective (FAU Studien Gender Differenz Diversität, 3), Erlangen 2023.
Google Scholar -
Sturm, Heribert, Das wittelsbachische Herzogtum Sulzbach. Ein historisch-topographischer Überblick, Weiden 1980.
Google Scholar -
Thiessen, Hillard von, Außenbeziehungen und Diplomatie in der Frühen Neuzeit und im Übergang zur Moderne: Ansätze der Forschung – Debatten – Periodisierungen, in: Internationale Geschichte in Theorie und Praxis / International History in Theory and Practice, hrsg. v. Barbara Haider-Wilson / William D. Godsey / Wolfgang Mueller, Wien 2017, 143 – 164.
Google Scholar -
Thomas, Lynn M., Historicising Agency, in: Gender and History 28 (2016), 324 – 339.
Google Scholar -
Watanabe-O’Kelly, Helen, Consorts and Court Ladies, in: Early Modern Court Culture, hrsg. v. Erin Griffey, London 2022, 37 – 54.
Google Scholar -
Watanabe-O’Kelly, Helen / Adam Morton (Hrsg.), Queens Consort, Cultural Transfer and European Politics, c. 1500 – 1800, London / New York 2017.
Google Scholar -
Weber, Wolfgang E. J., Dynastiesicherung und Staatsbildung. Die Entfaltung des modernen Fürstenstaats, in: Der Fürst. Idee und Wirklichkeit in der europäischen Geschichte, hrsg. v. dems., Köln / Weimar / Wien 1997, 91 – 136.
Google Scholar -
Weber, Wolfgang E. J., Interne und externe Dynamiken der frühneuzeitlichen Herrscherdynastie: Ein Aufriss, in: Bourbon und Wittelsbach. Neuere Forschungen zur Dynastiengeschichte, hrsg. v. Thomas Nicklas / Guido Braun / Rainer Babel (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., 33), Münster 2010, 61 – 77.
Google Scholar -
Willasch, Friederike, Verhandlungen, Gespräche, Briefe. Savoyisch-französische Fürstenheiraten in der Frühen Neuzeit (Beihefte der Francia, 85), Ostfildern 2016.
Google Scholar -
Woodacre, Elena, Cousins and Queens: Familial Ties, Political Ambition and Epistolary Diplomacy in Renaissance Europe, in: Women, Diplomacy, and International Politics since 1500, hrsg. v. Glenda Sluga / Carolyn James, Abingdon / New York 2015, 30 – 45.
Google Scholar -
Woodacre, Elena, Queens and Courtiers. Authority, Networks and Patronage, in: The Routledge History of Women in Early Modern Europe, hrsg. v. Amanda L. Capern, London 2021, 219 – 237.
Google Scholar -
Wunder, Heide, Dynastie und Herrschaftssicherung: Geschlechter und Geschlecht, in: Dynastie und Herrschaftssicherung in der Frühen Neuzeit. Geschlechter und Geschlecht, hrsg. v. ders. (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 28), Berlin 2002, 9 – 27.
Google Scholar -
Ziegler, Hannes, Trauen und Glauben. Vertrauen in der politischen Kultur des Alten Reiches im Konfessionellen Zeitalter (Kulturgeschichten, 3), Affalterbach 2017.
Google Scholar
Abstract
In the age of dynastic rule, princely consorts represented at least two families throughout their lives and constituted a link between the two – a circumstance that has recently been increasingly pointed out in research. However, the consequences of this dual affiliation for the actions and for the political-dynastic self-positioning of princely consorts have hardly been examined to date: How did a consort define her dynastic affiliation? What ‘dynastic raison dʼêtre’ did she follow? On the basis of the handwritten correspondence of Empress Eleonora Magdalena (1655 – 1720), the article aims to examine whether and, if so, how dynastic loyalties of princely consorts became recognisable and how they positioned themselves in the long term in relation to their dynasties of origin and marriage.
The extensive archival material indicates that the empress undoubtedly maintained loyalties to both dynasties over the long term and reflected on her motivations. In addition, essential elements of dynastic loyalty can be described: these include its permanence as well as its relational character in terms of social influence and personal and institutional ties. The article also shows that, from the empress’s point of view, her own loyalty to the dynasty of origin was linked to corresponding expectations regarding the positioning of her siblings in relation to the marriage dynasty. In addition to the written exchanges, the letters also document other forms of communication that were used to create and reinforce connections within and between the two houses, such as visits, gift exchanges, holding office and intercession.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Familiensache | 1 | ||
Dynastische Loyalitäten bei Kaiserin Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg | 1 | ||
Ungedruckte Quellen | 20 | ||
Gedruckte Quellen | 21 | ||
Literatur | 21 |