Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Scholz, A. “Wissen teilen“ als postkoloniale Museumspraxis – Ein Kooperationsprojekt zwischen der Universidad Nacional Experimental Indígena del Tauca (Venezuela) und dem Ethnologischen Museum Berlin. Sociologus, 67(1), 59-81. https://doi.org/10.3790/soc.67.1.59
Scholz, Andrea "“Wissen teilen“ als postkoloniale Museumspraxis – Ein Kooperationsprojekt zwischen der Universidad Nacional Experimental Indígena del Tauca (Venezuela) und dem Ethnologischen Museum Berlin" Sociologus 67.1, , 59-81. https://doi.org/10.3790/soc.67.1.59
Scholz, Andrea: “Wissen teilen“ als postkoloniale Museumspraxis – Ein Kooperationsprojekt zwischen der Universidad Nacional Experimental Indígena del Tauca (Venezuela) und dem Ethnologischen Museum Berlin, in: Sociologus, vol. 67, iss. 1, 59-81, [online] https://doi.org/10.3790/soc.67.1.59

Format

“Wissen teilen“ als postkoloniale Museumspraxis – Ein Kooperationsprojekt zwischen der Universidad Nacional Experimental Indígena del Tauca (Venezuela) und dem Ethnologischen Museum Berlin

Scholz, Andrea

Sociologus, Vol. 67 (2017), Iss. 1 : pp. 59–81

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Andrea Scholz, Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Arnimallee 27, 14195 Berlin

Abstract

Die Dekolonisierung ethnologischer Museen ist auch in Deutschland zunehmend ein Thema. Neben systematischer Provenienzforschung mit einem besonderen Fokus auf den problematischen Aspekten der Sammlungsgeschichte (z.B. im Rahmen deutscher Kolonialfeldzüge), versteht man darunter den Aufbau und die Pflege von Kooperationen mit Menschen aus den sogenannten Source Communities, die heute in den Herkunftsregionen der Sammlungen leben. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich am Beispiel eines Kooperationsprojekts zwischen dem Ethnologischen Museum Berlin und einer indigenen Universität in Venezuela mit den epistemologischen und methodischen Herausforderungen einer solchen Zusammenarbeit. Die Autorin des Beitrags hat das Projekt selbst koordiniert, dafür die indigene Universität mehrfach in den Jahren 2014 und 2015 besucht und Gegenbesuche indigener Studierender in Berlin begleitet (ebenfalls 2014 und 2015).

Im ersten Teil des Beitrags werden die organisatorische Struktur und die pädagogischen Leitlinien der Universität vorgestellt und im theoretischen und politischen Kontext lateinamerikanischer postkolonialer Konzepte und darauf basierender ähnlicher Bildungseinrichtungen verortet. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Ablauf und den Ergebnissen der Kooperation, im Verlauf derer eine Webplattform zum digitalen Wissensaustausch entwickelt wurde. Abschließend wird diskutiert, inwiefern sich die Zusammenarbeit auf das Verhältnis zwischen den beiden Institutionen auswirkt und ob sie letztlich zu einer Dekolonisierung des Museums beitragen kann.

‘Sharing Knowledge’ as Postcolonial Museum Practice – A Cooperation Project Between the Universidad Nacional Experimental Indígena del Tauca (Venezuela) and the Ethnological Museum Berlin

Abstract

The decolonization of ethnographic museums in Germany is gaining increasing importance. Beside conducting systematic provenance research with a special focus on problematic aspects of collection history (for example in the course of German colonial wars), decolonization means the establishment and maintenance of cooperation projects with people from (the so-called) source communities currently living in the collections’ regions of origin. This contribution deals with the epistemological and methodological challenges of collaboration projects, drawing on the example of a cooperation between the Ethnological Museum Berlin and an Indigenous university in Venezuela. The author herself coordinated the project, visited the Indigenous university several times (in 2014 and 2015) and accompanied the counter visits of Indigenous students in Berlin (in 2014 and 2015).

The first part of the article presents the organizational structure and pedagogical guidelines of the university, and puts them in the theoretical and political context of Latin American postcolonial concepts and of similar educational institutions. The second part deals with the process and the results of the cooperation, which led to the development of a web platform for digital knowledge exchange. Finally, the paper discusses to what extent the cooperation affects relations between the two institutions and ultimately may contribute to a decolonization of the museum.