Menu Expand

Ethische Orientierungen in der Theorie der Sozialpolitik oder Sozialpolitik zwischen ethischen Maximen und sozialtheoretischen (Un-)Möglichkeiten

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Schmidt, J. Ethische Orientierungen in der Theorie der Sozialpolitik oder Sozialpolitik zwischen ethischen Maximen und sozialtheoretischen (Un-)Möglichkeiten. Sozialer Fortschritt, 66(7–8), 517-538. https://doi.org/10.3790/sfo.66.7-8.517
Schmidt, Johannes "Ethische Orientierungen in der Theorie der Sozialpolitik oder Sozialpolitik zwischen ethischen Maximen und sozialtheoretischen (Un-)Möglichkeiten" Sozialer Fortschritt 66.7–8, 2017, 517-538. https://doi.org/10.3790/sfo.66.7-8.517
Schmidt, Johannes (2017): Ethische Orientierungen in der Theorie der Sozialpolitik oder Sozialpolitik zwischen ethischen Maximen und sozialtheoretischen (Un-)Möglichkeiten, in: Sozialer Fortschritt, vol. 66, iss. 7–8, 517-538, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.66.7-8.517

Format

Ethische Orientierungen in der Theorie der Sozialpolitik oder Sozialpolitik zwischen ethischen Maximen und sozialtheoretischen (Un-)Möglichkeiten

Schmidt, Johannes

Sozialer Fortschritt, Vol. 66 (2017), Iss. 7–8 : pp. 517–538

2 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Schmidt, Prof. Dr. Johannes, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Moltkestraße 3c, 76133 Karlsruhe

Cited By

  1. Gerechtigkeit, Freiheit und Verteilung

    Kubon-Gilke, Gisela

    Sozialer Fortschritt, Vol. 67 (2018), Iss. 5 P.389

    https://doi.org/10.3790/sfo.67.5.389 [Citations: 0]
  2. Körper(lichkeit) im Grenzbereich sozialer Ausgrenzung

    Laissez faire, Alimentierung, Befähigung. Begrenzter Perspektivwechsel der Ökonomik oder die Ökonomik der sozial ‚Unnützlichen‘

    Kubon-Gilke, Gisela

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-34013-1_6 [Citations: 1]

References

  1. Althammer, J./Lampert, H. (2014): Lehrbuch der Sozialpolitik (9. Aufl.), Berlin u. a.  Google Scholar
  2. Blaschke, R. (2010): „Denk’ mal Grundeinkommen! Geschichte, Fragen und Antworten einer Idee, in: Blaschke, R./Otto, A./Schepers, N. (Hrsg.), Grundeinkommen: Geschichte – Modelle – Debatten. (Texte/Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bd. 67), Berlin, S. 9 – 292.  Google Scholar
  3. Bundesarbeitsgemeinschaft Grundeinkommen (2014): (ohne Titel): vollständig überarbeitete Auflage mit neuem Konzept. Berlin, http://www.die-linke-grundeinkommen.de/fileadmin/lcmsbaggrundeinkommen/PDF/BGE_2014_download1.pdf [03.03.2013].  Google Scholar
  4. Dworkin, R. (1984): Bürgerrechte ernstgenommen, Frankfurt.  Google Scholar
  5. Esser, H. (1999): Soziologie: Spezielle Grundlagen. Bd. 1: Situationslogik und Handeln, Frankfurt/New York.  Google Scholar
  6. Esser, H. (2000): Soziologie: Spezielle Grundlagen. Bd. 2: Die Konstruktion der Gesellschaft, Frankfurt/New York.  Google Scholar
  7. Flassbeck, H./Spiecker, F./Meinhardt, V./Vesper, D. (2012): Irrweg Grundeinkommen: Die große Umverteilung von unten nach oben muss beendet werden, Frankfurt.  Google Scholar
  8. Franzmann, M. (Hrsg.) (2010): Bedingungsloses Grundeinkommen als Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft, Weilerswist.  Google Scholar
  9. Hayek, F. A. von (1982): Der Weg zur Knechtschaft: Den Sozialisten in allen Parteien (5. Aufl.), Landsberg.  Google Scholar
  10. Hayek, F. A. von (2003): Recht, Gesetz und Freiheit: Eine Neufassung der liberalen Grundsätze der Gerechtigkeit und der politischen Ökonomie (Gesammelte Schriften in deutscher Sprache von Friedrich A. von Hayek, Bd. B4), Tübingen.  Google Scholar
  11. Hayek, F. A. von (2005): Die Verfassung der Freiheit (4. Aufl.), (Gesammelte Schriften in deutscher Sprache von Friedrich A. von Hayek, Bd. B3), Tübingen.  Google Scholar
  12. Hiebaum, C. (2006): „Gleichheit und Kontingenz – Eine Rekonstruktion der egalitären Sozialstaatsbegründung“, in: Held, M./Kubon-Gilke, G./Sturn, R. (Hrsg.), Soziale Sicherung in Marktgesellschaften (Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Bd. 5). Marburg, S. 97 – 118.  Google Scholar
  13. Hirschman, A. O. (1992): Denken gegen die Zukunft: Die Rhetorik der Reaktion, München/Wien.  Google Scholar
  14. Hohenleitner, I./Straubhaar, T. (2007): „Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld – mehr als sozialutopische Konzepte“, in: Straubhaar, T. (Hrsg.), Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld – mehr als sozialutopische Konzepte¸ Hamburg, S. 9 – 127.  Google Scholar
  15. Homann, K. (2002): Vorteile und Anreize: Zur Grundlegung einer Ethik der Zukunft, Tübingen.  Google Scholar
  16. Hoppe, H.-H. (2006): The Economics and Ethics of Private Property: Studies in Political Economy and Philosophy (2. Aufl.), Auburn.  Google Scholar
  17. Kubon-Gilke, G. (2011): Außer Konkurrenz: Sozialpolitik im Spannungsfeld von Markt, Zentralsteuerung und Traditionssystemen. Ein Lehrbuch und mehr über Ökonomie und Sozialpolitik (Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft, Bd. 18), Marburg.  Google Scholar
  18. Landsburg, S. E. (1997): Fair Play: What Your Child Can Teach You About Economics, Values, and the Meaning of Life, New York u. a.  Google Scholar
  19. Markert, K. (2015): Verteilungswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens: Eine empirische mikroökonomische Analyse unter Berücksichtigung der Finanzierung, Karlsruher Hochschulschriften für Wirtschaftsingenieurwesen und International Management, Nr. 1/2015, Karlsruhe: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft.  Google Scholar
  20. Neuendorff, H./Peter, G./Wolf, F. O. (Hrsg.) (2009): Arbeit und Freiheit im Widerspruch? Bedingungsloses Grundeinkommen – ein Modell im Meinungsstreit, Hamburg.  Google Scholar
  21. Ott, N. (2006): Risiko, Solidarität, Eigenverantwortung – Kriterien sozialpolitischer Gestaltung aus ökonomischer Perspektive, in: Held, M./Kubon-Gilke, G./Sturn, R. (Hrsg.), Soziale Sicherung in Marktgesellschaften (Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Bd. 5), Marburg, S. 71 – 95.  Google Scholar
  22. Peter, F. (2002): Wahlfreiheit versus Einwilligung – Legitimation in Markt und Staat, in: Held, M./Kubon-Gilke, G./Sturn, R. (Hrsg.), Gerechtigkeit als Voraussetzung für effizientes Wirtschaften (Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Bd. 1), Marburg, S. 153 – 171.  Google Scholar
  23. Pies, I. (2016): Wirtschaftsethik zwischen Theologie und Ökonomik – ein Briefwechsel, Diskussionspapier des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Nr. 2016-04, Halle.  Google Scholar
  24. Segbers, F. (2011): Geht uns die Arbeit aus? Was bringt ein Bedingungsloses Grundeinkommen? Vortrag vom 25.01.2011, http://www.franz-segbers.de/resources/Geislingen_25.01.2011.pdf [30.04.2016].  Google Scholar
  25. Segbers, F. (2016): Frei von Not und Furcht leben. Das Menschenrecht auf ein bedingungsloses Grundeinkommen. Vortrag vom 15.01.2016, http://www.franz-segbers.de/resources/Marburg_2015_01_15.pdf [30.04.2016].  Google Scholar
  26. Sen, A. (2009): Die Idee der Gerechtigkeit, München.  Google Scholar
  27. Spannagel, D. (2015): Das bedingungslose Grundeinkommen: Chancen und Risiken einer Entkoppelung von Einkommen und Arbeit, WSI-Report Nr. 24, Düsseldorf.  Google Scholar
  28. Spiecker, F. (2013): Das bedingungslose Grundeinkommen – Teil II: Logik ist nicht durch guten Willen ersetzbar, http://www.flassbeck-economics.de/das-bedingungslose-grundeinkommen-teil-ii-logik-ist-nicht-durch-guten-willen-ersetzbar/Artikel vom 17.10.2013 [03.05.2016].  Google Scholar
  29. Sturn, R. (1996): Buchbesprechung‚ Hans-Hermann Hoppe. The Economics and Ethics of Private Property: Studies in Political Economy and Philosophy, European Journal of the History of Economic Thought, Bd. 3, Nr. 1, S. 155 – 160.  Google Scholar
  30. Sturn, R. (2006): Soziale Gerechtigkeit als Trugbild? – Ebenen radikaler Wohlfahrtsstaatskritik, in: Held, M./Kubon-Gilke, G./Sturn, R. (Hrsg.), Soziale Sicherung in Marktgesellschaften (Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Bd. 5). Marburg, S. 13 – 38.  Google Scholar
  31. Thielemann, U. (2014): Ökonomismuskritische Wirtschaftsethik – jenseits des Partikularismus des Positivismus und seines Kontraproduktivitätsparadigmas, http://www.mem-wirtschaftsethik.de/fileadmin/user_upload/mem-denkfabrik/2014/ %C3 %96konomismuskritische_Wirtschaftsethik7.pdf, Manuskript vom 19.06.2014 [03.05.2016].  Google Scholar
  32. Ulrich, P. (1997): Integrative Wirtschaftsethik: Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie, Bern u. a.  Google Scholar
  33. Vanberg, V. (2006): Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Zu F. A. Hayeks Kritik am Konzept der ‚sozialen Gerechtigkeit‘, in: Held, M./Kubon-Gilke, G./Sturn, R. (Hrsg.), Soziale Sicherung in Marktgesellschaften (Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Bd. 5). Marburg, S. 39 – 69.  Google Scholar
  34. Wagner, B. (2009): Das Grundeinkommen in der deutschen Debatte: Leitbilder, Motive und Interessen (WISO Diskurs), Bonn.  Google Scholar
  35. Weikard, H.-P. (2006): Knappheit und minimale Rechte der Grundsicherung, in: Held, M./Kubon-Gilke, G./Sturn, R. (Hrsg.), Soziale Sicherung in Marktgesellschaften (Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Bd. 5). Marburg, S. 119 – 138.  Google Scholar
  36. Werner, G. W./Göhler, A. (2010): 1000 € für jeden: Freiheit, Gleichheit, Grundeinkommen, Berlin.  Google Scholar
  37. Zintl, R. (1983): Individualistische Theorien und die Ordnung der Gesellschaft: Untersuchungen zur politischen Theorie von James M. Buchanan und Friedrich A. von Hayek, Berlin.  Google Scholar

Abstract

Ethical Orientations in the Theory of Social Policy or Social Policy between Ethical Maxims and Social Theoretical (Im-)possibilities

Social policy and its justification is located in an area of conflicting poles: ethical requirements on the one hand – to be denominated with the catch phrases liberty, justice and efficiency – and positive social theory on the other. The paper shows this tension and reveals that both normative and theoretical arguments can be used for justifying and broadening social policy as well as for fending it off and limiting it. The scope and limitations of the different arguments are made clear. The tension between ethical and theoretical arguments newly arises in the debate on the introduction of an unconditional basic income.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Johannes Schmidt: Ethische Orientierungen in der Theorie der Sozialpolitik oder Sozialpolitik zwischen ethischen Maximen und sozialtheoretischen (Un-)Möglichkeiten 1