Menu Expand

Subsidiarität revisited

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Heinze, R., Klie, T., Kruse, A. Subsidiarität revisited. Sozialer Fortschritt, 64(6), 131-138. https://doi.org/10.3790/sfo.64.6.131b
Heinze, Rolf G.; Klie, Thomas and Kruse, Andreas "Subsidiarität revisited" Sozialer Fortschritt 64.6, , 131-138. https://doi.org/10.3790/sfo.64.6.131b
Heinze, Rolf G./Klie, Thomas/Kruse, Andreas: Subsidiarität revisited, in: Sozialer Fortschritt, vol. 64, iss. 6, 131-138, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.64.6.131b

Format

Subsidiarität revisited

Heinze, Rolf G. | Klie, Thomas | Kruse, Andreas

Sozialer Fortschritt, Vol. 64 (2015), Iss. 6 : pp. 131–138

17 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Heinze, Prof. Dr. Rolf G., Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum

Klie, Prof. Dr. Thomas, Evangelische Hochschule Freiburg, Bugginger Straße 38, 79114 Freiburg

Kruse, Prof. Dr. Andreas, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 20, 69115 Heidelberg

Cited By

  1. Impulse der Reformation

    Wohlfahrtspluralismus und Subsidiarität in modernen Gesellschaften – Perspektiven für eine Neuausrichtung von Sozialpolitik

    Klie, Thomas

    2017

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-17287-9_24 [Citations: 0]
  2. Zukunft der Polizei

    Sozioökonomische Zersplitterung und Digitalisierung: Auf dem Weg zur granularen Gesellschaft?

    Heinze, Rolf G.

    2019

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-22591-9_2 [Citations: 0]
  3. Organisation und Zivilgesellschaft

    Die Zivilgesellschaft und ihre Organisationen. Ein Vergleich verschiedener Ansätze

    Evers, Adalbert

    2020

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-18005-8_2 [Citations: 3]
  4. Handbuch Soziologie des Alter(n)s

    Seniorenwirtschaft

    Heinze, Rolf G. | Schneiders, Katrin

    2018

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-09630-4_24-1 [Citations: 1]
  5. Care schafft Community – Community braucht Care

    Caring Communities – ein bedeutsames Tätigkeitsfeld für die Soziale Arbeit

    Uphoff, Anne | Zängl, Peter

    2023

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-32554-1_10 [Citations: 0]
  6. Handbuch Energieeffizienz im Quartier

    Das Quartier: soziologische Annäherungen an einen schillernden Begriff

    Heinze, Rolf G. | Drewing, Emily

    2020

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-21922-2_3-1 [Citations: 1]
  7. Fortsetzung folgt

    Lokale Governance, Engagement und die Rolle der Wohlfahrtsverbände

    Evers, Adalbert

    2017

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-15450-9_11 [Citations: 4]
  8. Fortsetzung folgt

    Betriebliche Kindertagesstätten

    Schneiders, Katrin

    2017

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-15450-9_13 [Citations: 1]
  9. Gerontologische Politikberatung

    Kruse, Andreas | Kuhlmey, Adelheid | Naegele, Gerhard

    Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Vol. 50 (2017), Iss. 5 P.420

    https://doi.org/10.1007/s00391-017-1268-5 [Citations: 1]
  10. CSR und Stadtentwicklung

    Unternehmen in der sozialen Quartiersentwicklung

    Faller, Bernhard | Wilmsmeier, Nora | Kleine-König, Christiane

    2017

    https://doi.org/10.1007/978-3-662-50313-3_1 [Citations: 6]
  11. Handbuch Energieeffizienz im Quartier

    Das Quartier: Soziologische Annäherungen an einen schillernden Begriff

    Heinze, Rolf G. | Drewing, Emily

    2021

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-21873-7_3 [Citations: 2]
  12. Theoriegeleitete Forschungswege in der Pflegewissenschaft

    ‘Mit-tun’ und ‘Er-leben’.

    Keller, Christine

    2020

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-28077-2_5 [Citations: 0]
  13. Care schafft Community – Community braucht Care

    Was ist eine Caring Community?

    Zängl, Peter

    2023

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-32554-1_1 [Citations: 2]
  14. Digitalisierung und Wohnen: das vernetzte Zuhause und individualisierte Technologien als Option für das Wohnen im Alter

    Heinze, Rolf G.

    Zeitschrift für Sozialreform, Vol. 62 (2016), Iss. 4 P.443

    https://doi.org/10.1515/zsr-2016-0021 [Citations: 5]
  15. Demokratie, Engagement und Systemvertrauen

    Ost-West-Unterschiede und das Konzept des Monitorings Demokratische Integration

    Klie, Thomas

    2024

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-44707-6_4 [Citations: 0]
  16. Lebensphase hohes Alter: Verletzlichkeit und Reife

    Rahmenbedingungen der gelingenden Verarbeitung und Bewältigung von Verletzlichkeit

    Kruse, Andreas

    2017

    https://doi.org/10.1007/978-3-662-50415-4_6 [Citations: 0]
  17. Pflege und Sorge – Gleichwertige Lebensbedingungen, Pflegeversicherung und die neue Bedeutung von Kommunen

    Klie, Thomas

    Sozialer Fortschritt, Vol. 69 (2020), Iss. 4 P.265

    https://doi.org/10.3790/sfo.69.4.265 [Citations: 0]

Abstract

Das Subsidiaritätsprinzip gehört zu den zentralen Kennzeichen des deutschen Wohlfahrtsstaates, unterliegt aber in den verschiedenen historischen Phasen unterschiedlichen Deutungen. In letzter Zeit wird vor allem eine an ökonomischen Prinzipien orientierte Neustrukturierung erkennbar. Nach Jahren der Quasi-Marktreformen in den sozialen Diensten hat sich allerdings kein klares Bild entwickelt, eher ist ein heterogenes Muster des Wohlfahrts-Mix zu konstatieren. Man würde aber das Subsidiaritätsprinzip fehlinterpretieren, wenn es mit einer Enthaltsamkeit des Staates gleichgesetzt wird. Vielmehr geht es darum, dass das Individuum, Familien und weitere soziale Netzwerke im Bedarfsfall auf Unterstützung und Hilfestellung vertrauen können. Dafür ist eine Rahmensetzung erforderlich, die sozialstaatliche Mindeststandards formuliert und gleichzeitig den jeweiligen lokalen Zusammenhängen Gestaltungsräume und -möglichkeiten eröffnet. Eine derartige Rekonstruktion des Subsidiaritätsprinzips orientiert sich nicht mehr primär an der Vorrangstellung der traditionellen Wohlfahrtsverbände, sondern tritt offensiv für eine Rekombination zwischen den verschiedenen Typen von Eigenhilfe, Familien- und Sozialorganisationen sowie eine sektorenübergreifende (integrierte) Versorgung ein.

 

Subsidiary revisited

The principle of subsidiarity is one of the central characteristics of the German welfare state, but it has been subject to varying interpretations throughout different historical phases. Lately, one can especially observe a restructuring based on economic principles. However, after years of quasi-market reforms in the social services, no clear picture has emerged; rather, we see a heterogeneous pattern of the welfare mix. To equate the subsidiarity principle with an abstinence of the state, however, would be a misinterpretation. The subsidiarity principle is rather about the individual, the family and other social networks being able to rely on support and assistance in case they need it. This requires a framework setting that formulates minimum welfare standards, while simultaneously providing the respective local contexts with scope and opportunities for design. Such a reconstruction of the subsidiarity principle is no longer based primarily on the primacy of traditional welfare organizations, but also advocates offensively the recombination between different types of self-help, family, public providers and non-profit organizations as well as a cross-sectorial (integrated) care.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Rolf G. Heinze / Thomas Klie / Andreas Kruse: Subsidiarität revisited 1