Menu Expand

Armutsmessung zwischen Deskription und Präskription

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Eichenhofer, E. Armutsmessung zwischen Deskription und Präskription. Sozialer Fortschritt, 67(5), 327-347. https://doi.org/10.3790/sfo.67.5.327
Eichenhofer, Eberhard "Armutsmessung zwischen Deskription und Präskription" Sozialer Fortschritt 67.5, , 327-347. https://doi.org/10.3790/sfo.67.5.327
Eichenhofer, Eberhard: Armutsmessung zwischen Deskription und Präskription, in: Sozialer Fortschritt, vol. 67, iss. 5, 327-347, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.67.5.327

Format

Armutsmessung zwischen Deskription und Präskription

Eichenhofer, Eberhard

Sozialer Fortschritt, Vol. 67 (2018), Iss. 5 : pp. 327–347

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Eichenhofer, Prof. Dr. Dr. Eberhard, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Sozialrecht und Bürgerliches Recht, Friedrich-Engels-Str. 150, 13158 Berlin

Abstract

Was begründet Armut? Wer die unterschiedlichen Ansätze zu deren Bestimmung in der Sozialpolitik und im Sozialrecht verfolgt wird nicht auf eine einheitliche Interpretation stoßen, sondern erfahren wie die zur Armutsbekämpfung geschaffenen staatlichen Institutionen im Rahmen ihrer Maßnahmen Armut jeweils verstehen. Unter dieser Perspektive wird sichtbar, dass das Verständnis von Armut ein schwer zu durchschauendes Zusammenspiel aus Normsetzung und empirischer Beobachtung darstellt und daraus schließlich ein operativer Begriff von Armut für je einzelne Maßnahmen gewonnen wird. Da Gleichheit ein komplexer Begriff ist und nicht hinreicht, soziale Interventionen umfassend zu rechtfertigen, erlangen auch andere Gesichtspunkte wie der Schutz der Menschenwürde für die Definition von Armut Bedeutung. Unter diesen Bedingungen wird zu einem absoluten wie relativen Begriff, weil er zum einen notwendig ist, um die Lebensbedingungen zu bestimmen, welche Armutsbekämpfung erfordern, und zum anderen die für die Abhilfe nötigen individuellen Bedürfnisse zu umschreiben, welche die hilfebedürftige Person aus eigenen Kräften nicht zu befriedigen vermag.

Measuring Poverty Between Description And Prescription

What constitutes poverty? When examining the different approaches to determine poverty in the context of social policy and social welfare law, it does not try to find an own definition of poverty, but examines how poverty is conceived by the institutions, which deal with the alleviation of poverty. Under this perspective an interplay between norm setting – as a prescripivist attitude – and a descriptivist empirical evidence in the process of defining and dealing with poverty by social policy measures can be identified. As equality is a complex term and more over not enough to justify social interventions in order to assist poor persons, also criteria stemming from the concern to foster human dignity by acts of social policy intervention give ground for determining poverty. Under this assumption poverty becomes a both absolute as relative concept, as it becomes, firstly, necessary to identify the living conditions which require a poverty alleviation measure as such and, secondly, is important for specifying the individual needs a person cannot satisfy her- or himself.

JEL-Klassifizierung: K00

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Eberhard Eichenhofer: Armutsmessung zwischen Deskription und Präskription 1