Menu Expand

Editorial: 100 Jahre Stinnes-Legien-Abkommen – Ursprung auch der bundesdeutschen Tarifautonomie

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Funk, L. Editorial: 100 Jahre Stinnes-Legien-Abkommen – Ursprung auch der bundesdeutschen Tarifautonomie. Sozialer Fortschritt, 67(10), 805-819. https://doi.org/10.3790/sfo.67.10.805
Funk, Lothar "Editorial: 100 Jahre Stinnes-Legien-Abkommen – Ursprung auch der bundesdeutschen Tarifautonomie" Sozialer Fortschritt 67.10, , 805-819. https://doi.org/10.3790/sfo.67.10.805
Funk, Lothar: Editorial: 100 Jahre Stinnes-Legien-Abkommen – Ursprung auch der bundesdeutschen Tarifautonomie, in: Sozialer Fortschritt, vol. 67, iss. 10, 805-819, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.67.10.805

Format

Editorial: 100 Jahre Stinnes-Legien-Abkommen – Ursprung auch der bundesdeutschen Tarifautonomie

Funk, Lothar

Sozialer Fortschritt, Vol. 67 (2018), Iss. 10 : pp. 805–819

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Funk, Prof. Dr. Lothar, Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Münsterstraße 156, 40476 Düsseldorf

Cited By

  1. Das Stinnes-Legien-Abkommen: Vorbild für eine Erneuerung der Sozialpartnerschaft?

    Lesch, Hagen

    Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, Vol. 26 (2019), Iss. 3-2019 P.326

    https://doi.org/10.3224/indbez.v26i3.04 [Citations: 4]

References

  1. Abelshauser, W. (2001): Markt und Staat, in: Spree, R. (Hrsg.), Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert, München, S. 117 – 140.  Google Scholar
  2. Abelshauser, W. (2018): Wunder gibt es immer wieder, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 68. Jg., H. 27 v. 2.7.2018, S. 4 – 10.  Google Scholar
  3. Althammer, J. W./Lampert, H. (2014): Lehrbuch der Sozialpolitik, 9. Aufl., Berlin u. a.  Google Scholar
  4. Büttner, U. (2008): Konflikt und Kooperation: Das „Stinnes-Legien-Abkommen“ vom November 1918 als Wendepunkt in den Beziehungen der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeber, in: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Hrsg.), Zeitgeschichte in Hamburg 2008, Hamburg.  Google Scholar
  5. Eichhorst, W./Thode, E./Winter, F. (2004): Benchmarking Deutschland 2004 – Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Berlin/Heidelberg.  Google Scholar
  6. Fehmel, T. (2011): Institutioneller Wandel durch semantische Kontinuität: Die bruchlose Transformation der Tarifautonomie, in: Andresen, K./Bitzegeio, U./Mittag, J. (Hrsg.), Nach dem Strukturbruch?, Bonn, S. 267 – 291.  Google Scholar
  7. Fels, G. (1988): Globalsteuerung und Angebotspolitik, in: Streit, M. E. (Hrsg.), Wirtschaftspolitik zwischen ökonomischer und politischer Rationalität, Wiesbaden, S. 211 – 222.  Google Scholar
  8. Funk, L. (1999): Beschäftigungs-Doppelbeschluß als Strategie zum Abbau der Arbeitslosigkeit, in: Wirtschaftsdienst, 79. Jg., H. 10, S. 628 – 636.  Google Scholar
  9. Funk, L. (2014): Das Zeitalter von Herbert Giersch – Wirtschaftspolitik für eine offene Welt, in: Ordo, 65. Jg., S. 458 – 468.  Google Scholar
  10. Funk, L. (2017): Arbeitskampf, 8. Aufl., Staatslexikon, Freiburg i. Br., S. 321 – 327.  Google Scholar
  11. Funk, L./Jochem. S. (2018): Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat, in: Mause, K./Müller, C./ Schubert, K., Politik und Wirtschaft, Berlin u. a., S. 557 – 593.  Google Scholar
  12. Giersch, H./Paqué, K.-H./Schmieding, H. (1994): The Fading Miracle Cambridge (USA), Melbourne, revised and updated paperback edition.  Google Scholar
  13. Grossekettler, H./Hadamitzky, A./Lorenz, C. (2008): Volkswirtschaftslehre, 2. Aufl., Konstanz.  Google Scholar
  14. James, H. (1991): Deutschland in der Weltwirtschaftskrise 1924 – 1936, Stuttgart.  Google Scholar
  15. Kaufmann, F.-X.: Sozialstaat als Kultur, Wiesbaden 2015.  Google Scholar
  16. Kädtler, J. (2016): Konfliktpartnerschaft – zwischen Auslaufmodell und sozialer Innovation, in: Industrielle Beziehungen 23 (3), S. 334 – 347.  Google Scholar
  17. Knappe, E./Funk, L. (1993): Arbeitslosigkeit: Ursachen, Folgen, Gegenmaßnahmen, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Nr. 55, H. 3, S. 30 – 35.  Google Scholar
  18. Köster, R. (2012): Nationalökonomie und ordnungspolitische Diskussion in der Weimarer Republik, in: Plumpe, W./Scholtyseck, J., Der Staat und die Ordnung der Wirtschaft, Stuttgart, S. 43 – 60.  Google Scholar
  19. Lesch, H. (2008): Tarifrechtsökonomik, in: Funk, L., Anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre und Neue Politische Ökonomie, Marburg, S. 579 – 607.  Google Scholar
  20. Lesch, H./Byrski, D. (2016): Flächentarifvertrag und Tarifpartnerschaft in Deutschland, Köln.  Google Scholar
  21. Letwin, D./Metzler, G. (2008): Sozialstaat, in: Mauch, C./Patel, K., Wettlauf um die Moderne, Bonn, S. 363 – 392.  Google Scholar
  22. Lorenz, R. (2013): Gewerkschaftsdämmerung, Bielefeld.  Google Scholar
  23. Münkler, H. (2012): Mitte und Maß, Berlin.  Google Scholar
  24. Napthali, F. (1966): Wirtschaftsdemokratie, Frankfurt/M.  Google Scholar
  25. Niess, W. (2017): Die Revolution von 1918/19, Berlin.  Google Scholar
  26. Pierenkemper, T. (2009): Wirtschaftsgeschichte, Berlin.  Google Scholar
  27. Plumpe, W. (2001): Kapital und Arbeit, in: Spree, R. (Hrsg.), Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert, München, S. 178 – 199.  Google Scholar
  28. Plumpe, W. (2018): Weimar: Über das Anhäufen von Problemen, in: Wirsching, A./Kohler, B./ Wilhelm, U. (Hrsg.), Weimarer Verhältnisse?, Ditzingen, S. 23 – 35.  Google Scholar
  29. Rehling, A. (2011): Gründung der „Arbeitsgemeinschaft der industriellen und gewerblichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Deutschlands“ [„Zentralarbeitsgemeinschaft“], 15. November 2018. URL:http://1000dok.digitale-sammlungen.de/dok_0132_zag.pdf.  Google Scholar
  30. Schatz, K.-W. (1988): Globalsteuerung und Angebotspolitik, in: Streit, M. E. (Hrsg.), Wirtschaftspolitik zwischen ökonomischer und politischer Rationalität, Wiesbaden, S. 187 – 210.  Google Scholar
  31. Scholtyseck, J. (2012): Ludwig Erhards Soziale Marktwirtschaft als radikale Ordnungsinnovation und die Realität des bundesrepublikanischen „Wirtschaftswunders“, in: Plumpe, W./Scholtyseck, J., Der Staat und die Ordnung der Wirtschaft, Stuttgart, S. 101 – 117.  Google Scholar
  32. Schmidt-Essen, A. (2016): Ein Schritt zum inneren Frieden, in: Redaktion Wirtschaftsdienst (Hrsg.), 100 Jahre wirtschaftspolitische Kompetenz – Texte aus dem Wirtschaftsdienst 1916 – 2016, ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (Hrsg.), Hamburg.  Google Scholar
  33. Sesselmeier, W./Funk, L./Waas, B. (2010): Arbeitsmarkttheorien, 3. Aufl., Heidelberg.  Google Scholar
  34. Sievering, O. (2018): Inflation und Geldpolitik, in: Drewello, H./Kupferschmidt, F./Sievering, O., Markt und Staat, Wiesbaden 2018, S. 145 – 173.  Google Scholar
  35. Spoerer, M./Streb, J. (2013): Neue deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, München.  Google Scholar
  36. Walter, F. (2018): Die SPD, überarbeitete und erweiterte Taschenbuchausgabe, Reinbek.  Google Scholar
  37. Watrin, C. (2005): Alfred Müller-Armacks Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft – Eine ordnungspolitische Sackgasse?, in: Freytag, A., Weltwirtschaftlicher Strukturwandel, nationale Wirtschaftspolitik und politische Rationalität, Köln, S. 53 – 66.  Google Scholar

Abstract

Im November 1918 erkannten sich in Deutschland im Stinnes-Legien-Abkommen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände offiziell wechselseitig als zentrale Vertragspartner an. Dies geschah unter dem Druck der mit dem Ende des Ersten Weltkriegs verbundenen Turbulenzen und revolutionären Umsturztendenzen auch mit Forderungen nach einer Vergesellschaftung der privaten Produktionsmittel. Das Abkommen und die nachfolgende staatliche Gesetzgebung erkannten erstmals unter anderem die Tarifautonomie von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite an und damit das gemeinsame Interesse der Tarifparteien, den Einfluss des Staates bei der Aushandlung von Arbeitsbedingungen gering zu halten. Dieser einführende Beitrag zeigt, dass die Rolle des schon in der Weimarer Zeit wieder weitgehend zurückgenommenen Sozialabkommens noch immer kontrovers eingeschätzt wird. Die Tarifautonomie ist jedoch mittlerweile ein wichtiger Pfeiler der Sozialen Marktwirtschaft. Dies bedeutet aber nicht, dass sie seit ihrer erneuten modifizierten Etablierung 1949 in ihrer praktischen Umsetzung unverändert geblieben wäre. Sie hat sich – bisweilen deutlich verzögert – an wichtige Herausforderungen, etwa inflationäre Perioden oder einen länger andauernden erheblichen Anstieg der Arbeitslosigkeit angepasst. Funktionierte dies nicht oder zu langsam, hat der Staat die „Spielregeln der Tarifautonomie“ geändert oder sie anders ausgelegt. Dies geschah, um unerwünschte Drittwirkungen möglichst zu vermeiden. Heute wie damals ist der Einfluss des Staates als Spielregelsetzer sehr wichtig dafür, dass Tarifautonomie funktioniert.

Abstract of Editorial: The Stinnes-Legien Agreement 100 Years on: Origin of Autonomous Collective Bargaining also in the Federal Republic of Germany

November 2018 marked the official mutual recognition of trade unions and employers’ associations as central bargaining partners in the Stinnes-Legien- Agreement in Germany. This occurred as a result of turbulent times in the immediate aftermath of World War I where socialising private production means was demanded during the revolution. Amongst other issues, the agreement and subsequent laws recognised for the first time free or autonomous collective bargaining and, therefore, the joint interest of trade unions and their counterpart, the employers’ associations, to limit the influence of the state in affairs related to working conditions. This introductory chapter shows that the role of the agreement which was revised already during the Weimar Republic still remains controversial among observers. Meanwhile free collective bargaining is a central pillar of the Social Market Economy in the Federal Republic of Germany. However, this does not mean that it has remained unchanged in its practical use since it was established again in a modified way in 1949. Although sometimes with considerable delay, free collective bargaining has adjusted to challenges including inflationary situations and periods with a lasting increase of unemployment. In cases where this did not work satisfactorily or took too long, the state has modified the “rules of the game” or interpreted them differently. This was necessary to avoid negative third party effects. Today as in the past the influence of the state as the rule-setter is very decisive for the ongoing functioning of otherwise free collective bargaining.

JEL-Klassifizierung: J50, J51, J52

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Lothar Funk: Editorial: 100 Jahre Stinnes-Legien-Abkommen – Ursprung auch der bundesdeutschen Tarifautonomie 1