Die Geburtsstunde einer Sozialpartnerschaft. Das Stinnes-Legien-Abkommen vom 15. November 1918
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Die Geburtsstunde einer Sozialpartnerschaft. Das Stinnes-Legien-Abkommen vom 15. November 1918
Sozialer Fortschritt, Vol. 67 (2018), Iss. 10 : pp. 821–838
3 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Krüger, apl. Prof. Dr. Dieter, Universität Potsdam, Historisches Institut, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam
Cited By
-
Das Stinnes-Legien-Abkommen: Vorbild für eine Erneuerung der Sozialpartnerschaft?
Lesch, Hagen
Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, Vol. 26 (2019), Iss. 3-2019 P.326
https://doi.org/10.3224/indbez.v26i3.04 [Citations: 4] -
OT-Verbände & OT-Mitgliedschaften in der Metall- und Elektrobranche: Stabilisierung des Tarifsystems auf tönernen Füßen?
Weishaupt, J. Timo | Schneider, Helena | Vogel, Sandra | Weckwerth, JanIndustrielle Beziehungen, Vol. 28 (2021), Iss. 1 P.3
https://doi.org/10.3224/indbez.v28i1.01 [Citations: 1] -
Staat und Tarifautonomie: Eine institutionentheoretische Analyse
Lesch, Hagen
Sozialer Fortschritt, Vol. 70 (2021), Iss. 12 P.709
https://doi.org/10.3790/sfo.70.12.709 [Citations: 2]
References
-
Bieber, H.-J. (1981): Gewerkschaften in Krieg und Revolution. Arbeiterbewegung, Industrie, Staat und Militär in Deutschland 1914 – 1920, Hamburg.
Google Scholar -
Erdmann, G. (1966): Die deutschen Arbeitgeberverbände im sozialgeschichtlichen Wandel der Zeit, Neuwied/Berlin.
Google Scholar -
Feldman, G. D. (1973): The Origins of the Stinnes-Legien-Abkommen. A Documentation, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Heft 19/20, S. 45 – 103
Google Scholar -
Feldman, G. D./Homburg, H. (1977): Industrie und Inflation. Studien und Dokumente zur Politik der deutschen Unternehmer 1916 – 1923, Hamburg.
Google Scholar -
Feldman, G. D./Steinisch, I. (1985): Industrie und Gewerkschaften 1918 – 1924. Die überforderte Zentralarbeitsgemeinschaft, Stuttgart.
Google Scholar -
Höpfner, C. (2015): Die Tarifgeltung im Arbeitsverhältnis. Historische, ökonomische und legitimatorische Grundlagen des deutschen Koalitions- und Tarifvertragsrechts, Baden-Baden.
Google Scholar -
Kaun, H. (1938): Die Geschichte der Zentralarbeitsgemeinschaft der industriellen und gewerblichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Deutschlands, Jena.
Google Scholar -
Rehling, A. (2011): Konfliktstrategie und Konsenssuche in der Krise. Von der Zentralarbeitsgemeinschaft zur Konzertierten Aktion, Baden-Baden
Google Scholar -
Richter, W. (1959): Gewerkschaften, Monopolkapital und Staat im ersten Weltkrieg und in der Novemberrevolution (1914 – 1919), Berlin (DDR).
Google Scholar -
Schneider, M. (1982): Die christlichen Gewerkschaften 1894 – 1933, Bonn.
Google Scholar -
Ullmann, P. (1977): Tarifverträge und Tarifpolitik in Deutschland bis 1914: Entstehung und Entwicklung, interessenpolitische Bedingungen und Bedeutung des Tarifvertragswesens für die sozialistischen Gewerkschaften, Frankfurt/Main.
Google Scholar -
Wehler, H.-U. (2003): Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3: Von der deutschen Doppelrevolution bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1849 – 1914 (1995), 2. Aufl. München.
Google Scholar -
Winkler, H.-A. (1985): Von der Revolution zur Stabilisierung. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1918 – 1924, 2. Aufl. Berlin/Bonn
Google Scholar
Abstract
Zusammenfassung
Das Abkommen wurde nach der Revolution am 15. November 1918 zwischen Industrie und Gewerkschaften geschlossen und nach den Protagonisten, dem Montanindustriellen Hugo Stinnes und Carl Legien, Vorsitzender der Generalkommission der Freien (= sozialistischen) Gewerkschaften benannt. Die Großindustrie erkannte erst jetzt das Prinzip der kollektiven, überbetrieblichen Regelung der Löhne, Arbeitszeiten und Arbeitsverhältnisse durch die Arbeitgeberverbände und die Gewerkschaften an. Im Gegenzug verzichteten die Gewerkschaften vorläufig auf die Forderung nach Sozialisierung der Großindustrie. Das Ziel war die rasche Umstellung der Kriegs- auf eine Friedenswirtschaft. Beide Seiten vereinbarten eine institutionalisierte Sozialpartnerschaft. Der Kompromiss des Stinnes-Legien-Abkommen ging in die demokratische Reichsverfassung ein. Die Partnerschaft zerbrach in der Inflation von 1923 namentlich an der Frage des Achtstundentags. Der Staat sah sich veranlasst, zu Lasten der Tarifautonomie in die Regelung der Tarifbeziehungen einzugreifen.
Abstract:
The Birth Hour of A Social Partnership: The Stinnes-Legien Compromise of 15 November 1918 The agreement was concluded between industry and trade unions after the revolution on 15 November 1918 and named after the protagonists, the coal and steel industrialist Hugo Stinnes and Carl Legien, chairman of the General Commission of Free (= socialist) Trade Unions. Large industry has only now recognized the principle of collective regulation of wages, working hours and working conditions by employers‘ associations and trade unions. In return, the unions provisionally waived the demand for the socialization of large-scale industry. The aim was the rapid conversion of the war economy into a peace economy. Both sides agreed on an institutionalized social partnership. The Stinnes-Legien compromise was incorporated into the democratic constitution of the Reich of 1919. In the 1923 inflation, the partnership flawed, particularly since the partners could not agree on maintaining the eight-hour day. The state felt compelled to intervene in the bargaining relations at the expense of the autonomy of the social partners.
JEL-Klassifizierung: J50, J53
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Dieter Krüger: Die Geburtsstunde einer Sozialpartnerschaft. Das Stinnes-Legien-Abkommen vom 15. November 1918 | 1 |