Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Lesch, H., Schneider, H., Vogel, S. Rückzug aus der Flächentarifbindung: Empirischer Forschungsstand und Implikationen für eine Stabilisierung des Tarifsystems. Sozialer Fortschritt, 67(10), 867-886. https://doi.org/10.3790/sfo.67.10.867
Lesch, Hagen; Schneider, Helena and Vogel, Sandra "Rückzug aus der Flächentarifbindung: Empirischer Forschungsstand und Implikationen für eine Stabilisierung des Tarifsystems" Sozialer Fortschritt 67.10, , 867-886. https://doi.org/10.3790/sfo.67.10.867
Lesch, Hagen/Schneider, Helena/Vogel, Sandra: Rückzug aus der Flächentarifbindung: Empirischer Forschungsstand und Implikationen für eine Stabilisierung des Tarifsystems, in: Sozialer Fortschritt, vol. 67, iss. 10, 867-886, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.67.10.867

Format

Rückzug aus der Flächentarifbindung: Empirischer Forschungsstand und Implikationen für eine Stabilisierung des Tarifsystems

Lesch, Hagen | Schneider, Helena | Vogel, Sandra

Sozialer Fortschritt, Vol. 67 (2018), Iss. 10 : pp. 867–886

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Lesch, Dr. Hagen, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V., Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln

Schneider, Helena, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V., Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln

Vogel, Dr. Sandra, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V., Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln

Cited By

  1. Wege zu mehr Zufriedenheit im Flächentarif: Empirische Befunde für die Metall- und Elektro-Industrie

    Schneider, Helena

    Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Vol. 69 (2021), Iss. 3 P.255

    https://doi.org/10.1515/zfwp-2020-2038 [Citations: 0]

References

  1. Antonczyk, D./Fitzenberger, B./Sommerfeld, K. (2011): Anstieg der Lohnungleichheit, Rückgang der Tarifbindung und Polarisierung, in: Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, 44. Jg., Nr. 1, S. 15 – 27.  Google Scholar
  2. Arndt, C. (2004): Tarifbindung und Tarifflucht. Welche Faktoren sind entscheidend?, in: IAW-Report, 32. Jg., Nr. 2, S. 63 – 92.  Google Scholar
  3. Bellmann, L./Kohaut, S./Schnabel, C. (1999): Flächentarifverträge im Zeichen von Abwanderung und Widerspruch. Geltungsbereich, Einflussfaktoren und Öffnungstendenzen, in: Bellmann, L./Steiner, V. (Hrsg.), Panelanalysen zu Lohnstruktur, Qualifikation und Beschäftigungsdynamik, Nürnberg, S. 11 – 40.  Google Scholar
  4. Berwing, S. (2017): Tariforientierung in Deutschland. Zwischen Tariflandschaft und Tarifödnis, Mannheim.  Google Scholar
  5. Bispinck, R./Schulten, T. (2013): Stabileres Tarifvertragssystem durch Stärkung der Allgemeinverbindlicherklärung?, in: Wirtschaftsdienst, 93. Jg., Nr. 11, S. 758 – 764.  Google Scholar
  6. Bruno, M./Sachs, J. (1985): The Economics of Worldwide Stagflation, Oxford.  Google Scholar
  7. Burda, M./Seele, S. (2017): Das deutsche Arbeitsmarktwunder: Eine Bilanz, in: Perspektiven für Wirtschaftspolitik, 18. Jg., Nr. 2, S. 179 – 204.  Google Scholar
  8. Calmfors, L./Driffill, J. (1988): Bargaining Structure, Corporatism and Macroeconomic Performance, in: Economic Policy, 3. Jg., Nr. 6, S. 13 – 61.  Google Scholar
  9. Danthine, J. P./Hunt, J. (1994): Wage Bargaining Structure, Employment and Economic Integration, in: Economic Journal, Vol. 104, No. 424, S. 528 – 541.  Google Scholar
  10. DGB – Deutscher Gewerkschaftsbund (2017): 14 Punkte für mehr Tarifbindung, 02.02.2017, Berlin.  Google Scholar
  11. Dustmann, C./Fitzenberger, B./Schönberg, U./Spitz-Oener, A. (2014): From sick man of Europe to economic superstar: Germany’s resurgent economy, in: Journal of Economic Perspectives, 20. Jg., Nr. 1, S. 353 – 384.  Google Scholar
  12. Dustmann, C./Ludsteck, J./Schönberg, U. (2009): Revisiting the German wage structure, in: Quarterly Journal of Economics, 124. Jg., Nr. 2, S. 363 – 376.  Google Scholar
  13. Felbermeyer, G./Baumgarten, D./Lehwald, S. (2014): Wachsende Lohnungleichheit in Deutschland. Welche Rolle spielt der internationale Handel?, https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_Wachsende_Lohnungleichheit_Langfassung.pdf [12.3.2018].  Google Scholar
  14. Gesamtmetall – Die Arbeitgeberverbände der Metall und Elektroindustrie (2016): Organisationsreport 2015, unveröffentlichtes Dokument.  Google Scholar
  15. Haucap, J./Pauly, U./Wey, C. (2007): Das deutsche Tarifkartell. Entstehung, Stabilität und aktuelle Reformvorschläge aus Sicht der Wettbewerbstheorie, in: Ohr, R. (Hrsg.), Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Berlin, S. 93 – 143.  Google Scholar
  16. Jerger, J./Landmann, O. (2001): Lohnhöhe, Güternachfrage und Beschäftigung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 30. Jg., Nr. 2., S. 143 – 149.  Google Scholar
  17. Kissel, O. R. (2002): Freiheit der Koalitionen, in: Kissel, O. R. (Hrsg.), Arbeitskampfrecht. Ein Leitfaden, München, S. 51 – 56.  Google Scholar
  18. Körzell, S./Nassibi, N. (2017): Zukunftsfragen der Tarifpolitik, in: Schulten, T./Dribbusch, H./Bäcker, G./Kenner, C. (Hrsg.): Tarifpolitik als Gesellschaftspolitik. Strategische Herausforderungen im 21. Jahrhundert, Hamburg, S. 234 – 243.  Google Scholar
  19. Kohaut, S./Schnabel, C. (2003a): Tarifverträge – nein danke!? Ausmaß und Einflussfaktoren der Tarifbindung west- und ostdeutscher Betriebe, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 233, Nr. 3, S. 312 – 331.  Google Scholar
  20. Kohaut, S./Schnabel, C. (2003b): Zur Erosion der Flächentarifvertrags. Ausmaß, Einflussfaktoren und Gegenmaßnahmen, in: Industrielle Beziehungen, 10. Jg., Nr. 2, S. 193 – 219.  Google Scholar
  21. Krüger, D. (2018): Die Geburtsstunde der Tarifautonomie. Das Stinnes-Legien-Abkommen vom 15. November 1918, in diesem Heft.  Google Scholar
  22. Lehmann, K. (2002): Stabilität und Veränderung der Flächentarifbindung von Arbeitgebern in Deutschland. Eine theoretische und empirische Analyse, Münster.  Google Scholar
  23. Lesch, H./Byrski, D. (2016): Flächentarifvertrag und Tarifpartnerschaft in Deutschland. Ein historischer Rückblick, IW-Analysen Nr. 107, Köln.  Google Scholar
  24. Pierenkemper, T. (2018): Beschäftigung und Arbeitsmarkt. Entstehung und Entwicklung der modernen Erwerbsarbeit in Deutschland (1800 – 2000), in: Pierenkemper, T. (Hrsg.), Grundzüge der modernen Wirtschaftsgeschichte, Band 8, Stuttgart.  Google Scholar
  25. Schneider, H. (2018): Wahrgenommene Lohngerechtigkeit in Deutschland. Leistung, Bedarf, Chancengleichheit – Worauf basieren gerechte Löhne?, IW-Policy Paper 3/2018, https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/policy_papers/PDF/2018/IWPolicy-Paper_2018_3_Lohngerechtigkeit.pdf [16.05.2018].  Google Scholar
  26. Sesselmeier, W./Funk, L./Waas, B. (2010): Arbeitsmarkttheorien. Eine ökonomisch-juristische Einführung, 3. Auflage, Heidelberg.  Google Scholar
  27. Soskice, D. (1990): Wage Determination. The Changing Role of Institution in Advanced Industrialized Countries, in: Oxford Review of Economic Policy, 6. Jg., Nr. 4, S. 36 – 61.  Google Scholar
  28. Traxler, F./Brandl, B. (2012): Collective Bargaining, Inter-Sectoral Heterogeneity and Competitiveness. A Cross-National Comparison of Macroeconomic Performance, in: British Journal of Industrial Relations, 50. Jg., Nr. 1, S. 73 – 98  Google Scholar
  29. VDMA – Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (2017): Umfrage Tarifbindung im Maschinen- und Anlagenbau, unveröffentlicht.  Google Scholar

Abstract

Zusammenfassung

Wie mit der sinkenden Tarifbindung in Deutschland umzugehen ist, hängt entscheidend von den Gründen ihres Rückgangs ab. Im Rahmen einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft wurden daher Unternehmen der Metallund Elektro-Industrie zu ihren Motiven befragt, die ihre Entscheidung für oder gegen eine Flächentarifbindung begründen. Dabei zeigt sich, dass insbesondere die Höhe der Entgelte sowie das tarifliche Arbeitszeitvolumen Unzufriedenheit bei den flächentarifgebundenen Unternehmen und eine Abwehrhaltung bei den Unternehmen ohne Flächentarifbindung hervorrufen. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse sind Staatseingriffe zur Stärkung der Tarifbindung kritisch zu bewerten. Denn die Tarifparteien scheinen selbst noch nicht alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um das Tarifsystem von innen heraus zu stärken. Die Regelungen zur Entlohnung und zu Arbeitszeiten zu überdenken und gegebenenfalls attraktiver zu gestalten, könnte einen wichtigen Ansatzpunkt darstellen.

Abstract: Exiting Sector-Level-Agreements: Empirical Findings and Implications for Stabilising the Collective Bargaining System

How to deal best with the decreasing collective bargaining coverage in Germany largely depends on the reasons for the declining coverage. The German Economic Institute conducted a survey amongst companies in the German metal and electrical industry asking for their motives to participate in sectoral collective bargaining. The survey results show that companies bound by the sectoral agreement are dissatisfied with the height of collectively agreed earnings and working time volume. Companies not bound by the agreement also resisted sectoral collective bargaining coverage for these two reasons. Against the background of these findings, state interventions to strengthen the collective bargaining autonomy have to be assessed critically, as social partners have not yet exhausted all possibilities to strengthen the collective bargaining system from within. More appealing pay and working time clauses could prove a fine starting point.

JEL-Klassifizierung: J50, J53

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Hagen Lesch / Helena Schneider / Sandra Vogel: Rückzug aus der Flächentarifbindung: Empirischer Forschungsstand und Implikationen für eine Stabilisierung des Tarifsystems 1