Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Schroeder, W. Strategien der Tarifvertragsparteien zur Stärkung ihrer Mitgliederbasis. Sozialer Fortschritt, 67(10), 887-906. https://doi.org/10.3790/sfo.67.10.887
Schroeder, Wolfgang "Strategien der Tarifvertragsparteien zur Stärkung ihrer Mitgliederbasis" Sozialer Fortschritt 67.10, , 887-906. https://doi.org/10.3790/sfo.67.10.887
Schroeder, Wolfgang: Strategien der Tarifvertragsparteien zur Stärkung ihrer Mitgliederbasis, in: Sozialer Fortschritt, vol. 67, iss. 10, 887-906, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.67.10.887

Format

Strategien der Tarifvertragsparteien zur Stärkung ihrer Mitgliederbasis

Schroeder, Wolfgang

Sozialer Fortschritt, Vol. 67 (2018), Iss. 10 : pp. 887–906

2 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Schroeder, Prof. Dr. Wolfgang, Universität Kassel und Wissenschaftszentrum Berlin, Gesellschaftswissenschaften, Nora-Platiel-Str. 1, 34109 Kassel

Cited By

  1. The Political System of Germany

    Interest Groups and the System of Associations

    Grotz, Florian | Schroeder, Wolfgang

    2023

    https://doi.org/10.1007/978-3-031-32480-2_7 [Citations: 0]
  2. Towards a new working time paradigm? Public support for trade union demands for working time reduction

    Reifenscheid, Maximiliane | Möhring, Katja

    Industrielle Beziehungen, Vol. 29 (2022), Iss. 3-4 P.186

    https://doi.org/10.3224/indbez.v29i3.02 [Citations: 0]

References

  1. Anders, C./Biebeler, H./Lesch, H. (2015): Gewerkschaftsmitglieder. Mitgliederentwicklung und politische Einflussnahme: Die deutschen Gewerkschaften im Aufbruch? Köln, https://www.iwkoeln.de/fileadmin/publikationen/2015/211337/IW-Trends_2015-01_Gesamt_Anders_Biebeler_Lesch.pdf [17.5.2018].  Google Scholar
  2. Behrens, M. (2011): Das Paradox der Arbeitgeberverbände. Von der Schwierigkeit, durchsetzungsstarke Unternehmensinteressen kollektiv zu vertreten, Berlin.  Google Scholar
  3. Behrens, M. (2015): Strukturen zur Regulierung von Arbeit: Die Zukunft der Arbeitgeberverbände, in: Hoffmann, R./Bogedan, C. (Hrsg.), Arbeit der Zukunft, Frankfurt, S. 182 – 195.  Google Scholar
  4. Beyer, J. (2006): Pfadabhängigkeit. Über institutionelle Kontinuität, anfällige Stabilität und fundamentalen Wandel, Frankfurt/New York.  Google Scholar
  5. Boewe, J./Schulten, J. (2013): Eine erfolgreiche Zumutung. Organizing in der Windkraftindustrie: Die Innenperspektive der IG Metall, in: Wetzel, D. (Hrsg.), Organizing. Die Veränderung der gewerkschaftlichen Praxis durch das Prinzip Beteiligung, Hamburg, S. 119 – 126.  Google Scholar
  6. Brinkmann, U./Choi, H.-L./Detje, R./Dörre, K./Holst, H./Karakayali, S./Schmalstieg, C. (Hrsg.) (2008): Strategic Unionism: Aus der Krise zur Erneuerung? Umrisse eines Forschungsprogramms, Wiesbaden.  Google Scholar
  7. Bremme, P./Fürniß, U./Meinecke, U. (Hrsg.) (2007): Never work alone. Organizing – ein Zukunftsmodell für Gewerkschaften, Hamburg.  Google Scholar
  8. Deutscher Gewerkschaftsbund – DGB (2018): Die Mitglieder der DGB-Gewerkschaften, http://www.dgb.de/uber-uns/dgb-heute/mitgliederzahlen [17.5.2018].  Google Scholar
  9. Dieke, S./Lesch, H. (2017): Gewerkschaftliche Mitgliederstrukturen im europäischen Vergleich. Ergebnisse des European Social Survey, Köln, https://www.iwkoeln.de/fileadmin/publikationen/2017/358017/IW-Trends_03_2017_Dieke_Lesch-Gewerkschaftliche_Mitgliederstrukturen.pdf [17.5.2018].  Google Scholar
  10. Dribbusch, H. (2013): Nachhaltig erneuern. Aufbau gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Windanlagenbau, in: Wetzel, D. (Hrsg.), Organizing. Die Veränderung der gewerkschaftlichen Praxis durch das Prinzip Beteiligung, Hamburg, S. 92 – 118.  Google Scholar
  11. Ebbinghaus, B./Göbel, C. (2014): Mitgliederrückgang und Organisationsentwicklung der deutschen Gewerkschaften, in: Schroeder, W. (Hrsg), Handbuch Gewerkschaften in Deutschland, Wiesbaden, S. 207 – 240.  Google Scholar
  12. Ellguth, P./Kohaut, S. (2017): Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2016, in: WSI-Mitteilungen, 70. Jg., Nr. 4, S. 278 – 286.  Google Scholar
  13. ESS (2017): Dataset: ESS8-2016, ed.1.1, http://nesstar.ess.nsd.uib.no/webview/ [17.05.2018].  Google Scholar
  14. Frege, C. M. (2000): Gewerkschaftsreformen in den USA. Eine kritische Analyse des ‚Organisierungsmodell‘, in: Industrielle Beziehungen, 7. Jg., Nr. 3, S. 260 – 280.  Google Scholar
  15. Gesamtmetall – Die Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie (2017): Mitgliedsfirmen und Beschäftigte in den Verbänden von Gesamtmetall 1970 – 2016, https://www.gesamtmetall.de/branche/me-zahlen/zahlenheft/mitgliedsfirmen-und-be schaeftigte-den-verbaenden-von-0 [17.5.2018].  Google Scholar
  16. Greef, S. (2013): Organizing: Die Mobilisierung der Basis bei den Gewerkschaften, in: Speth, R. (Hrsg.), Grassroots-Campaigning, Wiesbaden, S. 91 – 111.  Google Scholar
  17. Greef, S (2017): Arbeitgeberverbände im Spiegel von Zahlen, Daten und Fakten, in: Schroeder, W./ Weßels, B. (Hrsg.), Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 673 – 715.  Google Scholar
  18. Haipeter, Th. (2017): OT-Mitgliedschaften und OT-Verbände, in: Schroeder, W./Weßels, B. (Hrsg.), Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, Wiesbaden, S. 305 – 318.  Google Scholar
  19. Haipeter, Th./Schilling, G. (2006): Von der Einfluss- zur Mitgliedschaftslogik. Die Arbeitgeberverbände und das System der industriellen Beziehungen in der Metallindustrie, in: Industrielle Beziehungen, Jg. 13, Nr. 1, S. 21 – 42.  Google Scholar
  20. Hitzler, R./Honer, A. (1994): Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung, in: Beck, U./Beck-Gernsheim, E. (Hrsg.), Riskante Freiheiten, Frankfurt, S. 307 – 315.  Google Scholar
  21. IG Metall Vorstand (2015): Strategische Erschließung. Werkvertragsbeschäftigte organisieren sich! Beispiel eines Organizing-Projektes im Automobilcluster Leipzig, Frankfurt.  Google Scholar
  22. Infratest Dimap (2017): Institutionenvertrauen in Deutschland.  Google Scholar
  23. Leonardi, S. (2006): Gewerkschaften und Wohlfahrtsstaat: Das Gent-System, in: WSI Mitteilungen, 59. Jg., Nr. 2, S. 79 – 85.  Google Scholar
  24. Müller, H.-P./Wilke, M. (2014): Gewerkschaftsfusionen: der Weg zu modernen Multibranchengewerkschaften, in: Schroeder, W. (Hrsg.), Handbuch Gewerkschaften in Deutschland, Wiesbaden, S. 147 – 206.  Google Scholar
  25. Müller-Jentsch, W. (2016): Konfliktpartnerschaft und andere Spielarten industrieller Beziehungen, in: Industrielle Beziehungen, 23. Jg., Nr. 4, S. 518 – 531.  Google Scholar
  26. Olson, M. (2004): Die Logik des kollektiven Handelns, Tübingen.  Google Scholar
  27. Schmalstieg, Ch. (2010): Lernen von den US-Gewerkschaften. Organizing, in: Greef, S./ Kalass, V./Schroeder, W. (Hrsg.), Gewerkschaften und die Politik der Erneuerung – Und sie bewegen sich doch, Düsseldorf, S. 207 – 225.  Google Scholar
  28. Schreieder, A. (2005): Organizing – Gewerkschaften als Soziale Bewegung, Berlin.  Google Scholar
  29. Schroeder, W./Ruppert, B. (1996): Austritte aus Arbeitgeberverbänden: Eine Gefahr für das deutsche Modell?, Marburg.  Google Scholar
  30. Schroeder, W./Greef, S. (im Erscheinen): Stabilisierung der Sozialpartnerschaft in der dritten Großen Koalition (2013 bis 2017)?, in: Zohlnhöfer, R./Saalfeld T. (Hrsg.), Die dritte Große Koalition, Wiesbaden.  Google Scholar
  31. Streeck, W. (1987) Vielfalt und Interdependenz: Überlegungen zur Rolle von intermediären Organisationen in sich ändernden Umwelten, in: KZfSS, 39, S. 471 – 495.  Google Scholar
  32. Statistisches Bundesamt (2018): Arbeitsmarkt, https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/LangeReihen/Arbeitsmarkt/lrerw014.html [17.5.2018].  Google Scholar
  33. Voß, G. G./Pongratz, H. J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft?, in: KZfSS, 50, S. 131 – 158.  Google Scholar
  34. Weber, J. (1987): Unternehmerverbände zwischen Markt, Staat und Gewerkschaften: zur intermediären Organisation von Wirtschaftsinteressen, Frankfurt.  Google Scholar
  35. Wetzel, D. (2014): Die Mitgliederoffensive: kopernikanische Wende in der deutschen Gewerkschaftspolitik, in: Schroeder, W. (Hrsg.), Handbuch Gewerkschaften in Deutschland, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 47 – 55.  Google Scholar

Abstract

Zusammenfassung

In den letzten Jahren konnte der Rückgang des Organisationsgrades von Gewerkschaften und tarifgebundenen Arbeitgeberverbänden nicht gestoppt werden. Mitgliederpolitik ist durch die Gewerkschaften als ein zentrales Feld identifiziert worden, um die Tarifautonomie zu stabilisieren. Im Gegensatz zu früheren Zeiten, die sich durch sehr disparate, kaum miteinander verbundene Instrumente und Aktivitäten auszeichneten, arbeiten die Gewerkschaften heute an einer systematisch angelegten Mitgliederpolitik. Am Beispiel der IG Metall lässt sich nachvollziehen, wie mit hohen zusätzlichen Investitionen der Implementierung personeller Ressourcen und neuer spezialisierter Methoden versucht wird, die Mitgliederpolitik zu professionalisieren. Ob und wie dies gelingt, könnte einen maßgeblichen Einfluss darauf haben, wie es mit der Tarifautonomie weitergeht.

Abstract: How Collective Bargaining Parties Strengthen Their Membership Base

In recent years, the decline in the level of organization of trade unions and employer associations bound by free collective agreements could not be stopped. Membership policy has been identified by trade unions as a central field to stabilize free collective bargaining. In contrast to previous times, which were characterized by very disparate, barely interconnected instruments and activities, the trade unions are now working on a systematic membership policy. Using the example of IG Metall, one can see how additional investments in the implementation of human resources and new specialized methods are used to professionalize the membership policy. Whether and how this succeeds could have a decisive influence on how free collective bargaining continues.

JEL-Klassifizierung: J53

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Wolfgang Schroeder: Strategien der Tarifvertragsparteien zur Stärkung ihrer Mitgliederbasis 1