Menu Expand

“Mehr – Säulen“ – Altersversorgung und Recht

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Eichenhofer, E. “Mehr – Säulen“ – Altersversorgung und Recht. Sozialer Fortschritt, 67(11-12), 909-927. https://doi.org/10.3790/sfo.67.11-12.909
Eichenhofer, Eberhard "“Mehr – Säulen“ – Altersversorgung und Recht" Sozialer Fortschritt 67.11-12, , 909-927. https://doi.org/10.3790/sfo.67.11-12.909
Eichenhofer, Eberhard: “Mehr – Säulen“ – Altersversorgung und Recht, in: Sozialer Fortschritt, vol. 67, iss. 11-12, 909-927, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.67.11-12.909

Format

“Mehr – Säulen“ – Altersversorgung und Recht

Eichenhofer, Eberhard

Sozialer Fortschritt, Vol. 67 (2018), Iss. 11-12 : pp. 909–927

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Eichenhofer, Prof. Dr. Eberhard, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Sozialrecht und Bürgerliches Recht, Friedrich-Engels-Str. 150, 13158 Berlin

Abstract

Die seit 2001 im Zeichen von Nachhaltigkeit unternommenen Reformen veränderten die deutsche Alterssicherung tiefgreifend. Anstelle einer auf Rentenversicherung und Beamtenversorgung ausgerichteten, die Sicherung des im Erwerbsleben erzielten Lebensstandards wahrenden Ordnung ist ein auf “drei Säulen“ errichtetes Recht der Altersvorsorge getreten, das die Rentenversicherung um die individuelle und betriebliche Vorsorge ergänzt. Der Beitrag klärt den Begriff “drei Säulen“ und sucht nach dem Leitbild dieser Neuausrichtung, bestimmt ferner deren Vereinbarkeit mit der Eigentumsgarantie und würdigt schließlich die neu entstandenen Rechtsformen privater Altersversorgung in ihren institutionellen Ausprägungen. Das Ergebnis der Reform entfernte sich von den Leitvorstellungen seiner Verfechter und die eingetretene Entwicklung blieb aus verschiedenen Gründen hinter den Erwartungen zurück. Alterssicherung wurde damit komplexer und ihr Sicherungsziel schwieriger als bislang zu bestimmen. Dies hat Rückwirkungen auf die aktuelle rentenpolitische Diskussion und Politik.

“Multi-pillar” – Old age provision and Legislation

Since 2001, German old age security underwent a series of profound reforms. They altered the system’s main characteristics explicitly and definitely. The target of both traditional pension insurance and civil servants’ protection to conserve the living standard achieved in active life also in the period after retirement for pension insurance had been abandoned and subsequently replaced by a “multi-pillar” approach. Therein the public, employment – related and private forms of protection gained ground and play since then different roles. The article shed light on the concept of “three pillars” and tries to find out under which assumptions this change can be justified in the light constitutionally guaranteed property rights. The reforms result in a plethora of new institutions, which are inspired by divergent imperatives and prospects. The outcome of the reforms does neither correspond with the expectations of their framers nor do they – due to various reasons – sufficiently meet the original expectations. In the light of the growing in – built insecurity a multi – layer protection for old age became more complex and the targets of protection are less predictable as before. This brought about a new momentum in public pension policy.

JEL-Klassifizierung: K00, H55

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Eberhard Eichenhofer: „Mehr – Säulen“ – Altersversorgung und Recht 1