Lätzel, Martin
Lätzel, Martin
Results (1–10 out of 49)
Robert Menasse: Die Welt von Morgen. Ein souveränes demokratisches Europa – und seine Feinde.
Buchbesprechung Nr. 375
Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : pp. 491–492
Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. 348 S.
Buchbesprechung Nr. 279
Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 374
Loel Zwecker: Die Macht der Machtlosen. Eine Geschichte von unten.
Buchbesprechung Nr. 246
Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 72 (2024), Iss. 3-4 : p. 334
Thomas Schüller: Unheilige Allianz. Warum Staat und Kirche sich trennen müssen.
Buchbesprechung Nr. 418
Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 71 (2023), Iss. 3–4 : pp. 578–580
Anne Dippel/Martin Warnke: Tiefen der Täuschung. Computersimulationen und Wirklichkeitserzeugung.
Buchbesprechung Nr. 388
Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 71 (2023), Iss. 3–4 : pp. 543–544
Herfried Münkler: Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch.
Buchbesprechung Nr. 381
Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 71 (2023), Iss. 3–4 : pp. 535–536
Johannes Preiser-Kapeller: Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.
Buchbesprechung Nr. 276
Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 71 (2023), Iss. 3–4 : pp. 400–401
Ha Jin: Der verbannte Unsterbliche. Das Leben des Tang-Dichters Li Bai.
Buchbesprechung Nr. 244
Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 71 (2023), Iss. 3–4 : p. 365
Birgit Schönau: Die Geheimnisse des Tibers. Rom und sein ewiger Fluss.
Buchbesprechung Nr. 233
Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 71 (2023), Iss. 3–4 : pp. 349–350
Annekathrin Kohout: Nerds. Eine Popkulturgeschichte.
Buchbesprechung Nr. 170
Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 71 (2023), Iss. 1–2 : p. 261