BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
(Cyber‑)Mobbing de lege lata und de lege ferenda
In: Verrohung der Kommunikation? (2025), pp. 61–84
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Anja Schmidt
Dr. Anja Schmidt, Fachbereich Rechtswissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Deutschland
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Von Anja Schmidt: (Cyber‑)Mobbing de lege lata und de lege ferenda | 61 | ||
| I. Einführung | 61 | ||
| II. Das Phänomen (Cyber‑)Mobbing | 62 | ||
| 1. Beschreibung | 62 | ||
| 2. Formen von Mobbing und Cybermobbing | 64 | ||
| 3. Verbreitung und Folgen von Mobbing und Cybermobbing | 65 | ||
| 4. Betrachtung von Cybermobbing als eine Form des Mobbings | 66 | ||
| III. Verletztes Rechtsgut und Strafwürdigkeit | 67 | ||
| 1. Zusammenhänge zwischen Mobbing und Nachstellung | 67 | ||
| 2. Verletzung des Persönlichkeitsrechts als engere persönliche Lebenssphäre | 69 | ||
| 3. Einwände | 70 | ||
| 4. Strafwürdigkeit | 71 | ||
| IV. Bestehende Straftatbestände und Zurechnungsmöglichkeiten | 72 | ||
| 1. Strafbarkeit der Einzelhandlungen | 72 | ||
| 2. Regelungslücke | 73 | ||
| a) Unrecht der Gesamtheit der Mobbinghandlungen | 73 | ||
| b) Zurechnung des Zusammenwirkens | 74 | ||
| 3. Zwischenfazit | 75 | ||
| V. Vorschlag für einen eigenständigen Straftatbestand? | 75 | ||
| 1. Zurechnung | 75 | ||
| 2. Tathandlungen | 76 | ||
| 3. Taterfolg | 76 | ||
| 4. Regelungsvorschlag | 76 | ||
| a) § 107c öStGB | 77 | ||
| b) Art. 9 Vorschlag einer Richtlinie zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt | 78 | ||
| c) Eigener Vorschlag angelehnt an § 238 StGB | 78 | ||
| 5. Einwände | 80 | ||
| a) Symbolische Gesetzgebung und ultima ratio | 80 | ||
| b) Bestimmtheit | 81 | ||
| c) Zurechnungsspezifische Einwände | 83 | ||
| VI. Fazit | 83 |