BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
„Keine Ethik ohne Metaphysik”
Robert Spaemann und der „Trugschluss“ um die Menschenwürde
In: Wider intellektuelle Moden (2025), pp. 33–45
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Thomas Buchheim
References
-
Robert Spaemann/Volker Gerhardt, Kontroverse über Sterbehilfe, ZfL 2005, 119 (124).
Google Scholar -
Derek Parfit, Reasons and Persons, Oxford 1984.
Google Scholar -
Robert Spaemann, Schritte über uns hinaus. Gesammelte Reden und Aufsätze II, 2011, S. 93–101.
Google Scholar -
Robert Spaemann, Über den Begriff der Menschenwürde (1987), in: ders., Grenzen Zur ethischen Dimension des Handelns, 2001, S. 107 (113).
Google Scholar -
Josef Kreiml/Michael Stickelbroeck (Hrsg.), Die Person – ihr Selbstsein und ihr Handeln. Zur Philosophie Robert Spaemanns, 2016, S. 145–179.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Thomas Buchheim: „Keine Ethik ohne Metaphysik”. Robert Spaemann und der „Trugschluss” um die Menschenwürde | 33 | ||
I. Schwierigkeiten im Begriff der Menschenwürde | 36 | ||
II. Spaemanns Ringen um eine Behebung des „Trugschlusses” | 39 | ||
III. Die radikale Metaphysik von Spaemanns metaphysischer Ontologie der Würde | 42 | ||
IV. Möglicher Anfangspunkt einer moderat-metaphysischen Ontologie der Person | 44 |