BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Persona: Maske mit menschlichem Antlitz
Zur juridischen Archäologie einer Beobachtung Robert Spaemanns
In: Wider intellektuelle Moden (2025), pp. 61–83
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Jakob Fortunat Stagl
References
-
St. Klingbeil, Der Begriff der Rechtsperson, AcP 217 (2017), 848–885.
Google Scholar -
P. Perlingieri, La persona e i suoi diritti: problemi del diritto civile, Neapel 2005.
Google Scholar -
M. Fuhrmann, in: J. Ritter et al. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. VII, Basel 1989, S. 269–271.
Google Scholar -
R. Spaemann, Was macht Personen zu Personen?, in: H. Thomas/J. Hattler (Hrsg.), Personen – Zum Miteinander einmaliger Freiheitswesen, 2012, S. 29–44.
Google Scholar -
H.-D. Spengler, Zum Menschenbild der römischen Juristen, JZ 2011, 1021, 1028 ff.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Jakob Fortunat Stagl: Persona: Maske mit menschlichem Antlitz. Zur juridischen Archäologie einer Beobachtung Robert Spaemanns | 61 | ||
I. „Naturae rationalis individua substantia” | 61 | ||
II. Die Fessel des ‚Phersuˋ | 63 | ||
III. Das klassische „ius personarum” | 65 | ||
1. „Omnes homines aut liberi sunt aut servi” | 65 | ||
2. Freie und Sklaven | 67 | ||
3. Freigeborene und Freigelassene | 68 | ||
4. Römer und Fremde | 69 | ||
5. Der Hausvater und seine Gewaltunterworfenen | 69 | ||
6. Der pater familias als Vollberechtigter | 70 | ||
IV. Die Lockerung der ständischen Fesseln durch die römischen Juristen | 71 | ||
V. Wandel des Begriffs persona | 73 | ||
VI. Die Agenten des Wandels: das römische Naturrecht und der formale Gleichheitsgedanke | 76 | ||
1. Die Vier-Personen-Lehre des Panaitios von Rhodos | 77 | ||
2. Die naturrechtliche Gleichheit des Menschen | 79 | ||
3. Das Völkergemeinrecht | 79 | ||
4. Die Strafsklaverei | 80 | ||
5. Formale Gleichheit – eine List des Naturrechts? | 81 | ||
VII. Die Zähne der Maske | 82 |