Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Kluth, W. (2025). 'Naturverständnis und Umweltschutz im Werk von Robert Spaemann' In O. Höffe, T. Windhöfel, (Eds.), Wider intellektuelle Moden (1st ed., pp. 201-213)
Kluth, Winfried. "Naturverständnis und Umweltschutz im Werk von Robert Spaemann". Wider intellektuelle Moden, edited by Otfried Höffe and Thomas Windhöfel, Duncker & Humblot, 2025, pp. 201-213.
Kluth, W. (2025): 'Naturverständnis und Umweltschutz im Werk von Robert Spaemann', in Höffe, O, Windhöfel, T (eds.). Wider intellektuelle Moden. Duncker & Humblot, pp. 201-213.

Format

Naturverständnis und Umweltschutz im Werk von Robert Spaemann

Kluth, Winfried

In: Wider intellektuelle Moden (2025), pp. 201–213

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Winfried Kluth

References

  1. Robert Spaemann, in: Krings et al (Hrsg.), Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Bd. 2, 1973, S. 956 ff.  Google Scholar
  2. Stone, Haben Bäume Rechte? Plädoyer für Eigenrechte der Natur, 2012.  Google Scholar
  3. Link, Schöpfung: ein theologischer Entwurf im Gegenüber von Naturwissenschaft und Ökologie, 1. Aufl. 2012.  Google Scholar
  4. Kluth, Verfassungsrechtliche Unterschiede der Regulierung der grünen und roten Genomeditierung, in: Faltus (Hrsg.), Ethik, Recht und Kommunikation des Genome Editings, 2019, S. 78 ff.  Google Scholar
  5. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbericht 2010 – Umweltpolitik ist Zukunftspolitik, 2010, S. 45.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Winfried Kluth: Naturverständnis und Umweltschutz im Werk von Robert Spaemann 201
I. Natur, Kultur und das Recht 201
1. Ein Blick auf die Entwicklung von Umweltschutz und Umweltrecht 201
2. Umweltschutz im Werk von Robert Spaemann 203
II. Die Finalität von Natur 205
1. Robert Spaemann als Aristoteliker 205
2. Der Deutsche Idealismus als Wendepunkt 205
3. Möglichkeiten der Rückbesinnung? 206
III. Das Phänomen der Nebenwirkungen 207
1. Die Gefährdung des Selbststands der Natur durch Nebenwirkungen 207
2. Die Verantwortung für die Grenzziehung 209
3. Die unterschätzte Dynamik der Natur 210
IV. Die Herausforderung Klimawandel 210
V. Herausforderungen für Staat und Recht 212