BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Robert Spaemann über François Fénelon und die Krise der Moderne
Reflexion und Spontaneität im Widerstreit: über Grundlagen und Beweggründe sittlichen Handelns
In: Wider intellektuelle Moden (2025), pp. 235–250
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Christoph Böhr
References
-
Robert Spaemann, Reflexion und Spontaneität. Studien über Fénelon, 1960, Stuttgart 1990.
Google Scholar -
Ina Schabert, Fénelon, in: Tilo Schabert (Hrsg.), Aufbruch zur Moderne. Politisches Denken im Frankreich des 17. Jahrhunderts, München 1974, S. 82–114.
Google Scholar -
Leo Just, Fénelons Wirkung in Deutschland, in: Johannes Kraus/Jean Calvet (Hrsgg.), Fénelon. Persönlichkeit und Werk. Festschrift zur 300. Wiederkehr seines Geburtstages, Baden-Baden 1953, S. 35–62.
Google Scholar -
Robert Spaemann, Glück und Wohlwollen. Versuch über Ethik, Stuttgart 1989.
Google Scholar -
David Hume, A Treatise of Human Nature, 1739/1740, I, II, VI.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Christoph Böhr: Robert Spaemann über François Fénelon und die Krise der Moderne. Reflexion und Spontaneität im Widerstreit: über Grundlagen und Beweggründe sittlichen Handelns | 235 | ||
I. Warum der Streit zwischen Fénelon und Bossuet ein Beben auslöste | 236 | ||
II. Im Durchgang der Inversion zum Willen zur Selbstüberschreitung | 239 | ||
III. Von der reditio in seipsum zur abondon total | 241 | ||
IV. In Folge Fénelons: der Kampf um das subjektive Motiv des Handelns | 246 |