Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Bauer, A. (2025). 'Maschinen statt Menschen, Technikgläubigkeit statt Gottvertrauen?' In O. Höffe, T. Windhöfel, (Eds.), Wider intellektuelle Moden (1st ed., pp. 215-231)
Bauer, Axel W.. "Maschinen statt Menschen, Technikgläubigkeit statt Gottvertrauen?: Reflexionen zur Realisierbarkeit von Geist und Gefühl in Robotern". Wider intellektuelle Moden, edited by Otfried Höffe and Thomas Windhöfel, Duncker & Humblot, 2025, pp. 215-231.
Bauer, A. (2025): 'Maschinen statt Menschen, Technikgläubigkeit statt Gottvertrauen?', in Höffe, O, Windhöfel, T (eds.). Wider intellektuelle Moden. Duncker & Humblot, pp. 215-231.

Format

Maschinen statt Menschen, Technikgläubigkeit statt Gottvertrauen?

Reflexionen zur Realisierbarkeit von Geist und Gefühl in Robotern

Bauer, Axel W.

In: Wider intellektuelle Moden (2025), pp. 215–231

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Axel W. Bauer

References

  1. Volker Resing (Hrsg.), Hans Joas und Robert Spaemann: Beten bei Nebel, 2018.  Google Scholar
  2. Julia Emmrich, Bundesregierung lehnt Sex-Roboter auf Kassenrezept ab, Hamburger Abendblatt vom 8.8.2018, https://www.abendblatt.de/politik/article215036087/Bundesregierung-lehnt-Sex-Roboter-auf-Kassenrezept-ab.html (Stand: 30.6.2020).  Google Scholar
  3. Catrin Misselhorn, Grundfragen der Maschinenethik, 2. Aufl., 2018.  Google Scholar
  4. Heinz-Peter Schmiedebach, Wilhelm Griesinger, in: Eckart/Gradmann (Hrsg.), Ärztelexikon, 1995, S. 161–163.  Google Scholar
  5. John Z. Young, Philosophie und Gehirn, 1989.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Axel W. Bauer: Maschinen statt Menschen, Technikgläubigkeit statt Gottvertrauen? Reflexionen zur Realisierbarkeit von Geist und Gefühl in Robotern 215
I. Einführung 215
II. Vom Cartesianischen Dualismus zum Reduktiven Materialismus 216
III. Humanoide Roboter zwischen Science Fiction und Realität 219
IV. Die Turing-Maschine als Modell der Künstlichen Intelligenz 219
V. Künstliche Intelligenz (KI), Künstliches Leben (AL) und der Turing-Test 221
VI. Das Computerprogramm PSI – ein künstliches Tier? 222
VII. Funktionalismus und Supervenienz als Schlüssel zur Philosophie des Geistes? 223
VIII. Supervenienz des Mäusefangens und die Attraktivität des Funktionalismus 225
IX. Das Bewusstsein – superveniente Funktion oder emergentes Merkmal des Gehirns? 226
X. Die schwache Metaphysik des kausalen Emergentismus 227
XI. Die Relevanz hermeneutischer Verfahren für die Erforschung des Bewusstseins 229