BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Grundlagen des Lebensbegriffs bei Platon und Aristoteles
In: Wider intellektuelle Moden (2025), pp. 129–158
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Max Gottschlich
References
-
R. Spaemann, Personen. Versuche über den Unterschied zwischen „etwas“ und „jemand“, 2019.
Google Scholar -
R. Spaemann/R. Löw, Die Frage Wozu. Geschichte und Wiederentdeckung des teleologischen Denkens, 1981, S. 164.
Google Scholar -
R. Spaemann, Über den Begriff der Menschenwürde, in: R. Spaemann, Das Natürliche und das Vernünftige. Aufsätze zu einer Anthropologie, 1987, S. 101.
Google Scholar -
G. W. F. Hegel, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften III, in: Werke 10, § 381, 17.
Google Scholar -
R. Spaemann, Sein und Gewordensein.Was erklärt die Evolutionstheorie?, in: R. Spaemann, Philosophische Essays. Erweiterte Ausgabe, 1994, S. 185–207.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Max Gottschlich: Grundlagen des Lebensbegriffs bei Platon und Aristoteles | 129 | ||
I. Platon | 132 | ||
1. Ansatz | 132 | ||
2. Selbstbewegung als Prinzip des Lebens | 132 | ||
3. Zum fundamentalphilosophischen Kontext des Lebensbegriffs | 134 | ||
4. Das Prinzip menschlichen Lebens | 135 | ||
5. Kritik gegenwärtiger Positionen mit Platon | 136 | ||
6. Die logische Herausforderung im Denken des Lebens | 138 | ||
II. Aristoteles | 141 | ||
1. Differenzen zu Platon und zur neuzeitlichen Naturwissenschaft | 141 | ||
2. Das Lebendige als Entelechie | 143 | ||
3. Die Formen von Seele und das Leben des Menschen | 149 | ||
4. Menschwerdung durch „Sukzessivbeseelung”? | 151 | ||
5. Der Entelechiebegriff als Korrektiv gegen eine technizistische und vermenschlichende Betrachtung des Lebendigen | 154 | ||
6. Biotechnik als begriffliche Herausforderung | 155 | ||
7. Hat Aristoteles den Widerspruch im Begriff des Lebendigen gedacht? | 156 |