Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Kuchenbauer, K. (2025). 'Von der Pflicht, den Gesetzen zu gehorchen, und ihren Grenzen' In O. Höffe, T. Windhöfel, (Eds.), Wider intellektuelle Moden (1st ed., pp. 251-330)
Kuchenbauer, Konstantin. "Von der Pflicht, den Gesetzen zu gehorchen, und ihren Grenzen". Wider intellektuelle Moden, edited by Otfried Höffe and Thomas Windhöfel, Duncker & Humblot, 2025, pp. 251-330.
Kuchenbauer, K. (2025): 'Von der Pflicht, den Gesetzen zu gehorchen, und ihren Grenzen', in Höffe, O, Windhöfel, T (eds.). Wider intellektuelle Moden. Duncker & Humblot, pp. 251-330.

Format

Von der Pflicht, den Gesetzen zu gehorchen, und ihren Grenzen

Kuchenbauer, Konstantin

In: Wider intellektuelle Moden (2025), pp. 251–330

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Konstantin Kuchenbauer

References

  1. Braune (Hrsg.), Ziviler Ungehorsam, Texte von Thoreau bis Occupy, Reclam, 2017.  Google Scholar
  2. Hergenröther, Der Gehorsam gegen die weltliche Obrigkeit und dessen Gränzen nach der Lehre der katholischen Kirche, 1877.  Google Scholar
  3. Ratzinger, Politische Visionen und Praxis der Politik, in: ders., Werte in Zeiten des Umbruchs, 2005, S. 10, 17–22.  Google Scholar
  4. Johannes Paul II., Enz. Veritatis splendor, 6.8. 1993, Ziff. 76.  Google Scholar
  5. Zsifkovits, Der Staatsgedanke nach Paulus Röm 13, 1–7, 1964, S. 113.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Konstantin Kuchenbauer: Von der Pflicht, den Gesetzen zu gehorchen, und ihren Grenzen 251
I. Einleitung 251
II. Gesetzesgehorsam aus der Sicht der katholischen Soziallehre 252
1. Neues Testament und spätere Quellen 252
a) Jesus und die Staatsgewalt 252
b) Apostel Paulus 255
c) Apostel Petrus 257
d) Clemens von Rom 258
e) Irenäus 258
f) Origenes 259
2. Augustinus 260
a) Ursprung des Gemeinwesens 260
b) Civitas dei und civitas terrena 260
c) Aufgabe des weltlichen Gemeinwesens 261
d) Gehorsam und Widerstand 262
3. Thomas von Aquin 263
a) Ursprung der staatlichen Gemeinschaft 263
b) Aufgabe der staatlichen Herrschaft 264
c) Begriff und Arten des Gesetzes 265
d) Gehorsam und Widerstand 267
4. Neuere Lehrschreiben der katholischen Kirche 270
III. Gesetzesgehorsam aus der Sicht der Philosophie der Aufklärung 275
1. John Locke 275
a) Vorstaatlicher Naturzustand 275
b) Gesellschaftsvertrag 277
c) Legitime Herrschaft 277
d) Widerstandsrecht 279
2. Immanuel Kant 281
a) Vorstaatlicher Naturzustand 283
b) Staat als rechtlich verfasste Gemeinschaft 283
c) Kants Rechtsbegriff 286
d) Vereinigter Volkswille als Souverän 288
e) Widerstandsrecht und Gehorsamsverweigerung 290
IV. Gesetzesgehorsam im Unrechtsstaat 293
1. Gustav Radbruch 296
2. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 298
3. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 300
V. Gesetzesgehorsam aus der Sicht des demokratischen Rechtsstaats 301
1. Verfassungsrechtliche Begründung einer Pflicht zum Gesetzesgehorsam 302
a) Gemeinschaftsbezogen- und Gemeinschaftsgebundenheit des Einzelnen 303
b) Grundrechtliche Schutzpflichten 304
c) Rechtsstaatsprinzip 305
d) Mehrheitsprinzip 306
2. Grenzen des Gesetzgebers und gesetzliches Unrecht 308
3. Handlungsmöglichkeiten des Einzelnen gegen gesetzliches Unrecht 311
a) Widerstandsrecht gegen gesetzliches Unrecht 311
aa) Widerstandsrecht in Landesverfassungen 312
bb) Widerstandsrecht im Grundgesetz 313
(1) Verfassungskonvent von Herrenchiemsee und Parlamentarischer Rat 314
(2) Entscheidung des BVerfG zu einem Verbot der KPD 314
(3) Einführung des Art. 20 Abs. 4 in das Grundgesetz 316
cc) Kleiner Widerstand 317
b) „Ziviler Ungehorsam“ gegen gesetzliches Unrecht 318
aa) Ausgewählte Literaturpositionen zum zivilen Ungehorsam 319
(1) John Rawls 319
(2) Jürgen Habermas 322
bb) Ziviler Ungehorsam“ als Verstoß gegen fundamentale Prinzipien eines demokratischen Rechtsstaats 324
(1) Verstoß gegen die Pflicht zum Rechtsgehorsam 325
(2) Verstoß gegen die Friedenspflicht und Gefährdung des Rechtsfriedens 325
(3) Verstoß gegen die Regeln des demokratischen Meinungsbildungsprozesses 326
(4) Verstoß gegen das demokratische Mehrheitsprinzip 327
(5) Verstoß gegen das Toleranzgebot 328
(6) Anmaßung von Kompetenzen der rechtsprechenden Gewalt 328
(7) Verstoß gegen die Rechte gleichberechtigter Dritter 329
(8) Gefahr der Entgrenzung des „zivilen Ungehorsams“ 329
c) Sonstige Handlungsmöglichkeiten 330