BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Die Internationalisierung „geistiger Eigentumsrechte“
In: Eigentum als Herrschaftsressource (2025), pp. 149–164
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Margrit Seckelmann
Prof. Dr. Margrit Seckelmann, Universität Hannover, Juristische Fakultät, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und das Recht der digitalen Gesellschaft, Königsworther Platz 1, 30167 Hannover, Deutschland
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Margrit Seckelmann, Hannover: Die Internationalisierung „geistiger Eigentumsrechte“ | 149 | ||
I. Einleitung | 149 | ||
1. „Geistiges Eigentum“ als Gegenstand einer „universalistischen Fortschrittserzählung“ | 149 | ||
2. „Geistiges Eigentum“ als Gegenstand internationaler Verflechtungsgeschichte | 152 | ||
3. „Geistiges Eigentum“ als Referenzbegriff | 153 | ||
II. Die Aushandlung des Systems gegenseitiger Anerkennungen | 155 | ||
1. Die Krise des Privilegiensystems | 155 | ||
2. Rechtsphilosophische und rechtsdogmatische Aspekte „geistiger Eigentumsrechte“ | 158 | ||
3. Der Wiener Patentschutzkongress von 1873 und die Pariser Verbandsübereinkunft von 1883 | 159 | ||
4. Patentrecht zwischen „geistigem Eigentum“ und Immaterialgüterrecht | 161 | ||
III. Herab aus dem „naturrechtlichen Sternenhimmel“: Bilanz und Ausblick | 162 | ||
1. Bilanz | 162 | ||
2. Ausblick | 162 |