Eigentum als Herrschaftsressource

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Eigentum als Herrschaftsressource
Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in den Franckeschen Stiftungen (Halle) vom 22.–24. Februar 2022
Editors: Gosewinkel, Dieter | Lepsius, Oliver | Oestmann, Peter
Der Staat. Beihefte, Vol. 28
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
David Bachrach, Durham/New Hampshire: Allodium und Eigentum im frühen Mittelalter. Die Basis der königlichen Macht? | 9 | ||
I. Wirtschaftliche Grundlagen der Herrschaft | 11 | ||
1. Mutmaßliche Höhe des fiskalischen Vermögens | 12 | ||
2. Bewertung der Erträge aus den Königsgütern | 15 | ||
II. Einnahmen der Krone aus Kirchengut | 17 | ||
III. Regalien | 20 | ||
Die Erneuerung des Steuerwesens | 24 | ||
IV. Abschluss | 25 | ||
Diskussion | 27 | ||
Stefan Hammer, Wien: Eigentum, Vertrag und politische Herrschaft im Vernunftrecht | 35 | ||
I. Einleitung und Überblick | 35 | ||
II. Eigentum und Vertrag in wechselseitiger Verschränkung | 37 | ||
1. Eigentumsbegründung durch Teilungsvertrag? | 37 | ||
2. Vertrag als Übertragung von Selbsteigentum | 39 | ||
3. Arbeit – Eigentum – Markt | 42 | ||
4. Fazit: Beliebige Verfügung über das eigene Freiheitseigentum | 45 | ||
III. Gesellschaftsvertrag als Freiheitsabtretung | 46 | ||
1. Herrschaftsrechte als übertragenes Freiheitseigentum | 46 | ||
2. Unterwerfung als Vernichtung der Vertragssubjektivität | 48 | ||
3. Die Bürger als verdeckte Vertragssubjekte | 50 | ||
4. Vorbehaltenes Freiheitseigentum: Rückfall in den Naturzustand? | 52 | ||
IV. Eigentum und Herrschaft als Produkte des vereinigten Willens | 54 | ||
1. Freiheit und Eigentum als Teilhabe am Allgemeinwillen | 54 | ||
2. Eigentum als Vorgriff auf die „vereinigte Willkür“ im Staat | 57 | ||
Diskussion | 65 | ||
Benedikt Stuchtey, Marburg: Mit John Locke argumentieren. Eigentumsfragen als Herrschaftsressource in der Geschichte des Kolonialismus | 75 | ||
I. | 78 | ||
II. | 89 | ||
III. | 93 | ||
Reinhard Mußgnug, Heidelberg: Das Eigentum des Monarchen im Wandel der Verfassungen | 99 | ||
I. Das Eigentum der Landesherren im Heiligen Römischen Reich | 100 | ||
1. Die ungeteilte Einheit von Land und Landesherr | 100 | ||
2. Die rechtliche Bindung des Kammerguts | 102 | ||
3. Die Verstaatlichung der preußischen Domänen | 103 | ||
II. Das Eigentum des Monarchen in den Verfassungen des 19. Jahrhunderts | 105 | ||
1. Die Rechtslage in den Königreichen des Deutschen Bundes | 105 | ||
2. Der Sonderfall des Großherzogtums Baden | 106 | ||
3. Das Domänen-Privileg der mediatisierten Fürsten | 107 | ||
4. Die Domänen-Kriege der deutschen Kleinstaaten | 108 | ||
5. Der sachsen-meiningensche Domänenstreit | 109 | ||
III. Das vormals monarchische Eigentum in der Republik | 112 | ||
Diskussion | 115 | ||
Dirk van Laak, Leipzig: Experimentierfelder des Gemeinwohls? Infrastrukturen und die Logik des Eigentums | 125 | ||
I. Logiken des Eigentums | 126 | ||
II. Infrastrukturen als Konzept | 128 | ||
III. Enteignungen zugunsten des „Gemeinwohls“ | 130 | ||
IV. Der Staat als Unternehmer oder Private als Versorger? | 134 | ||
V. Infrastrukturen als gemeinsamer Besitz der Gesellschaft? | 138 | ||
Diskussion | 139 | ||
Margrit Seckelmann, Hannover: Die Internationalisierung „geistiger Eigentumsrechte“ | 149 | ||
I. Einleitung | 149 | ||
1. „Geistiges Eigentum“ als Gegenstand einer „universalistischen Fortschrittserzählung“ | 149 | ||
2. „Geistiges Eigentum“ als Gegenstand internationaler Verflechtungsgeschichte | 152 | ||
3. „Geistiges Eigentum“ als Referenzbegriff | 153 | ||
II. Die Aushandlung des Systems gegenseitiger Anerkennungen | 155 | ||
1. Die Krise des Privilegiensystems | 155 | ||
2. Rechtsphilosophische und rechtsdogmatische Aspekte „geistiger Eigentumsrechte“ | 158 | ||
3. Der Wiener Patentschutzkongress von 1873 und die Pariser Verbandsübereinkunft von 1883 | 159 | ||
4. Patentrecht zwischen „geistigem Eigentum“ und Immaterialgüterrecht | 161 | ||
III. Herab aus dem „naturrechtlichen Sternenhimmel“: Bilanz und Ausblick | 162 | ||
1. Bilanz | 162 | ||
2. Ausblick | 162 | ||
Diskussion | 165 | ||
Marju Luts-Sootak und Karin Visnapuu, Tartu: Eigentum im Nationalstaat und Sozialismus – der Fall Estland als unabhängige Republik 1918−1940 und unter der Sowjetherrschaft | 175 | ||
I. Einführung | 175 | ||
II. Die wirtschaftlich-soziale Bedeutung der bodenrechtlichen Verhältnisse | 176 | ||
III. Die politische Bedeutung der Landreform | 178 | ||
IV. Das verfassungsrechtliche Dilemma: Eigentumsschutz vs. Landenteignung | 181 | ||
V. Die radikale Landreform | 184 | ||
VI. Eigentumsordnung nach der Landreform der Republik Estland | 187 | ||
VII. Die „Nationalisierungen“ des Privateigentums als Folge der sowjetischen Besatzung und Annexion vom 1940 | 190 | ||
VIII. Die erste sowjetische Landreform in Estland | 192 | ||
IX. Fortsetzung der sowjetischen Landreform nach dem Krieg und Kollektivierung der Landwirtschaft | 194 | ||
X. Fazit und Ausblick | 197 | ||
Diskussion | 201 | ||
Thorsten Keiser, Gießen: Eigentum als Herrschaftsressource in totalitären Regimen | 207 | ||
I. Einleitung: ‚Eigentümerdespotismusˋ vs. Totalitarismus | 207 | ||
II. Die Gestaltung der Güterzuordnung durch Eigentum – Drei Grundmuster | 208 | ||
1. Entziehung | 208 | ||
2. Funktionalisierung | 211 | ||
3. Beschränkung | 215 | ||
III. Eigentum im Kontext zeitgenössischer und anachronistischer Totalitarismuskonzepte | 216 | ||
IV. Eigentum im Nationalsozialismus zwischen Funktionalisierung, Entziehung und Beschränkung | 218 | ||
1. Beschränkung als Kontinuität eines Ansatzes seit dem Ersten Weltkrieg? | 219 | ||
2. Eigentum als Funktion einer geordneten Volksgemeinschaft | 219 | ||
3. Kritik an der Funktionalisierung | 221 | ||
4. Konsequenzen für die NS-Herrschaftspraxis? | 222 | ||
V. Totalitäres Eigentum im Innenverhältnis: Konfiskationen im Besatzungsrecht | 223 | ||
VI. Funktionalisierung des Eigentums heute: Rückkehr der Innenschranken? | 224 | ||
1. „Gelingen sozialer Praxis“ statt subjektives Recht | 224 | ||
2. Selbstbestimmung als Funktion – liberale Kritik am klassisch liberalen Eigentumskonzept | 226 | ||
VII. Fazit | 229 | ||
Diskussion | 233 | ||
Simon Kempny, Bielefeld: Die Konstruktion des Eigentumsrechts durch Gesetzgebung | 241 | ||
I. Das Beispiel des grundgesetzlichen Eigentumsgrundrechts | 241 | ||
II. Die „Normgeprägtheit“ des Schutzgutes | 242 | ||
III. Rechtsstellungs-, nicht verhaltensbezogenes Grundrecht | 247 | ||
IV. Verfassungsrechtliches Begriffsverständnis | 251 | ||
1. Eigentum im bürgerlichrechtlichen Sinne | 254 | ||
2. Eigentum an sonstigen privaten Vermögensrechten | 257 | ||
3. Kein Vermögensschutz | 262 | ||
4. Geistiges Eigentum | 266 | ||
5. Umgang mit Zweifelsfällen | 267 | ||
6. Subjektive öffentliche Rechte | 269 | ||
V. Ein Geschöpf der Rechtsetzung | 272 | ||
Diskussion | 273 | ||
Verzeichnis der Redner | 285 | ||
Vereinigung für Verfassungsgeschichte | 287 | ||
Satzung | 287 | ||
§ 1 | 287 | ||
§ 2 | 287 | ||
§ 3 | 287 | ||
§ 4 | 288 | ||
§ 5 | 288 | ||
§ 6 | 288 | ||
§ 7 | 289 | ||
§ 8 | 289 | ||
§ 9 | 289 | ||
Mitglieder der Vereinigung für Verfassungsgeschichte | 291 |
Chapters
Allodium und Eigentum im frühen Mittelalter. Die Basis der königlichen Macht?
In: Eigentum als Herrschaftsressource (2025), pp. 9–26
Eigentum, Vertrag und politische Herrschaft im Vernunftrecht
In: Eigentum als Herrschaftsressource (2025), pp. 35–64
Mit John Locke argumentieren. Eigentumsfragen als Herrschaftsressource in der Geschichte des Kolonialismus
In: Eigentum als Herrschaftsressource (2025), pp. 75–98
Das Eigentum des Monarchen im Wandel der Verfassungen
In: Eigentum als Herrschaftsressource (2025), pp. 99–114
Experimentierfelder des Gemeinwohls? Infrastrukturen und die Logik des Eigentums
In: Eigentum als Herrschaftsressource (2025), pp. 125–138
Die Internationalisierung „geistiger Eigentumsrechte“
In: Eigentum als Herrschaftsressource (2025), pp. 149–164
Eigentum als Herrschaftsressource in totalitären Regimen
In: Eigentum als Herrschaftsressource (2025), pp. 207–232
Die Konstruktion des Eigentumsrechts durch Gesetzgebung
In: Eigentum als Herrschaftsressource (2025), pp. 241–272
Vereinigung für Verfassungsgeschichte
In: Eigentum als Herrschaftsressource (2025), pp. 287–290
Mitglieder der Vereinigung für Verfassungsgeschichte
In: Eigentum als Herrschaftsressource (2025), pp. 291–292