BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Eigentum im Nationalstaat und Sozialismus – der Fall Estland als unabhängige Republik 1918−1940 und unter der Sowjetherrschaft
Luts-Sootak, Marju | Visnapuu, Karin
In: Eigentum als Herrschaftsressource (2025), pp. 175–200
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Marju Luts-Sootak
Prof. Dr. Marju Luts-Sootak, Universität Tartu, Juristische Fakultät, Abteilung für Rechtsgeschichte, Näituse 20, 50090 Tartu, Estland
Karin Visnapuu
Karin Visnapuu, Universität Tartu, Juristische Fakultät, Abteilung für Rechtsgeschichte, Näituse 20, 50090 Tartu, Estland
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Marju Luts-Sootak und Karin Visnapuu, Tartu: Eigentum im Nationalstaat und Sozialismus – der Fall Estland als unabhängige Republik 1918−1940 und unter der Sowjetherrschaft | 175 | ||
I. Einführung | 175 | ||
II. Die wirtschaftlich-soziale Bedeutung der bodenrechtlichen Verhältnisse | 176 | ||
III. Die politische Bedeutung der Landreform | 178 | ||
IV. Das verfassungsrechtliche Dilemma: Eigentumsschutz vs. Landenteignung | 181 | ||
V. Die radikale Landreform | 184 | ||
VI. Eigentumsordnung nach der Landreform der Republik Estland | 187 | ||
VII. Die „Nationalisierungen“ des Privateigentums als Folge der sowjetischen Besatzung und Annexion vom 1940 | 190 | ||
VIII. Die erste sowjetische Landreform in Estland | 192 | ||
IX. Fortsetzung der sowjetischen Landreform nach dem Krieg und Kollektivierung der Landwirtschaft | 194 | ||
X. Fazit und Ausblick | 197 |