BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Eigentum als Herrschaftsressource in totalitären Regimen
In: Eigentum als Herrschaftsressource (2025), pp. 207–232
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Thorsten Keiser
Prof. Dr. Thorsten Keiser, Universität Gießen, Fachbereich Rechtswissenschaft , Lehrstuhl für Bügerliches Recht und Rechtsgeschichte, Licher Straße 76, 35394 Gießen, Deutschland
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Thorsten Keiser, Gießen: Eigentum als Herrschaftsressource in totalitären Regimen | 207 | ||
I. Einleitung: ‚Eigentümerdespotismus‘ vs. Totalitarismus | 207 | ||
II. Die Gestaltung der Güterzuordnung durch Eigentum – Drei Grundmuster | 208 | ||
1. Entziehung | 208 | ||
2. Funktionalisierung | 211 | ||
3. Beschränkung | 215 | ||
III. Eigentum im Kontext zeitgenössischer und anachronistischer Totalitarismuskonzepte | 216 | ||
IV. Eigentum im Nationalsozialismus zwischen Funktionalisierung, Entziehung und Beschränkung | 218 | ||
1. Beschränkung als Kontinuität eines Ansatzes seit dem Ersten Weltkrieg? | 219 | ||
2. Eigentum als Funktion einer geordneten Volksgemeinschaft | 219 | ||
3. Kritik an der Funktionalisierung | 221 | ||
4. Konsequenzen für die NS-Herrschaftspraxis? | 222 | ||
V. Totalitäres Eigentum im Innenverhältnis: Konfiskationen im Besatzungsrecht | 223 | ||
VI. Funktionalisierung des Eigentums heute: Rückkehr der Innenschranken? | 224 | ||
1. „Gelingen sozialer Praxis“ statt subjektives Recht | 224 | ||
2. Selbstbestimmung als Funktion – liberale Kritik am klassisch liberalen Eigentumskonzept | 226 | ||
VII. Fazit | 229 |