BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Gedächtnis und Erinnerungskultur im deutsch-polnischen Grenzraum am Beispiel der Verbrechen der NS-Psychiatrie
In: Gedächtnistopografien in Grenzräumen (2022), pp. 235–256
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Felicitas Söhner
Söhner, Felicitas, Dr., Historikerin am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Centre for Health and Society an der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf
References
-
Armbruster, Jan / Sachtleber, Freia: Zum weiteren Schicksal der deportierten Stralsunder Patienten und aktueller Stand der Aufarbeitung der NS-„Euthanasie“, in: Verwahrung, Vernichtung, Therapie. Zum 100jährigen Bestehen der stationären Psychiatrie auf dem Gelände des Krankenhauses West in Stralsund. Historisches und Erlebtes, hg. v. Jan Armbruster / Harald J. Freyberger, Hamburg 2012, S. 95–115.
Google Scholar -
Assmann, Aleida: Das gespaltene Gedächtnis Europas und das Konzept des dialogischen Erinnerns, in: Nationales Gedächtnis in Deutschland und Polen, hg. v. Bernd Rill, München 2011, S. 17–25.
Google Scholar -
Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 1999.
Google Scholar -
Beddies, Thomas: Die pommersche Heil- und Pflegeanstalt im brandenburgischen Obrawalde bei Meseritz, in: Baltische Studien 84 (1998), S. 85–114.
Google Scholar -
Berlage, Matthias: Der Anatom Prof. Dr. Rudolf Spanner in der Zeit von 1939 bis 1945, Düsseldorf 2016.
Google Scholar -
Bernhardt, Heike: „Euthanasie“ und Kriegsbeginn, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 44 (1996), S. 773–788.
Google Scholar -
Bömelburg, Hans-Jürgen / Musial, Bogdan: Die deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939–1945, in: Deutsch-polnische Beziehungen 1939 – 1945 – 1949. Eine Einführung, hg. v. Włodzimierz Borodziej / Klaus Ziemer, Osnabrück 2000, S. 43–111.
Google Scholar -
Bojarska, Barbara: Piaśnica. Miejsce martyrologii i pamięci, Gdańsk 1989.
Google Scholar -
Bojarska, Barbara: Zbrodnie niemieckie na terenie powiatu Świecie n. Wisłą w 1939 r., in: Przegląd Zachodni 22 (1966), H. 1–2, S. 96–118.
Google Scholar -
Brücker, Eva: Vielschichtiges Gedenken. Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und des Zweiten Weltkrieges in den Erinnerungskulturen Europas, in: Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T4“, S. 334–346.
Google Scholar -
Curilla, Peter: Der Judenmord in Polen und die deutsche Ordnungspolizei 1939–1945, Paderborn 2011.
Google Scholar -
Dörner, Klaus: Der Krieg gegen die psychisch Kranken, in: Der Krieg des Jahrhunderts. Essays, hg. v. Ulrich Herbert, Frankfurt am Main 2001, S. 253–270.
Google Scholar -
Dörner, Klaus: Die NS-„Euthanasie“ – Annäherungen an ein lange verdrängtes Menschheitsverbrechen, in: Deutsches Ärzteblatt 89 (1992), H. 41, S. A2746–A2749.
Google Scholar -
Feest, Johannes: Die Entstehung des Konzentrationslagers Oranienburg, in: Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 19 (1970), S. 241–249.
Google Scholar -
Freyberger, Harald J.: Anstaltspsychiatrie in Stralsund. Entwicklung und Umbrüche, in: Verwahrung, Vernichtung, Therapie, hg. v. Jan Armbruster / Harald J. Freyberger, Hamburg 2012, S. 9–24.
Google Scholar -
Fuchs, Thomas: Vom Gedächtnis der Städte. Denkmalpflege, Geschichte und die Urbanität des Erinnerns, in: Geschichte und Gesellschaft 28 (2002), H. 5, S. 688–706.
Google Scholar -
Garbowska, Monika: Die psychiatrische Patientenfürsorge in Deutschland während der NS-Zeit, Berlin 2003.
Google Scholar -
Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde: Dauerausstellung Pirna-Sonnenstein, Dresden 2003.
Google Scholar -
Groß, Doris: Psychiatrische Pflege im Nationalsozialismus, in: Pflege & Gesellschaft 16 (2011), H. 2, S. 107–120.
Google Scholar -
Herzog, Dagmar: Der sexuelle Staat. Sexualität und Politik in der Bundesrepublik, München 2005.
Google Scholar -
Holzer, Anton: Die andere Front. Fotografie und Erinnerung im Ersten Weltkrieg, Köln / Weimar / Wien 2007.
Google Scholar -
Kaminsky, Uwe: Geschichte und Wirkung der NS-„Euthanasie“, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 48 (2000), S. 101–112.
Google Scholar -
Kaznelson, Siegfried: Der Nürnberger Ärzteprozess, München 1949.
Google Scholar -
Klee, Ernst: Dokumente zur „Euthanasie“, Frankfurt am Main 1985.
Google Scholar -
Klee, Ernst: „Euthanasie“ im NS-Staat. Die Vernichtung lebensunwerten Lebens, Frankfurt am Main 1983.
Google Scholar -
Klee, Ernst: Was sie taten – Was sie wurden. Ärzte, Juristen und andere Beteiligte am Kranken- und Judenmord, Frankfurt am Main 1986.
Google Scholar -
Knoch, Habbo: Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur, Hamburg 2001.
Google Scholar -
Krogel, Eduard: Die Heilanstalt in Stralsund und ihre Entwicklung, in: Verwahrung, Vernichtung, Therapie, hg. v. Jan Armbruster / Harald J. Freyberger, Hamburg 2012, S. 27–49.
Google Scholar -
Maruna, Shadd / Ramsden, David: Living to Tell the Tale. Redemption Narratives, Shame Management, and Offender Rehabilitation, in: Psychology, Crime & Law 10 (2004), H. 2, S. 129–140.
Google Scholar -
Michl, Susanne: Der Ort des Kranken im „Krankenmord“. Zur Patientenperspektive in der medizin- und wissenschaftshistorischen Forschung, in: Ethik in der Medizin 18 (2006), S. 123–136.
Google Scholar -
Neumann, Franz L.: Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933–1944, Frankfurt am Main 1984.
Google Scholar -
Peiffer, Jürgen: Der Abtransport der Psychiatriepatienten aus Pommern in die Tötungsanstalt Brandenburg an der Havel, in: Pommern 24 (1986), H. 2, S. 40–44.
Google Scholar -
Peiffer, Jürgen: Zur Psychiatrie im Dritten Reich, in: Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung, hg. v. Maike Rotzoll et al., Göttingen 2010, S. 43–59.
Google Scholar -
Peiffer, Jürgen: Zur Verlegung pommerscher Psychiatriepatienten im Rahmen der NS-„Euthanasie“, in: Pommern 21 (1983), H. 3, S. 16–21.
Google Scholar -
Rotzoll, Maike et al. (Hg.): Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung, Göttingen 2010.
Google Scholar -
Schmuhl, Hans-Walter: Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens“ 1890–1945, Göttingen 1992.
Google Scholar -
Schwanke, Sandra: „Heilpädagogik“ im Nationalsozialismus. Eine kritische Betrachtung, in: Behindertenpädagogik 48 (2009), H. 4, S. 181–192.
Google Scholar -
Schwarz, Michael: Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T4“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 60 (2010), H. 27–28, S. 3–9.
Google Scholar -
Seifert, Martin: Die NS-„Euthanasie“ in Pommern, in: Pommern 47 (2009), H. 3, S. 14–20.
Google Scholar -
Seifert, Martin: Die Psychiatrie in Pommern im Nationalsozialismus, in: Zeitgeschichte regional 9 (2005), H. 2, S. 22–32.
Google Scholar -
Weber, Matthias M.: Medizin und Ethik im Nationalsozialismus. Entwicklungen vor und nach 1933, in: Der Nervenarzt 74 (2003), S. 967–973.
Google Scholar -
Kulesza, Witold: Das Strafrecht und die strafrechtliche Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in Polen, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 122 (2010), S. 557–571.
Google Scholar -
Wulf, Meike: Shadowlands. Memory and History in Post-Soviet Estonia, New York / Oxford 2016.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Felicitas Söhner: Gedächtnis und Erinnerungskultur im deutsch-polnischen Grenzraum am Beispiel der Verbrechen der NS-Psychiatrie | 235 | ||
Gedächtnis und Erinnerungskultur | 236 | ||
Pommersche Psychiatriegeschichte am Beispiel Piasnitz (Piaśnica), Konradstein (Kocborowo) und Schwetz (Świecie) | 237 | ||
Schwetz (Świecie) | 242 | ||
Konradstein (Kocborowo) | 243 | ||
Piasnitz (Piaśnica) | 245 | ||
Erinnerung an die Verbrechen der NS-Psychiatrie am Beispiel Piasnitz, Konradstein und Schwetz | 247 | ||
Schwetz (Świecie) | 248 | ||
Konradstein (Kocborowo) | 249 | ||
Piasnitz (Piaśnica) | 250 | ||
Zur deutsch-polnischen Erinnerungskultur | 251 |