Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Sacha, M. (2022). 'Das Grenzland Westpreußen als Museumsthema in Nordrhein-Westfalen' In M. Borzyszkowska-Szewczyk, J. Grande, & E. Szymańska & G. Cepl-Kaufmann (Eds.), Gedächtnistopografien in Grenzräumen (1st ed., pp. 315-333)
Sacha, Magdalena. "Das Grenzland Westpreußen als Museumsthema in Nordrhein-Westfalen: Zwischen einer „deutschen Heimat im Osten“ und einer „deutsch-polnischen Kulturregion“". Gedächtnistopografien in Grenzräumen, edited by Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk, Jasmin Grande, Eliza Szymańska and Gertrude Cepl-Kaufmann, fibre Verlag, 2022, pp. 315-333.
Sacha, M. (2022): 'Das Grenzland Westpreußen als Museumsthema in Nordrhein-Westfalen', in Borzyszkowska-Szewczyk, M, Grande, J, Szymańska, E, Cepl-Kaufmann, G (eds.). Gedächtnistopografien in Grenzräumen. fibre Verlag, pp. 315-333.

Format

Das Grenzland Westpreußen als Museumsthema in Nordrhein-Westfalen

Zwischen einer „deutschen Heimat im Osten“ und einer „deutsch-polnischen Kulturregion“

Sacha, Magdalena

In: Gedächtnistopografien in Grenzräumen (2022), pp. 315–333

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Magdalena Sacha

Sacha, Magdalena, Dr., Kultur- und Literaturwissenschaftlerin am Institut für Kulturforschung (Lehrstuhl für Kulturwissenschaft) an der Universität Gdańsk

References

  1. Borchers, Roland / Madoń-Mitzner, Katarzyna: Vorwort. Erinnerungen aus der Kaschubei. Erfahrungen und Identitäten 1920 – 1939 – 1945, hg. v. dens., Oldenburg 2014, S. 9.  Google Scholar
  2. Buschmann, Heike: Geschichten im Raum. Erzähltheorie als Museumsanalyse, in: Museumsanalyse. Methoden und Konturen eines neuen Forschungsfeldes, hg. v. Joachim Baur, Bielefeld 2010, S. 149–170.  Google Scholar
  3. Eisler, Cornelia: Verwaltete Erinnerung – symbolische Politik. Die Heimatsammlungen der deutschen Flüchtlinge, Vertriebenen und Aussiedler, Berlin 2015.  Google Scholar
  4. Fischer, Erik: Übersichtsplan für die Ausstellung (II), in: Der Westpreuße, 2015, Nr. 9, S. 14.  Google Scholar
  5. Frankowska, Witosława (Hg.): Muzyka Kaszub. Materiały encyklopedyczne, Gdańsk 2005.  Google Scholar
  6. Geimer, Peter: Der gute Wein und die Machenschaften des Sinns, in: Neue Zürcher Zeitung, 7.11.2015, https://www.nzz.ch/feuilleton/der-gute-wein-und-die-machenschaften-des-sinns-1.18642283 (Zugriff: 20.07.2021).  Google Scholar
  7. Gellner, Ernest: Narody i nacjonalizm, übers. v. Teresa Hołówka, Warszawa 1991 (Original: Nations and Nationalism, New York 1983).  Google Scholar
  8. Herget, Beate / Pleitner, Berit: Heimat im Museum? Museale Konzeptionen zu Heimat und Erinnerungskultur in Deutschland und Polen, München 2008.  Google Scholar
  9. Kittel, Manfred: Vertreibung der Vertriebenen? Der historische deutsche Osten in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik (1961–1982), München 2007.  Google Scholar
  10. Kosssert, Andreas: Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945, München 2008.  Google Scholar
  11. Kubiak, Hieronim: Region i regionalizm. Próba analizy typologicznej, in: Ders., U progu ery postwestfalskiej. Szkice z teorii narodu, Kraków 2007, S. 75 ff.  Google Scholar
  12. Labuda, Gerard: Kaszubi i ich dzieje, Gdańsk 1996.  Google Scholar
  13. Loew, Peter Oliver: Gdańsk. Między mitami, Olsztyn 2006.  Google Scholar
  14. Majkowski, Aleksander: Historia Kaszubów, Gdańsk 1991.  Google Scholar
  15. Mazurek, Monika: Język – przestrzeń – pochodzenie. Analiza tożsamości kaszubskiej, Gdańsk 2010.  Google Scholar
  16. Perlick, Alfons: Die ostdeutschen Heimatstuben und Heimatsammlungen in Nordrhein-Westfalen. Geschichte, Aufgaben, Berichte, [Troisdorf] 1964.  Google Scholar
  17. Pomian, Krzysztof: Der Ursprung des Museums. Vom Sammeln, aus dem Franz. übers. v. Gustav Rossler, Berlin 1998.  Google Scholar
  18. Sadowksi, Andrzej: Uwarunkowania dialogu międzykulturowego na pograniczach, in: Pogranicze. Studia społeczne 21 (2013), S. 93 f.  Google Scholar
  19. Sakson, Andrzej: Mazurzy – społeczność pogranicza, Poznań 1990; Ślązacy, Kaszubi, Mazurzy i Warmiacy – między polskością a niemieckością, hg. v. dens., Poznań 2008.  Google Scholar
  20. Scholze, Jana: Medium Ausstellung. Konzeption und Gestaltung aktueller Ausstellungen, Bielefeld 2004.  Google Scholar
  21. Schuch, Hans-Jürgen: Westpreußens Kultur- und Dokumentation. Versuch einer Darstellung der Landes- und Kulturgeschichte, in: Westpreußens Dokumentation und Kultur in Münster-Wolbeck, hg. v. Landsmannschaft Westpreußen und Erik-von-Witzleben-Stiftung zur Pflege altpreußischer Kultur, Münster 1976, S. 4–14.  Google Scholar
  22. Völkering, Tim: „Flucht und Vertreibung“ ausstellen aber wie? Konzepte für die Dauerausstellung der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung in der Diskussion, Bonn 2011.  Google Scholar
  23. Völkering, Tim: Flucht und Vertreibung im Museum. Zwei aktuelle Ausstellungen und ihre geschichtskulturellen Hintergründe im Vergleich, Berlin 2008.  Google Scholar
  24. Wierucka, Aleksandra / Sacha, Magdalena: Using Traditional Pottery as a Tool for Strengthening Local Cultural Identity, in: Social Dynamics of Ceramic Analysis. New Techniques and Interpretations. Papers in Honour of Charles C. Kolb, Oxford 2012.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Magdalena Sacha: Das Grenzland Westpreußen als Museumsthema in Nordrhein-Westfalen. Zwischen einer „deutschen Heimat im Osten“ und einer „deutsch-polnischen Kulturregion“ 315
Was ist „Westpreußen“? Westpreußen als administrativer und ethnografischer Begriff 318
Die Kaschubei als eine Region in soziologischer Sicht 320
Regionale Museen als Re-Präsentationen von Gruppen und Regionen 321
Was macht das Westpreußische Landesmuseum in Nordrhein-Westfalen? Zur Geschichte einer Institution 322
Die erste historische Ausstellung im WLM: Mythos vom „deutschen Westpreußen“? 324
Die aktuelle historische Ausstellung im WLM: Eine deutsch-polnische Kulturregion? 327
Arten der Objekte – Versuch einer Notation 329
Offensichtliche und versteckte Mitteilungen – Versuch einer Konnotation 330
Sakralisierung der verlorenen Heimat – Versuch einer Metakommunikation 331
Das Grenzland als ein dekoratives Resümee? 332