BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Theater als Gedächtnisraum
Die „verdinglichte Vergangenheit“ in ausgewählten Aufführungen des Teatr Wybrzeże in Gdańsk
In: Gedächtnistopografien in Grenzräumen (2022), pp. 367–384
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Eliza Szymańska
Szymańska, Eliza, Dr., Literaturwissenschaftlerin am Institut für Germanische Philologie (Lehrstuhl für Literatur und Kultur Deutschlands) der Universität Gdańsk
References
-
Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, München 2006, S. 169.
Google Scholar -
Assmann, Aleida: Geschichte findet Stadt, in: Kommunikation – Gedächtnis – Raum. Kulturwissenschaften nach dem „Spatial Turn“, hg. v. Moritz Csáky / Christoph Leitgeb, Bielefeld 2009, S. 13–28, hier S. 18.
Google Scholar -
Assmann, Aleida: Geschichte im Gedächtnis. Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung, München 2007, S. 155–158.
Google Scholar -
Assmann, Aleida: Przestrzenie pamięci. Formy i przemiany pamięci kulturowej, in: Pamięć zbiorowa i kulturowa. Współczesna perspektywa niemiecka, hg. v. Magdalena Saryusz-Wolska, Kraków 2009, S. 101–142, hier S. 101.
Google Scholar -
Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 2007, S. 39.
Google Scholar -
Baran, Mirosław: Historia oczami kobiet, in: Gazeta Wyborcza-Trójmiasto, 4.09.2009, S. 16.
Google Scholar -
Chojka, Joanna: Utracony obraz całości. Hanemann Stefana Chwina w Teatrze Wybrzeże, in: 200 lat teatru na Targu Węglowym w Gdańsku, S. 486–487.
Google Scholar -
Chojka, Joanna: W sennym półżyciu, in: Didaskalia, 2002, H. 47, S. 30–32, hier S. 30.
Google Scholar -
Dries, Luk van den: Kerben bis zum Kratzen der Knochen. Neue Tendenzen im flämischen Theater, in: Welttheater, Nationaltheater. Lokaltheater? Europäisches Theater am Ende des 20. Jahrhunderts, hg. v. Erika Fischer-Lichte / Harald Xander, Tübingen / Basel 1993, S. 21–36, hier S. 21.
Google Scholar -
Kamień w literaturze, języku i kulturze, 2 Bde., hg. v. Magdalena Roszczynialska / Katarzyna Wądolny-Tatar, Kraków 2013.
Google Scholar -
Kamińska, Ewelina: Erinnerte Vergangenheit, inszenierte Vergangenheit. Deutsch-polnische Begegnungsorte Danzig/Gdańsk und Stettin/Szczecin in der polnischen Prosa im Kontext der Wende von 1989, Szczecin 2009, S. 42, 313, 315.
Google Scholar -
Lis, Andrzej: Przypowieść o rozbitkach, in: Teatr 3 (2002), S. 46 f., hier S. 46.
Google Scholar -
Loew, Peter Oliver: Deutschtum – Polonität – Multikulturalität? Danzig und seine Mythen, in: Danziger Identitäten. Eine mitteleuropäische Debatte, hg. v. Basil Kerski, Potsdam 2011.
Google Scholar -
Noack, Hans-Joachim: Die Deutschen als Opfer, in: Die Flucht. Über die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten, hg. v. Stefan Aust / Stephen Burgdorff, Bonn 2003, S. 15–20, hier S. 19.
Google Scholar -
Orłowski, Hubert: Polnische Wirtschaft. Zum deutschen Polendiskurs der Neuzeit, Wiesbaden 1996.
Google Scholar -
Pełka, Artur: Pamięć teatru – teatr pamięci. Mnemotechnika Kamienia Mariusza von Mayenburga, in: Dramat po dramacie. Przemiany form dramatycznych w Niemczech po 1945 roku, hg. v. Małgorzata Leyko / Artur Pełka, Łódź 2012, S. 103–115, hier S. 107 ff.
Google Scholar -
Schilling, Klaus: Die Gegenwart der Vergangenheit auf dem Theater, Tübingen 2001, S. 9.
Google Scholar -
Schößler, Franziska: Augen-Blicke: Erinnerung, Zeit und Geschichte in Dramen der neunziger Jahre, Tübingen 2004, S. 28.
Google Scholar -
Siegmund, Gerald: Theater als Gedächtnis. Semiotische und psychoanalytische Untersuchungen zur Funktion des Dramas, Tübingen 1996, S. 69.
Google Scholar -
Szymańska, Eliza: Die Aufführung von Der Stein Marius von Mayenburgs im Wybrzeże-Theater (Gdańsk) als Beitrag zur Diskussion über das deutsch-polnische Verhältnis, in: Junge Stücke. Theatertexte junger Autorinnen und Autoren im Gegenwartstheater, hg. v. Andreas Englhart / Artur Pełka, Bielefeld 2014, S. 353–362.
Google Scholar -
Welzer, Harald u. a. (Hg.): „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt am Main 2002.
Google Scholar -
Wolff-Powęska, Anna: Polacy – Niemcy. Kultura polityczna, kultura pamięci, Poznań 2008, S. 47.
Google Scholar -
Zaborski, Marcin: Kamień jako świadek historii, in: Seminare 23 (2006), S. 305–318.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Eliza Szymańska: Theater als Gedächtnisraum. Die „verdinglichte Vergangenheit“ in ausgewählten Aufführungen des Teatr Wybrzeże in Gdańsk | 367 | ||
Theater in Danzig / Gdańsk als Gedächtnisraum | 369 | ||
Die verdinglichte Vergangenheit | 370 | ||
Die verdinglichte Vergangenheit in „Tod in Danzig“ – eine Analyse | 371 | ||
Gegenstände versus Körperlichkeit | 372 | ||
Das Haus | 374 | ||
Die verdinglichte Vergangenheit in „Der Stein“ – eine Analyse | 376 | ||
Das Haus | 378 | ||
Das Hakenkreuz | 380 | ||
Der Stein | 381 | ||
Die Instrumente – das Klavier | 382 | ||
Resümee | 383 |