Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Borzyszkowska-Szewczyk, M. (2022). 'Pomorze / Pòmòrskô / Pommernland als trilateraler Raum' In M. Borzyszkowska-Szewczyk, J. Grande, & E. Szymańska & G. Cepl-Kaufmann (Eds.), Gedächtnistopografien in Grenzräumen (1st ed., pp. 67-97)
Borzyszkowska-Szewczyk, Miłosława. "Pomorze / Pòmòrskô / Pommernland als trilateraler Raum: Polnische, deutsche, jüdische und kaschubische Autobiografik als Gedächtnismedium und -repräsentation der kulturellen Verflechtung". Gedächtnistopografien in Grenzräumen, edited by Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk, Jasmin Grande, Eliza Szymańska and Gertrude Cepl-Kaufmann, fibre Verlag, 2022, pp. 67-97.
Borzyszkowska-Szewczyk, M. (2022): 'Pomorze / Pòmòrskô / Pommernland als trilateraler Raum', in Borzyszkowska-Szewczyk, M, Grande, J, Szymańska, E, Cepl-Kaufmann, G (eds.). Gedächtnistopografien in Grenzräumen. fibre Verlag, pp. 67-97.

Format

Pomorze / Pòmòrskô / Pommernland als trilateraler Raum

Polnische, deutsche, jüdische und kaschubische Autobiografik als Gedächtnismedium und -repräsentation der kulturellen Verflechtung

Borzyszkowska-Szewczyk, Miłosława

In: Gedächtnistopografien in Grenzräumen (2022), pp. 67–97

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk

Borzyszkowska-Szewczyk, Miłosława, Dr. habil., Professorin am Lehrstuhl für deutschsprachige Literatur und Kultur im Institut für deutsche Philologie

References

  1. Assmann, Aleida: Das kulturelle Gedächtnis (München: 2013).  Google Scholar
  2. Bolduan, Tadeusz: Wszystko jest anachronizmem?, in: Pomerania 2 (1974), 11.  Google Scholar
  3. Borzyńska, Maria / Solarska, Katarzyna: Przeciw-pamięć, in: Modi memorandi, hg. v. Magdalena Saryusz-Wolska / Robert Traba, Warszawa 2014, 396–403.  Google Scholar
  4. Borzyszkowska-Szewczyk, Miłosława: Żydowskie topografie pamięci miast pomorskiego pogranicza, in: Wielkie Pomorze. Wierzenia i religie, hg. v. Daniel Kalinowski, Gdańsk / Słupsk 2015, 326–347.  Google Scholar
  5. Clyne, Michael / Kreutz, Heinz: Horizonte und Fluchtlinien interkultureller Germanistik, in: Handbuch interkulturelle Germanistik, Stuttgart 2003, 47–68.  Google Scholar
  6. Diner, Dan: Gedächtniszeiten. Über jüdische und andere Geschichten (München: 2003).  Google Scholar
  7. Erll, Astrid: Medium des kollektiven Gedächtnisses, in: Medien des kollektiven Gedächtnisses, hg. v. Dies., Berlin / New York 2004, 3–22.  Google Scholar
  8. Grass, Günter: Die Fremde als andauernde Erfahrung. Dankesrede, http://www.luebeck.de/incl/pressedienstarchiv/may96/960266rk.html (Zugriff: 16.02.2020).  Google Scholar
  9. Grasberger, Thomas: Der Totenwald, in: Die Zeit, 20.01.2011.  Google Scholar
  10. Gutjahr, Ortrud: Wie fremd ist eigentlich das Fremde?, in: KulturPoetik 3 (2003), H. 1, 113–188.  Google Scholar
  11. Hobsbawm, Eric: Working-class Internationalism, in: Contributions to the History of Labour and Society 1 (1988), 3–16.  Google Scholar
  12. Huelle, Paweł: Śpiewaj ogrody (Kraków: 2014).  Google Scholar
  13. Karp, Hans-Jürgen: Grenzen – ein wissenschaftlicher Gegenstand, in: Grenzen in Ostmitteleuropa, hg. v. Hans Lemberg, Marburg 2000, 7–17.  Google Scholar
  14. Krockow, Christian Graf von: Die Reise nach Pommern (Stuttgart: 1985).  Google Scholar
  15. Loew, Peter Oliver: Gdańsk. Między mitami (Olsztyn: 2006).  Google Scholar
  16. Meisler, Frank: On the Vistula Facing East (London: 1996).  Google Scholar
  17. Nycz, Ryszard: Kulturowa natura, słaby profesjonalizm, in: Kulturowa teoria literatury, hg. v. Michał Marek Markowski / Ryszard Nycz, Kraków 2006, 5 f.  Google Scholar
  18. Orłowski, Hubert: Warmia z oddali. Odpominania (Olsztyn: 2000).  Google Scholar
  19. Pintus, Elżbieta / Else: Moje prawdziwe przeżycia / Meine wahren Erlebnisse, übers. v. Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk, bearb. v. Józef Borzyszkowski (Gdańsk: 2005).  Google Scholar
  20. Ranciére, Jacques: Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien, hg. v. Maria Muhle (Berlin: 2006).  Google Scholar
  21. Sakson, Andrzej / Traba, Robert: Gross Purden, in: Przeszłość zapamiętana, hg. v. Dies., Olsztyn 2007, 16–30.  Google Scholar
  22. Schenck, Frithjof Benjamin: Mental Maps, in: Geschichte und Gesellschaft 28 (2002), 493–514.  Google Scholar
  23. Ther, Philipp: Sprachliche, kulturelle und ethnische Zwischenräume, in: Regionale Bewegungen, hg. v. Dies. / Holm Sundhausen, Marburg 2003, X–XXIX.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk: Pomorze / Pòmòrskô / Pommernland als trilateraler Raum. Polnische, deutsche, jüdische und kaschubische Autobiografik als Gedächtnismedium und -repräsentation der kulturellen Verflechtung 67
Das Schrifttum zum Pommernland als Literatur kultureller Grenzräume 70
Autobiografische Texte und Gedächtnis. Der Begriff der „Gedächtnistopografie“ 73
Pomorze / Pòmòrskô / Pommern. Zum Begriff in seiner Uneindeutigkeit 77
1918/20, 1939, 1945 und 1989 als Traditionsbrüche. Asymmetrien und Ungleichzeitigkeit(en) 82
Die Breite des Trilateralen 88
„Kaschubisch-pommersche Literatur“ (Lech Bądkowski) als ein Beispiel für die Triangle-Konzeptualisierung 94
Fazit 95