Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Meindl, R. (2021). 'Persönliches Lehen oder Neuland im Osten?' In C. Henschel, (Ed.), Ostpreußens Kriegsbeute (1st ed., pp. 47-71)
Meindl, Ralf. "Persönliches Lehen oder Neuland im Osten?: Zichenau in der Politik des ostpreußischen Gauleiters Erich Koch". Ostpreußens Kriegsbeute, edited by Christhardt Henschel, fibre Verlag, 2021, pp. 47-71.
Meindl, R. (2021): 'Persönliches Lehen oder Neuland im Osten?', in Henschel, C (ed.). Ostpreußens Kriegsbeute. fibre Verlag, pp. 47-71.

Format

Persönliches Lehen oder Neuland im Osten?

Zichenau in der Politik des ostpreußischen Gauleiters Erich Koch

Meindl, Ralf

In: Ostpreußens Kriegsbeute (2021), pp. 47–71

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Ralf Meindl

Meindl, Ralf, Dr., seit 2020 Stipendiat am DHI Warschau

References

  1. Bessel, Richard: Political Violence and the Rise of Nazism. The Storm Troopers in Eastern Germany 1925–1934, New Haven / London 1984.  Google Scholar
  2. Bethke, Hermann / von Grünberg, Hans-Bernhard: Entschuldung und Neubau der deutschen Wirtschaft, Berlin 1932.  Google Scholar
  3. Böhnke, Wilfried: Die NSDAP im Ruhrgebiet 1920–1933, Bonn-Bad Godesberg 1974.  Google Scholar
  4. Broszat, Martin: Nationalsozialistische Polenpolitik 1939–1945, Stuttgart 1961.  Google Scholar
  5. Dallin, Alexander: Deutsche Herrschaft in Rußland 1941–1945. Eine Studie über Besatzungspolitik, Düsseldorf 1958.  Google Scholar
  6. Falter, Jürgen W.: Hitlers Wähler, München 1991.  Google Scholar
  7. Fox, Angelika: Verwaltung und Politik. Wirtschaft und Wirtschaftspolitik, in: Die Vertriebenen vor der Vertreibung. Die Heimatländer der deutschen Vertriebenen im 19. und 20. Jahrhundert.  Google Scholar
  8. Gerlach, Christian: Kalkulierte Morde. Die deutsche Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrußland 1941 bis 1944, Hamburg 1999.  Google Scholar
  9. Gies, Horst: R. Walter Darré und die nationalsozialistische Bauernpolitik in den Jahren 1930 bis 1933, Frankfurt 1966.  Google Scholar
  10. Gisevius, Hans-Bernd: Bis zum bitteren Ende, Bd. 1: Vom Reichstagsbrand zur Fritsch-Krise, Hamburg 1947.  Google Scholar
  11. Glatowski, Michal: Nationalsozialistische Okkupationspolitik im „Bezirk Bialystok“ 1941–1944, in: Bialystok in Bielefeld. Nationalsozialistische Verbrechen vor dem Landgericht Bielefeld 1958 bis 1967, hg. v. Freia Anders u. a., Bielefeld 2003.  Google Scholar
  12. Goleczewski, Frank: Polen, in: Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus, hg. v. Wolfgang Benz, München 1991.  Google Scholar
  13. Hartmann, Michael A.: Neue Dorflandschaften. Nationalsozialistische Siedlungsplanung in den „eingegliederten Ostgebieten“ 1939 bis 1944, Berlin 1998.  Google Scholar
  14. Heinemann, Ulrich: Ein konservativer Rebell. Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg und der 20. Juli, Berlin 1990.  Google Scholar
  15. Herz-Eichenrode, Dieter: Politik und Landwirtschaft in Ostpreußen 1919–1930. Untersuchungen eines Strukturproblems in der Weimarer Republik, Köln 1969.  Google Scholar
  16. Jeserich, Kurt G. A.: Hans Lohmeyer (1881–1968), in: Persönlichkeiten der Verwaltung, hg. v. Dems. / Helmut Neuhaus, Stuttgart u. a. 1991.  Google Scholar
  17. Kershaw, Ian: Hitler 1889–1936, aus dem Englischen übers. v. Jürgen P. Krause / Jörg Rademacher, Stuttgart 1998.  Google Scholar
  18. Kershaw, Ian: Hitler, Bd. 2: 1936–1945, Stuttgart 2000.  Google Scholar
  19. Kieser, Walther: Der Aufbau im Gebiet um Zichenau, Berlin 1942.  Google Scholar
  20. Kissenkoetter, Udo: Gregor Straßer und die NSDAP, Stuttgart 1978.  Google Scholar
  21. Klein, Ulrich: „Mekka des deutschen Sozialismus“ oder „Kloake der Bewegung“? Der Aufstieg der NSDAP in Wuppertal 1920 bis 1934, in: Über allem die Partei, hg. v. Klaus Goebel, Oberhausen 1987.  Google Scholar
  22. Koehl, Robert Lewis: RKFDV: German Resettlement and Population Policy 1939–1945. A History of the Reich Commission for the Strengthening of Germandom, Cambridge 1957.  Google Scholar
  23. Kossert, Andreas: Ostpreußen. Geschichte und Mythos, München 2005.  Google Scholar
  24. Koziełło-Poklewski, Bohdan: Aus den Forschungen über die territoriale Struktur der NSDAP in Ostpreußen in den Jahren 1921–1933, in: Polnische Weststudien 4 (1985), 2.  Google Scholar
  25. Koziełło-Poklewski, Bohdan: Narodowosocjalistyczna Niemiecka Partia Robotnicza w Prusach Wschodnich 1921–1931, Olsztyn 1995.  Google Scholar
  26. Kühnl, Reinhard: Die nationalsozialistische Linke 1925–1930, Meisenheim am Glan 1966.  Google Scholar
  27. Luczak, Czesław: Arthur Greiser, Poznań 1997.  Google Scholar
  28. Madaczyk, Czesław: Die Okkupationspolitik Nazideutschlands in Polen 1939–1945, Köln 1988.  Google Scholar
  29. Meindl, Ralf: Ostpreußens Gauleiter. Erich Koch – eine politische Biographie, Osnabrück 2007.  Google Scholar
  30. Mergel, Thomas: Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik, Düsseldorf 2002.  Google Scholar
  31. Priamus, Heinz-Jürgen: Regionale Aspekte in der Politik des nordwestfälischen Gauleiters Alfred Meyer, in: Nationalsozialismus in der Region, hg. v. Horst Möller u. a., Oldenburg 1996.  Google Scholar
  32. Pyta, Wolfram: Dorfgemeinschaft und Parteipolitik 1918–1933, Düsseldorf 1996.  Google Scholar
  33. Rebentisch, Dieter: Führerstaat und Verwaltung im Zweiten Weltkrieg. Verfassungsentwicklung und Verwaltungspolitik 1939–1945, Stuttgart 1989.  Google Scholar
  34. Richter, Friedrich: Beiträge zur Industrie- und Handwerksgeschichte Ostpreußens 1919–1939, Stuttgart 1988.  Google Scholar
  35. Richter, Friedrich: Industriepolitik im agrarischen Osten. Ein Beitrag zur Geschichte Ostpreußens zwischen den Weltkriegen, Wiesbaden 1984.  Google Scholar
  36. Rohrer, Christian: Nationalsozialistische Macht in Ostpreußen, München 2006.  Google Scholar
  37. Schenk, Dieter: Hitlers Mann in Danzig. Albert Forster und die NS-Verbrechen in Danzig-Westpreußen, Bonn 2000.  Google Scholar
  38. Silverman, Dan P.: Hitler’s Economy. Nazi Work Creation Programs, 1933–1936, Cambridge (Mass.) / London 1998.  Google Scholar
  39. Stelbrink, Wolfgang: Der preußische Landrat im Nationalsozialismus. Studien zur nationalsozialistischen Personal- und Verwaltungspolitik auf Landkreisebene, Münster u. a. 1998.  Google Scholar
  40. Stossun, Harry: Die Umsiedlung der Deutschen aus Litauen während des Zweiten Weltkrieges, Marburg 1993.  Google Scholar
  41. Traba, Robert: Ostpreußen – die Konstruktion einer deutschen Provinz. Eine Studie zur regionalen und nationalen Identität 1914–1933, Osnabrück 2010.  Google Scholar
  42. Tilitzi, Christian (Hg.): Alltag in Ostpreußen 1940–1945. Die geheimen Lageberichte der Königsberger Justiz 1940–1945, Leer 1991.  Google Scholar
  43. Willoweit, Gerhard: Die Wirtschaftsgeschichte des Memelgebiets, Marburg 1968.  Google Scholar
  44. Wildt, Michael: Die Transformation des Ausnahmezustands. Ernst Fraenkels Analyse der NS-Herrschaft und ihre politische Aktualität, in: 50 Klassiker der Zeitgeschichte, hg. v. Jürgen Danyel u. a., Göttingen 2007, S. 19–23, auch online zugänglich bei Docupedia-Zeitgeschichte, 1.06.2011, http://docupedia.de/zg/Fraenkel.2C_Der_Doppelstaat (Zugriff: 10.10.2020).  Google Scholar
  45. Witte, Peter u. a. (Hg.): Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1941/42, Hamburg 1999.  Google Scholar