Ostpreußens Kriegsbeute

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ostpreußens Kriegsbeute
Der Regierungsbezirk Zichenau 1939–1945
Editors: Henschel, Christhardt
Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Vol. 42
(2021)
Additional Information
Book Details
Abstract
Die Aufteilung Ostpreußens zwischen Polen und Russland war eine direkte Folge des von Deutschland entfachten Zweiten Weltkriegs. Vor diesem Hintergrund findet in der Regel wenig Beachtung, dass Ostpreußen 1939 auf Kosten Polens eine enorme territoriale Ausdehnung erfuhr. Das Deutsche Reich annektierte unter anderem den nördlichen Teil Masowiens um die Kleinstadt Ciechanów völkerrechtswidrig und gliederte ihn als »Regierungsbezirk Zichenau« in die Provinz Ostpreußen ein.Der Regierungsbezirk Zichenau wurde nunmehr zum Experimentierfeld der Königsberger Gauleitung unter Erich Koch, der eine ihm treu ergebene Verwaltung installierte. Für Koch war Zichenau Teil seiner kolonialen Ambitionen im östlichen Europa; er plante hier den kompletten »Neuaufbau« des annektierten Gebiets im nationalsozialistischen Sinne. Der Band geht auf eine Tagung am Deutschen Historischen Institut Warschau im Mai 2017 zurück und versammelt Beiträge von Historikerinnen und Historikern aus Deutschland, Polen und Frankreich. Sie beleuchten Einzelaspekte der deutschen Besatzung in Nordmasowien, zu denen bislang kaum Forschungen vorliegen. Dabei fragen sie nicht nur nach Ideologie, Struktur und Charakter der Besatzungsherrschaft und der an ihr beteiligten Institutionen, sondern auch nach dem Alltagsleben und Überlebensstrategien der besetzten Bevölkerung. Ein besonderer Fokus liegt auf den vielfältigen Formen von massiver Gewalt gegen die christliche und jüdische Bevölkerung, die im Falle der Juden im Völkermord endete.
Table of Contents
Chapters
Persönliches Lehen oder Neuland im Osten?
In: Ostpreußens Kriegsbeute (2021), pp. 47–71
Deutsche Annexionsjustiz im Regierungsbezirk Zichenau
In: Ostpreußens Kriegsbeute (2021), pp. 93–104
Das Standgericht der Geheimen Staatspolizei im Regierungsbezirk Zichenau
In: Ostpreußens Kriegsbeute (2021), pp. 105–120
„Neubildung deutschen Bauerntums“ im Regierungsbezirk Zichenau
In: Ostpreußens Kriegsbeute (2021), pp. 121–169
Information, Propaganda und neue Heimat
In: Ostpreußens Kriegsbeute (2021), pp. 173–199
Die christlichen Kirchen im Regierungsbezirk Zichenau unter deutscher Besatzung
In: Ostpreußens Kriegsbeute (2021), pp. 201–225
Eine Besatzung, viele Perspektiven
In: Ostpreußens Kriegsbeute (2021), pp. 227–257
„Fremdvölkisches Einbruchsgebiet“
In: Ostpreußens Kriegsbeute (2021), pp. 261–275
Regierungshauptstadt Zichenau
In: Ostpreußens Kriegsbeute (2021), pp. 277–299
Homosexualität, sexuelle Gewalt und Justiz
In: Ostpreußens Kriegsbeute (2021), pp. 301–321
Die Ermordung der Juden im Regierungsbezirk Zichenau unter deutscher Herrschaft
In: Ostpreußens Kriegsbeute (2021), pp. 323–352
Bibliografie zum Regierungsbezirk Zichenau
In: Ostpreußens Kriegsbeute (2021), pp. 355–394