BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Zwischenresümee: Nationalismus, eine neue Staatenwelt und die außenpolitischen Beziehungen im östlichen Europa
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 267–274
Additional Information
Chapter Details
Author Details
Jan Kusber
Kusber, Jan, Prof. Dr., Professor für Osteuropäische Geschichte am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
References
-
Bernasconi, Sara u. a. (Hg.): From the Midwife’s Bag to the Patient’s File. Public Health in Eastern Europe, Budapest 2017.
Google Scholar -
Borodziej, Włodzimierz / Górny, Maciej: Der vergessene Weltkrieg 1912–1923, 2 Bde., Darmstadt 2018, hier Bd. 2.
Google Scholar -
Clark, Christopher: Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog, München 2013.
Google Scholar -
Conrad, Benjamin: Der Geograph und die Grenzen. Eugeniusz Romers Einfluss auf Polens Staatsgebiet, in: Osteuropa 67 (2017), H. 1–2, S. 89–96.
Google Scholar -
Conrad, Benjamin / Bicknell, Lisa (Hg.): Stadtgeschichten. Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku, Bielefeld 2016.
Google Scholar -
Feldmanis, Inesis / Stranga, Aivars: The Destiny of the Baltic Entente 1934–1940, Riga 1994.
Google Scholar -
Fink, Carole: Defending the Rights of Others. The Great Powers, the Jews, and International Minority Protection, New York 2004.
Google Scholar -
Frings, Andreas: Sowjetische Schriftpolitik zwischen 1917 und 1941. Eine handlungstheoretische Analyse, Stuttgart 2007.
Google Scholar -
Frings, Andreas: „Bakou est généralement consideré comme le centre de la varieté musulmane du Bolchevisme“. Sowjetamnesien in der Stadtgeschichte Bakus, in: Stadtgeschichten. Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku, hg. v. Benjamin Conrad / Lisa Bicknell, Bielefeld 2016.
Google Scholar -
Gerwarth, Robert: Die Besiegten. Das blutige Erbe des Ersten Weltkriegs, München 2017.
Google Scholar -
Gilyazov, Iskander: Beitrag über sowjetische Nationalitätenpolitik in Tatarstan, in: ders., o. T.
Google Scholar -
Hirsch, Francine: Empire of Nations. Ethnographic Knowledge and the Making of the Soviet Union, Ithaca 2005.
Google Scholar -
Konrád, Ota: Beitrag über die Schuldenfrage der Tschechoslowakei im Vertrag von St. Germain, in: ders., o. T.
Google Scholar -
Kusber, Jan: Überleben zwischen den Großmächten. Lettische Außenpolitik 1918–1940, in: Lettland 1918–2018. Ein Jahrhundert Staatlichkeit, hg. v. Ivars Ījabs u. a., Paderborn 2018, S. 51–62.
Google Scholar -
Manela, Erez: The Wilsonian Moment. Self-Determination and the International Origins of Anticolonial Nationalism, New York 2007.
Google Scholar -
Maner, Hans-Christian: 1918 und die Zwischenkriegszeit in rumänischen geschichtskulturellen Manifestationen, in: Zugänge 46 (2018), S. 72–86.
Google Scholar -
Mišković, Nataša: Beitrag über Serbien in diesem Band, S. 265.
Google Scholar -
Oberländer, Erwin (Hg.): Autoritäre Regime in Ostmittel- und Südosteuropa 1919–1944, Paderborn² 2017.
Google Scholar -
Schimsheimer, Christof: Polens Sicht auf seine östlichen Nachbarn im Spiegel der Parlamentaria des Jahres 1919, in: Die mittel-osteuropäischen Nationalstaaten nach 1918. Transformationen nach dem Zusammenbruch der Kaiserreiche, hg. v. Rainer Bendel, Berlin 2019, S. 13–44.
Google Scholar -
Steffen, Katrin: Who Belongs to the Healthy Body of the Nation? Health and National Integration in Poland and the Polish Army after the First World War, in: From the Midwife’s Bag to the Patient’s File. Public Health in Eastern Europe, hg. v. Sara Bernasconi u. a., Budapest 2017, S. 119–144.
Google Scholar -
Varga, Bálint: The Monumental Nation. Magyar Nationalism and Symbolic Politics in Fin-de-Siècle Hungary, New York 2016.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Jan Kusber: Zwischenresümee: Nationalismus, eine neue Staatenwelt und die außenpolitischen Beziehungen im östlichen Europa | 267 |