Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas
Nationsbildungsprozesse, Konstruktionen nationaler Identität und außenpolitische Positionierungen im 20. und 21. Jahrhundert
Editors: Pietrow-Ennker, Bianka
Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Vol. 41
(2022)
Additional Information
Book Details
Abstract
Nationsbildungen im Osten Europas kommt eine Sonderrolle zu. Nationen und Nationalstaaten entstanden aus dem Zerfall der Imperien, zuletzt dem Sowjetreich. Die verspäteten Wieder- oder Neuentstehungen in einem stark multiethnisch besiedelten Großraum lassen sich in drei Phasen der Nationsbildung unterscheiden, die im vorliegenden Band betrachtet und in Beziehung zueinander gesetzt werden: die Phase der Neuordnung nach dem Ersten Weltkrieg, dann unter sowjetischer Herrschaft nach dem Zweiten Weltkrieg und schließlich seit dem Beginn der Transformationszeit im ausgehenden 20. Jahrhundert. So dicht die Erforschung von nation-building allgemein ist, so erforderlich bleibt die spezielle Analyse in Bezug auf Osteuropa und die Auswirkungen auf die zeitgenössische Außenpolitik. An ausgewählten Länderbeispielen hat ein Team von 31 Autorinnen und Autoren erarbeitet, wie nationale Identität im Untersuchungszeitraum verstanden, wie dabei Nation definiert wurde und welche Impliktationen sich daraus für das zu gestaltende Staatswesen, seine Ethnien, für Raum, Grenzen, Nachbarschaften und internationale Assoziierungen ergaben; inwieweit sich Außenpolitik aufgrund dessen integrativ gestalten ließ, weshalb sie konfliktgeladen blieb. Es kann gezeigt werden, dass die Nation trotz der Herausforderung durch Internationalismus und Kommunismus sowjetischen Typs Bezugsgröße und Ort der Identifikation geblieben ist - in einem dauerhaften Ringen zwischen den Konzepten von ethnischer und staatsbürgerlicher Nation, von politischer Souveränität versus föderativem Zusammenschluss. Durch divergierende außenpolitische Positionierungen, deren historische Wurzeln oft weit zurückreichen, werden immer wieder aufs Neue eine konsensuale Homogenisierung und Stabilisierung der internationalen Politik erschwert. Der Blick auf die Geschichte von Nationsbildung und Außenpolitik im östlichen Europa soll Wissen und Methoden bündeln, die auch der Analyse gegenwärtiger Konfliktlagen dienen können.
Table of Contents
Chapters
Internationale Politik, Staatsbildung und Nationsbildung in Europa seit dem 19. Jahrhundert
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 27–44
Prozesse der Nationsbildung im Osten Europas
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 45–61
Einführung: Nationsbildung nach dem Großen Krieg
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 65–72
Sowjetrussland im Spannungsverhältnis zwischen Nationsbildung und Außenpolitik
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 73–96
Von der Schwierigkeit, einen Staat zu gründen
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 97–123
Identität und Außenpolitik aus Geschichtsmythen?
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 125–148
Eiserne Wölfe versus polnischer Pan
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 149–168
Der verratene Liebling
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 169–185
Trianon und die außenpolitische Positionierung Ungarns in der Zwischenkriegszeit
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 187–212
Ethnische Selbstbestimmung in der Außenpolitik
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 213–236
Wettlauf gegen die Zeit
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 237–266
Zwischenresümee: Nationalismus, eine neue Staatenwelt und die außenpolitischen Beziehungen im östlichen Europa
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 267–274
Einführung: Zwischen Nation und Imperium
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 277–292
Imperiale Formation
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 293–326
Zweigleisige Nationsbildung
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 327–354
Sozialismus, Nation, Westkredite
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 355–373
Geschichtstrauma, Nationsbildung, Sozialismus
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 375–412
Politischer Neuanfang unter außenpolitischem Druck
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 413–432
Konfliktfelder in den rumänisch-sowjetischen Beziehungen 1944–1989
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 433–458
Das sozialistische Jugoslawien – ein eigener Weg zum Scheitern?
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 459–479
Die Sowjetisierung der baltischen Republiken – ein imperiales Projekt?
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 481–501
Zwischenresümee: Rekonstruktion und Konstruktion nationaler Identität im Zeitalter einer imperialen Formation aus dem Geist des modernen Nationalismus
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 503–514
Einführung: Identität und Politik in Osteuropa nach 1989/1991
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 517–532
Russische nationale Identität und imperiale Ambition als Elemente postsowjetischer Außenpolitik
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 533–571
Die Problematik der unabhängig gewordenen Ukraine
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 573–602
Konstruktionen nationaler Identität und außenpolitische Kurssuche
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 603–619
Die doppelte postsozialistische Staats- und Nationsbildung
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 621–650
Wandel und Kontinuität in der rumänischen Außenpolitik
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 651–678
Touristische Raumgestaltung und außenpolitische Konfrontation nach 2010
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 679–700
Zwischenresümee: Postsozialistische Revolutionen, europäische Ambivalenzen, imperiale Phantomschmerzen und Geschichtskriege
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 701–710
Endresümee: Außenpolitik und Nationsbildung im östlichen Europa im 20. Jahrhundert
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 711–726
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 727–732
Personenregister
In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 733–745