Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Zimmermann, T. (2022). 'Touristische Raumgestaltung und außenpolitische Konfrontation nach 2010' In B. Pietrow-Ennker, (Ed.), Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (1st ed., pp. 679-700)
Zimmermann, Tanja. "Touristische Raumgestaltung und außenpolitische Konfrontation nach 2010: „Skopje 2014“ – Andrićgrad – der „Promo“-Zug". Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas, edited by Bianka Pietrow-Ennker, fibre Verlag, 2022, pp. 679-700.
Zimmermann, T. (2022): 'Touristische Raumgestaltung und außenpolitische Konfrontation nach 2010', in Pietrow-Ennker, B (ed.). Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas. fibre Verlag, pp. 679-700.

Format

Touristische Raumgestaltung und außenpolitische Konfrontation nach 2010

„Skopje 2014“ – Andrićgrad – der „Promo“-Zug

Zimmermann, Tanja

In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 679–700

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Tanja Zimmermann

Zimmermann, Tanja, Prof. Dr. Dr., Kunsthistorikerin und Literaturwissenschaftlerin / Slawistin, Professorin für Kunstgeschichte mit einem Schwerpunkt in der Kunst Osteuropas an der Universität Leipzig

References

  1. Andrić, Ivo: Brücken (1932), in: Jugoslavija. Illustrierte Zeitschrift 12 (1956), S. 150.  Google Scholar
  2. Andrić, Ivo: Brücke über die Drina, mehrfach zitiert in Bezug auf kulturgeschichtliche Symbolik (vgl. z. B. Zimmermann 2013).  Google Scholar
  3. Assmann, Aleida: Geschichte findet Stadt, in: Kommunikation, Gedächtnis, Raum. Kulturwissenschaften nach dem „Spatial Turn“, hg. v. Moritz Csáky / Christopher Leitgeb, Bielefeld 2009, S. 13–27.  Google Scholar
  4. Augé, Marc: Nicht-Orte, aus dem Französischen von Michael Bischoff, München 2011 (Original: Non-lieux. Introduction à une anthropologie de la surmodernité, Paris 1992).  Google Scholar
  5. Benedik, Božo: Nemški okupatorji v blejskih hotelih in vilah [Deutsche Besatzer in Bleder Hotels und Villen], in: Časopis za slovensko zgodovino 36 (1988), S. 96–100.  Google Scholar
  6. Böhm-Haimerl, Sylvia: Königlicher Haltepunkt. 150 Jahre Bahnhof Possenhofen, in: Süddeutsche Zeitung, 05.07.2015 (Print 06.07.2015), https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/possenhofen-koeniglicher-haltepunkt-1.2551961 (Zugriff: 05.03.2021).  Google Scholar
  7. Boškovska, Nada: Skopje 2014. Makedonien auf der Suche nach seiner Vergangenheit, in: „Den Balkan gibt es nicht“. Erbschaften im südöstlichen Europa, hg. v. Martina Baleva / Boris Previšić, Köln u. a. 2016, S. 170–190.  Google Scholar
  8. Čausidis, Nikos: Proektot Skopje 2014. Skici za edno naredno istražuvanje [Das Projekt Skopje 2014. Skizzen für nächste Erforschung], Skopje 2013.  Google Scholar
  9. Delaunay, Guy: Macedonia’s protests try to bring down government with a splat, 08.06.2016, https://www.bbc.com/news/world-europe-36468088 (Zugriff: 05.03.2021).  Google Scholar
  10. Domachowska, Agata: Gavrilo Princip dzisiaj – narracja polityczna o zamachowcu z Sarajewa we współczesnej Serbii [Gavrilo Princip heute – eine politische Erzählung über den Sarajevo-Attentäter im heutigen Serbien], in: Litteraria Copernicanica 27 (2018), H. 3, S. 91–101.  Google Scholar
  11. Enzensberger, Hans Magnus: Vergebliche Brandung der Ferne. Eine Theorie des Tourismus, in: Merkur 12 (August 1958), H. 126, S. 701–720.  Google Scholar
  12. Fiedler, Manuela: Heimat im deutschen Film. Ein Mythos zwischen Regression und Utopie, Coppengrave 1995.  Google Scholar
  13. Graan, Andrew: Counterfeiting the Nation? Skopje 2014 and the Politics of Nation Branding in Macedonia, in: Cultural Anthropology 28 (2013), H. 2, S. 161–179.  Google Scholar
  14. Graan, Andrew: The Nation Brand Regime. Nation Branding and the Semiotic Regimentation of Public Communication in Contemporary Macedonia, in: Signs and Society 4 (2016), H. 1, S. 70–105.  Google Scholar
  15. Graan, Andrew / Takovski, Aleksandar: Learning from Skopje 2014. Architectural Transformation and Civic Space.  Google Scholar
  16. Hellerer, Sibylle Friederike: Die NSDAP im Landkreis Starnberg. Von den Anfängen bis zur Konsolidierung der Macht (1919–1938), Dissertation, München 2014.  Google Scholar
  17. Ilijevski, Klimentina u. a.: Macedonian Culture Strategy. Milestone or Wish List?, 15.11.2012, http://www.balkaninsight.com/en/article/macedonian-culture-strategy-milestone-or-wish-list (Zugriff: 05.03.2021).  Google Scholar
  18. Kozljanič, Robert Josef: Der Geist des Ortes. Kulturgeschichte und Phänomenologie des Genius Loci, Bd. 1: Antike – Mittelalter, Bd. 2: Neuzeit – Gegenwart, München 2004.  Google Scholar
  19. Mohar, Katarina: Vila Bled (Zbirka Umetnine v žepu) [Villa Bled (Taschenkunstsammlung)], Ljubljana 2016.  Google Scholar
  20. Phillips, John: A visit to Tito. Dictator rests, plays and plots in privacy of an alpine retreat, in: Life 9, 13.09.1948, S. 63–65.  Google Scholar
  21. Sacco, Joe: Safe Area Goražde. The War in Eastern Bosnia 1992–95, Seattle 2009.  Google Scholar
  22. Spode, Hasso / Steinecke, Albrecht (Mitarb.): Die NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ – ein Volk auf Reisen?, in: Zur Sonne, zur Freiheit! Beiträge zur Tourismusgeschichte, hg. v. Hasso Spode, Berlin 2011.  Google Scholar
  23. Stanišić, Saša: Wie der Soldat das Grammophon repariert, München 2006.  Google Scholar
  24. Sterzinger, Sonja u. a.: Johann Ulrich Himbsel (1787–1860). Architekt und Unternehmer in München. Gründer der Starnberger Eisenbahn und Dampfschifffahrt, München 1999.  Google Scholar
  25. Suppan, Arnold: Jugoslawien und Österreich 1918–1938. Bilaterale Außenpolitik im europäischen Umfeld, München 1996.  Google Scholar
  26. Zimmermann, Tanja: Bosnische Brücken als Naht der Kulturen, in: Kulturgrenzen in postimperialen Räumen. Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen, hg. v. Renata Makarska u. a., Bielefeld 2013, S. 301–334.  Google Scholar