Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Řezník, M. (2019). 'Regionalität als historische Kategorie' In S. Jagodzinski, A. Kmak-Pamirska, & M. Řezník (Eds.), Regionalität als historische Kategorie (1st ed., pp. 13-57)
Řezník, Miloš. "Regionalität als historische Kategorie". Regionalität als historische Kategorie, edited by Sabine Jagodzinski, Aleksandra Kmak-Pamirska and Miloš Řezník, fibre Verlag, 2019, pp. 13-57.
Řezník, M. (2019): 'Regionalität als historische Kategorie', in Jagodzinski, S, Kmak-Pamirska, A, Řezník, M (eds.). Regionalität als historische Kategorie. fibre Verlag, pp. 13-57.

Format

Regionalität als historische Kategorie

Řezník, Miloš

In: Regionalität als historische Kategorie (2019), pp. 13–57

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Miloš Řezník

Řezník, Miloš, Prof. Dr. phil., Historiker, Professor für Europäische Regionalgeschichte an der Universität Chemnitz, Direktor des Deutschen Historischen Instituts Warschau

References

  1. Ackermann, Felix: Palimpsest Grodno. Nationalisierung, Nivellierung und Sowjetisierung einer mitteleuropäischen Stadt 1919–1991, Wiesbaden 2010.  Google Scholar
  2. Applegate, Celia: A Europe of Nations. Reflections on the Historiography of Sub-National Places in Modern Times, in: American Historical Review 104 (1999), S. 1157–1182.  Google Scholar
  3. Applegate, Celia: A Nation of Provincials. The German Idea of Heimat, Berkeley u. a. 1990.  Google Scholar
  4. Applegate, Celia: Zwischen Heimat und Nation. Die pfälzische Identität im 19. und 20. Jahrhundert, Kaiserslautern 2007.  Google Scholar
  5. Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 32006.  Google Scholar
  6. Bachmann-Medick, Doris: Cultural turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbeck bei Hamburg 2007.  Google Scholar
  7. Balkelis, Tomas: The Making of Modern Lithuania, London / New York 2009.  Google Scholar
  8. Bauman, Zygmunt: Retrotopia, Frankfurt am Main 2017.  Google Scholar
  9. Binder, Julia: Stadt als Palimpsest. Zur Wechselwirkung zwischen Materialität und Gedächtnis, Berlin 2015.  Google Scholar
  10. Blackburn, Simon: Truth. A Guide for the Perplexed, London 2005.  Google Scholar
  11. Blotevogel, Hans Heinrich: Auf dem Wege zu einer „Theorie der Regionalität“. Die Region als Forschungsobjekt der Geographie, in: Region und Regionsbildung in Europa. Konzeptionen der Forschung und empirische Befunde, hg. v. Gerhard Brunn, Baden-Baden 1996, S. 44–68.  Google Scholar
  12. Bochmann, Klaus u. a.: Sprachpolitik in der Romania. Zur Geschichte des sprachpolitischen Denkens und Handelns von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart, Berlin 1993.  Google Scholar
  13. Bokszański, Zbigniew: Tożsamości zbiorowe, Warszawa 2006.  Google Scholar
  14. Briesen, Detlev / Reulecke, Jürgen: Einführung. Stand und Fragen einer neuen Regionalgeschichte, in: Informationen zur Raumentwicklung 11 (1993), S. I–IV.  Google Scholar
  15. Buchholz, Werner: Vergleichende Landesgeschichte und Konzepte der Regionalgeschichte von Karl Lamprecht bis zur Wiedervereinigung im Jahre 1990, in: Landesgeschichte in Deutschland. Bestandaufnahme – Analyse – Perspektiven, hg. v. dems., Paderborn 1998, S. 11–60.  Google Scholar
  16. Buquoy, Georg von: Auswahl des leichter Aufzufassenden aus meinen philosophisch-wissenschaftlichen Schriften und kontemplativen Dichtungen, für gebildete Leser und Leserinnen, Bd. 1, Prag 1825.  Google Scholar
  17. Bůžek, Václav: Stand, Tendenzen und Perspektiven der frühneuzeitlichen Regionalforschung in der Tschechischen Republik, in: Regionalgeschichte in Europa. Methoden und Erträge der Forschung zum 16. bis 19. Jahrhundert, hg. v. Stefan Brakensiek / Axel Flügel, Paderborn 2000, S. 67–94.  Google Scholar
  18. Czok, Karl: Internationale Konferenz zur Regionalgeschichte, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 1 (1965), S. 185–189.  Google Scholar
  19. Czok, Karl: Zu den Entwicklungsetappen der marxistischen Regionalgeschichtsforschung in der DDR, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 1 (1965), S. 9–24.  Google Scholar
  20. Dann, Otto: Die Region als Gegenstand der Geschichtswissenschaft, in: Archiv für Sozialgeschichte 23 (1983), S. 652–661.  Google Scholar
  21. Deter, Gerhard: Rechtsgeschichte als Landes- oder Regionalgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 152 (2016), S. 1–49.  Google Scholar
  22. Dieckhoff, Alain: La nation dans tous ses états, Paris 2000.  Google Scholar
  23. Dierse, Ulrich / Rath, Helmut: Nation, Nationalismus, Nationalität, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. v. Joachim Ritter / Karlfried Gründer, Bd. 6, Darmstadt 1984, Sp. 406–414.  Google Scholar
  24. Dolińska, Kamilla: Potoczny i ideologiczny poziom doświadczania śląskości. Ślązacy w poszukiwaniu odrębności?, Wrocław 2009.  Google Scholar
  25. Döring, Jörg / Theilmann, Tristan: Einleitung: Was lesen wir im Raume? Der Spatial Turn und das geheime Wissen der Geographen, in: Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, hg. v. dens., Bielefeld 2015, S. 7–45.  Google Scholar
  26. Ecker, Hans-Peter: „Authentizität“. Über eine problematische Qualität regional orientierter Literatur, in: Literatur und Regionalität, hg. v. Anselm Maier, Frankfurt am Main 1997, S. 9–22.  Google Scholar
  27. Eickelpasch, Rolf / Rademacher, Claudia: Identität, Bielefeld 32010.  Google Scholar
  28. Enciclopedia universal ilustrada europeo-americana, Bd. 50, Bilbao u. a. 1923.  Google Scholar
  29. Ethnic Groups and Boundaries. The Social Organisation of Cultural Difference, hg. v. Fredrik Barth, Bergen / Oslo 1996.  Google Scholar
  30. Fleck, Ludwik: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, Frankfurt am Main 2012.  Google Scholar
  31. Fliegler, Dominique: Erinnerungsort Historische Kulturlandschaft. Eine Spurensuche aus denkmalpflegerischer Sicht, in: Regionale Erinnerungsorte. Böhmische Länder und Mitteldeutschland im europäischen Kontext, hg. v. Miloš Řezník u. a., Leipzig / Berlin 2013, S. 29–46.  Google Scholar
  32. Gotthard, Axel: Wohin führt uns der „Spatial turn?“ Über mögliche Gründe, Chancen und Grenzen einer neuerdings diskutierten historiographischen Wende, in: Mikro – Meso – Makro. Regionenforschung im Aufbruch, hg. v. Wolfgang Wüst / Werner K. Blessing, Erlangen 2005, S. 15–49.  Google Scholar
  33. Groß, Reiner: Geschichtsforschung in Sachsen. Von der Sächsischen Kommission für Geschichte zur Historischen Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 1896–1996, Stuttgart 1996.  Google Scholar
  34. Halicka, Beata: Rhein und Weichsel. Erfundene Flüsse oder Die Verkörperung des „Nationalgeistes“, in: Deutsch-polnische Erinnerungsorte, Bd. 3: Parallelen, hg. v. Hans Henning Hahn / Robert Traba, Paderborn 2012, S. 71–93.  Google Scholar
  35. Hall, Stuart: Ausgewählte Schriften, Bd. 2: Rassismus und kulturelle Identität, Hamburg 2012.  Google Scholar
  36. Hall, Stuart: Das Lokale und das Globale. Globalisierung und Ethnizität, in: ders., Ausgewählte Schriften, Bd. 2: Rassismus und kulturelle Identität, Hamburg 2012, S. 44–65.  Google Scholar
  37. Haslinger, Peter: Nation und Territorium im tschechischen politischen Diskurs 1880–1938, München 2010.  Google Scholar
  38. Hausmann, Guido: Der zweite Frühling der Regionalgeschichte in Rußland, in: Regionalgeschichte in Europa. Methoden und Erträge der Forschung zum 16. bis 19. Jahrhundert, hg. v. Stefan Brakensiek / Axel Flügel, Paderborn 2000, S. 95–122.  Google Scholar
  39. Hermsdorf, Klaus: Regionalität und Zentrenbildung, Kulturgeographische Untersuchungen zur deutschen Literatur 1860–1945, Frankfurt am Main 1999.  Google Scholar
  40. Hinrichs, Ernst: Regionalgeschichte, in: Landesgeschichte heute, hg. v. Carlhans Hauptmeyer, Göttingen 1987, S. 16–34.  Google Scholar
  41. Hroch, Miroslav: Das Europa der Nationen. Die moderne Nationsbildung im europäischen Vergleich, Göttingen 2005.  Google Scholar
  42. Hroch, Miroslav: Ethnonationalismus – eine ostmitteleuropäische Erfindung?, Leipzig 2004.  Google Scholar
  43. Hroch, Miroslav: Questions of Ethnic and Civil Nationalism, in: Statehood Before and Beyond Ethnicity. Minor States in Northern and Eastern Europe, 1600–2000, hg. v. Linas Eriksonas / Leos Müller, Brussels 2005, S. 25–34.  Google Scholar
  44. Hudson, Pat: Regionalgeschichte in Großbritannien. Historiographie und Zukunftsaussichten, in: Regionalgeschichte in Europa. Methoden und Erträge der Forschung zum 16. bis 19. Jahrhundert, hg. v. Stefan Brakensiek / Axel Flügel, Paderborn 2000, S. 1–16.  Google Scholar
  45. Huffschmid, Anne: Risse im Raum. Erinnerung, Gewalt und städtisches Leben in Lateinamerika, Berlin 2015.  Google Scholar
  46. Jaeggi, Urs: Die gesellschaftliche Elite. Eine Studie zum Problem der sozialen Macht, Bern / Stuttgart 21967.  Google Scholar
  47. Keupp, Heiner: Ambivalenzen postmoderner Identität, in: Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften, hg. v. Ulrich Beck / Elisabeth Beck-Gernsheim, Frankfurt am Main 1994, S. 336–350.  Google Scholar
  48. Keyes, Ralph: The Post-Truth Era. Dishonesty and Deception in Contemporary Life, New York 2004.  Google Scholar
  49. Kolbuszewski, Jacek: Przestrzenie i krajobrazy, Wrocław 1994.  Google Scholar
  50. Kolbuszewski, Jacek: Tatry w literaturze polskiej 1805–1939, Kraków 1982.  Google Scholar
  51. Kwilecki, Andrzej: Region, regionalizm, regionalizacja (szkic problematyki), in: Regionalizm jako folkloryzm, ruch społeczny i formuła ideologiczno-polityczna, hg. v. Marek Latoszek, Gdańsk 1993, S. 117–131.  Google Scholar
  52. Le Roy Ladurie, Emmanuel: Histoire de France des régions. La péripherie française, des origines à nos jours, Paris 2005.  Google Scholar
  53. Linek, Bernard: Silesian Identity in the Period of Nation-States (1918–1945), in: Region Divided. Times of Nation-States, hg. v. Marek Czapliński / Przemysław Wiszewski, Wrocław 2014, S. 163–198.  Google Scholar
  54. Löw, Martina: Raumsoziologie, Frankfurt am Main 2001.  Google Scholar
  55. Lozoviuk, Petr: Grenzland als Lebenswelt. Grenzkonstruktionen, Grenzwahrnehmungen und Grenzdiskurse in sächsisch-tschechischer Perspektive, Leipzig 2012.  Google Scholar
  56. Luft, Robert: „Alte Grenzen“ und Kulturgeographie. Zur historischen Konstanz der Grenzen Böhmens und der Böhmischen Länder, in: Grenzen in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Aktuelle Forschungsprobleme, hg. v. Hans Lemberg, Marburg 2000, S. 95–135.  Google Scholar
  57. Marung, Steffi u. a.: Multiple Territorialisierungsprozesse in Ostmitteleuropa, in: Handbuch einer transnationalen Geschichte Ostmitteleuropas, Bd. 1: Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, hg. v. Frank Hadler / Matthias Middell, Göttingen 2017, S. 425–456.  Google Scholar
  58. Mecklenburg, Norbert: Erzählte Provinz. Regionalismus und Moderne im Roman, Königstein / Taunus 1982.  Google Scholar
  59. Murdock, Caitlin E.: Changing Places. Society, Culture, and Territory in the Saxon-Bohemian Borderlands, 1870–1946, Ann Arbor 2010.  Google Scholar
  60. Niethammer, Lutz: Kollektive Identität. Heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur, Reinbek b. Hamburg 2000.  Google Scholar
  61. Novikov, Anna: Shades of a Nation. The Dynamics of Belonging among the Silesian and Jewish Populations of Eastern Upper Silesia (1922–1934), Osnabrück 2015.  Google Scholar
  62. Ossowski, Stanisław: Zagadnienie więzi regionalnej i więzi narodowej na Śląsku Opolskim, Łódź 1947.  Google Scholar
  63. Paasi, Anssi: Territories, Boundaries and Consciousness. The Changing Geographies of the Finnish-Russian Border, Chichester u. a. 1996.  Google Scholar
  64. Petri, Rolf [Diskussion mit Kathryn Beresford u. a.]: Regione e storia regionale in Europa. Antitesi o metafora della nazione?, in: Memoria e Ricerca N. S. 14 (2004), 22, S. 107–134.  Google Scholar
  65. Porter, Cecelia Hokpins: The Rhine as Musical Metaphor. Cultural Identity in German Romantic Music, Boston 1996.  Google Scholar
  66. Řezník, Miloš: Konzeptionelle Überlegungen zur Europäischen Regionalgeschichte, in: Europäische Forschungsperspektiven. Elemente einer Europawissenschaft, hg. v. Peter Jurczek / Matthias Niedobitek, Berlin 2008, S. 89–106.  Google Scholar
  67. Řezník, Miloš: Transformations of Regional History in the Polish „Western Territories“ since 1945, in: Legitimization, Nationalization, Regionalization, in: Frontiers, Regions and Identities in Europe, hg. v. Steven G. Ellis u. a., Pisa 2009, S. 223–244.  Google Scholar
  68. Robertson, Roland: Glokalisierung. Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit, in: Perspektiven der Weltgesellschaft, hg. v. Ulrich Beck, Frankfurt am Main 1998, S. 192–220.  Google Scholar
  69. Samsonowicz, Henryk: Dzieje Mazowsza, Bd. 1, Pułtusk 2006.  Google Scholar
  70. Schattkowsky, Martina: Adlige Herrschaftspraxis in Sachsen und Böhmen in der Frühneuzeit, in: Sachsen und Böhmen. Perspektiven ihrer historischen Verflechtung, hg. v. Frank-Lothar Kroll u. a., Berlin 2014, S. 35–51.  Google Scholar
  71. Schenkel, Elmar: Sense of Place. Regionalität und Raumbewusstsein in der neueren britischen Lyrik, Tübingen 1993.  Google Scholar
  72. Schmale, Wolfgang: Historische Komparatistik und Kulturtransfer. Europageschichtliche Perspektiven für die Landesgeschichte. Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung der sächsischen Landesgeschichte, Bochum 1998.  Google Scholar
  73. Schönemann, Bernd: Die Region als Konstrukt, Historiographische Befunde und geschichtsdidaktische Reflexionen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 135 (1999), S. 153–187.  Google Scholar
  74. Schultz, Hans-Dietrich: Räume sind nicht, Räume werden gemacht. Zur Genese „Mitteleuropas“ in der deutschen Geographie, in: Europa Regional 5 (1997), 1, S. 2–14.  Google Scholar
  75. Schütze, Erhard: Regionalität und Fremde. Einleitende Überlegungen, in: Regionalität und Fremde. Literarische Konstellationen, Visionen und Konzepte im deutschsprachigen Mitteleuropa, hg. v. dems. / András F. Balogh, Berlin 2007, S. 11–17.  Google Scholar
  76. Schwerhoff, Gerd: Historische Raumpflege. Der „spatial turn“ und die Praxis der Geschichtswissenschaften, in: Räume – Grenzen – Identitäten. Westfalen als Gegenstand landes- und regionalgeschichtlicher Forschung, hg. v. Wilfried Reininghaus / Bernd Walter, Paderborn 2013, S. 11–27.  Google Scholar
  77. Sibille, Jean: Les langues régionales, Paris 2000.  Google Scholar
  78. Simons, Gerd: Kunst, Region und Regionalität. Eine wissenschaftstheoretische und exemplarische Studie zum Ertrag regionaler Perspektiven in der Kunstgeschichte, Aachen 2001.  Google Scholar
  79. Stauber, Reinhard: Regionalgeschichte versus Landesgeschichte? Entwicklung und Bewertung von Konzepten der Erforschung von „Geschichte in kleinen Räumen“, in: Geschichte und Region / Storia e Regione 3 (1994), S. 227–260.  Google Scholar
  80. Steinbach, Peter: Zur Diskussion über den Begriff „Region“ – eine Grundsatzfrage der modernen Landesgeschichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 31 (1981), S. 185–210.  Google Scholar
  81. Ther, Philipp: Das Europa der Regionen, in: Ost-West. Europäische Perspektiven 10 (2009), 1, S. 3–12.  Google Scholar
  82. Ther, Philipp: Der Wandel von Identitäten in Oberschlesien von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1939, in: Nationalismen in Europa. West- und Osteuropa im Vergleich, hg. v. Ulrike von Hirschhausen / Jörn Leonhard, Göttingen 2001, S. 322–346.  Google Scholar
  83. Trützschler von Falkenstein, Eugenie: Die Stellung der Regionen in Europa, München 2010.  Google Scholar
  84. Virilio, Paul: Essai d’insecurité du territorire, Paris 1976.  Google Scholar
  85. Virilio, Paul: Information und Apokalypse. Die Strategie der Täuschung, München 2000.  Google Scholar
  86. Virilio, Paul: L’Espace critique. Essai, Paris 1984.  Google Scholar
  87. Wagner-Egelhaaf, Martina: Regionalliteraturforschung heute?!, in: Region – Literatur – Kultur. Regionalliteraturforschung heute, hg. v. ders., Bielefeld 2001, S. 7–16.  Google Scholar
  88. Wäntig, Wulf: Grenzerfahrungen. Böhmische Exulanten im 17. Jahrhundert, Konstanz 2007.  Google Scholar
  89. Weichhart, Peter: Die Region. Chimäre, Artefakt oder Strukturprinzip sozialer Systeme?, in: Region und Regionsbildung in Europa. Konzeptionen der Forschung und empirische Befunde, hg. v. Gerhard Brunn, Baden-Baden 1996, S. 25–43.  Google Scholar
  90. Weichhart, Peter: Raumbezogene Identität. Bausteine zu einer Theorie räumlich-sozialer Kognition und Identifikation, Stuttgart 1990.  Google Scholar
  91. Werber, Niels: Geopolitik, Hamburg 2014.  Google Scholar