Regionalität als historische Kategorie

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Regionalität als historische Kategorie
Ostmitteleuropäische Perspektiven
Editors: Jagodzinski, Sabine | Kmak-Pamirska, Aleksandra | Řezník, Miloš
Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Vol. 37
(2019)
Additional Information
Book Details
Abstract
Regionen lassen sich nicht auf eine geographisch-territoriale Komponente beschränken, sondern können auch imaginiert, kulturell gestaltet, kommunikativ geschaffen, religiös geprägt oder aus ethnischen Konfigurationen hergeleitet sein. In einem längeren Betrachtungszeitraum werden zudem Formierungs- und Auflösungsprozesse sichtbar, die von Mechanismen der Inklusion, Exklusion und Identifikation begleitet werden. Diese Dynamiken haben wiederum Einfluss auf die Wahrnehmung von Regionen und Regionalität. Die vorliegende Publikation sucht Antworten auf Fragen wie: Welche Faktoren konstituieren und verändern Regionen? In welchen identitätsstiftenden Konfigurationen entsteht und vergeht »Regionalität«? Der Band ist das Ergebnis einer interdisziplinären Tagung, die im November 2016 unter dem Titel »Regionalität als historische Kategorie. Prozesse, Diskurse, Identitäten im Mitteleuropa des 16.-19. Jahrhunderts« am Deutschen Historischen Institut Warschau stattfand. Er vereint ausgewählte Texte, die zentrale Charakteristika der Regionsbildung und der Darstellung von Regionalitäten aufzeigen und die Möglichkeiten diskutieren, die Regionalität als historisch variable Figuration zu operationalisieren.
Table of Contents
Chapters
Regionalität als historische Kategorie
In: Regionalität als historische Kategorie (2019), pp. 13–57
Regionsbildung in Martin Cromers Beschreibung des Königreichs Polen (1577) und dem Merkbuch des Hofmarschalls Hans von Schweinichen (1602)
In: Regionalität als historische Kategorie (2019), pp. 61–87
Podolien und der „Podolanismus“ im Lichte von gesellschaftlichem, politischem und kulturellem Wandel vom 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
In: Regionalität als historische Kategorie (2019), pp. 89–109
Die Musik im Prozess der religiösen, ethnischen und kulturellen Identitätsbildung der Kaschubei, Schlesiens und Großpolens vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
In: Regionalität als historische Kategorie (2019), pp. 111–133
Der polnischsprachige romantische Regionalismus aus Sicht ausgewählter Literaturschulen
In: Regionalität als historische Kategorie (2019), pp. 135–152
Die Theorie der Territorialität nach Bronisław Chlebowski – ein ungenutztes Potenzial in der polnischen Regionalismusforschung
In: Regionalität als historische Kategorie (2019), pp. 153–168
Der Ostseeraum: Konstitution und Neuerfindung einer Region
In: Regionalität als historische Kategorie (2019), pp. 171–186
Gab es ein Ruhrgebiet vor der Industrialisierung?
In: Regionalität als historische Kategorie (2019), pp. 187–208
Region und Regionalität in den adligen Repräsentationskulturen im Königlichen Preußen des 17. und 18. Jahrhunderts
In: Regionalität als historische Kategorie (2019), pp. 209–237
Doing Salzkammergut – oder: Wer macht eine Tourismusregion?
In: Regionalität als historische Kategorie (2019), pp. 239–261
Die Region als discursive tool
In: Regionalität als historische Kategorie (2019), pp. 265–279
Die österreichisch-ungarische Küstenregion
In: Regionalität als historische Kategorie (2019), pp. 281–297
Assimilierte Regionalität?
In: Regionalität als historische Kategorie (2019), pp. 299–318
Region und Regionalität im Tschechischen Kulturkampf 1848–1914
In: Regionalität als historische Kategorie (2019), pp. 319–336
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
In: Regionalität als historische Kategorie (2019), pp. 337–340