BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Die Region als discursive tool
Kulturelle Identitätsstiftung in der habsburgischen composite monarchy
In: Regionalität als historische Kategorie (2019), pp. 265–279
Additional Information
Chapter Details
Author Details
Werner Telesko
Telesko, Werner, Univ.-Doz., Dr., Kunsthistoriker, Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien
References
-
Bruckmüller, Ernst: Die österreichische Revolution von 1848 und der Habsburgermythos des 19. Jahrhunderts. Nebst einigen Rand- und Fußnoten von und Hinweisen auf Franz Grillparzer, in: Bewegung im Reich der Immobilität. Revolutionen in der Habsburgermonarchie 1848–1849. Literarisch-publizistische Auseinandersetzungen, hg. v. Hubert Lengauer / Primus Heinz Kucher, Wien u. a. 2001 (Literaturgeschichte in Studien und Quellen 5), S. 1–33.
Google Scholar -
Charles-Alexandre de Lorraine, gouverneur général des Pays-Bas autrichiens [Ausstellungskatalog], Palais de Charles de Lorraine, Bibliothèque Royale Albert Ier, Bruxelles 1987.
Google Scholar -
Eichberger, Dagmar: Leben mit Kunst – Wirken durch Kunst. Sammelwesen und Hofkunst unter Margarete von Österreich, Regentin der Niederlande, Turnhout / London 2002.
Google Scholar -
Espagne, Michel: Der theoretische Stand der Kulturtransferforschung, in: Kulturtransfer. Kulturelle Praxis im 16. Jahrhundert, hg. v. Wolfgang Schmale, Innsbruck u. a. 2003, S. 63–75.
Google Scholar -
Feichtinger, Johannes: Habsburg (post)-colonial. Anmerkungen zur inneren Kolonisierung in Zentraleuropa, in: Habsburg postcolonial. Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis, hg. v. Dems. u. a., Innsbruck u. a. 2003 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 2), S. 13–31.
Google Scholar -
Haslinger, Peter: Nationalismus und Regionalismus – Konflikt oder Koexistenz?, in: Regionale Bewegungen und Regionalismen in europäischen Zwischenräumen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Philipp Ther / Holm Sundhaussen, Marburg 2003 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 18), S. 267–274.
Google Scholar -
Hertel, Sandra: Maria Elisabeth. Österreichische Erzherzogin und Statthalterin in Brüssel (1725–1741), Wien u. a. 2014.
Google Scholar -
Hespers, Simone: Kunstlandschaft. Eine terminologische und methodologische Untersuchung zu einem kunstwissenschaftlichen Raumkonzept, Stuttgart 2007 (Literaturen und Künste der Vormoderne 3).
Google Scholar -
Hroch, Miroslav: National history in opposition to regional history?, in: The Plurality of Europe. Identities and Spaces. Contributions made at an international conference, Leipzig, 6–9 June 2007, hg. v. Winfried Eberhard / Christian Lübke, Leipzig 2010, S. 83–93.
Google Scholar -
Hroch, Miroslav: Regional Memory. Reflections on the Role of History in (Re)constructing Regional Identity, in: Frontiers, Regions and Identities in Europe, hg. v. Steven G. Ellis u. a., Pisa 2009 (Creating Links and Innovative Overviews for a New History Research Agenda for the Citizens of a Growing Europe, Thematic Work Group 5; Frontiers and Identities IV), S. 1–4.
Google Scholar -
Jurt, Joseph: Das wissenschaftliche Paradigma des Kulturtransfers, in: Französisch-deutscher Kulturtransfer im Ancien Régime, hg. v. Günter Berger / Franziska Sick, Tübingen 2002, S. 15–38.
Google Scholar -
Kaiser Ferdinand I. (1503–1564). Das Werden der Habsburgermonarchie [Ausstellungskatalog], Kunsthistorisches Museum Wien, Wien 2003.
Google Scholar -
Karl V. (1500–1558). Macht und Ohnmacht Europas [Ausstellungskatalog], Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Bonn, Kunsthistorisches Museum Wien, Mailand 2000.
Google Scholar -
Lüsebrink, Hans-Jürgen: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer, Stuttgart / Weimar 2005, S. 129–138.
Google Scholar -
Matsche, Franz: Die Kunst im Dienst der Staatsidee Kaiser Karls VI. Ikonographie, Ikonologie und Programmatik des „Kaiserstils“, 2 Bde., Berlin / New York 1981.
Google Scholar -
Schmale, Wolfgang: Kulturtransfer und der Hypertext der Geschichte, in: Entgrenzte Räume. Kulturelle Transfers um 1900 und in der Gegenwart, hg. v. Helga Mitterbauer / Katharina Scherke, Wien 2005 (Studien zur Moderne 22), S. 215–226.
Google Scholar -
Schmidt, Justus: Voltaire und Maria Theresia. Französische Kultur des Barock in ihren Beziehungen zu Österreich, in: Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 11 (1931), S. 73–111.
Google Scholar -
Scotti, Aurora: Il conte Carlo Firmian, collezionista e mediatore del „gusto“ fra Milano e Vienna, in: Economia, istituzioni, cultura in Lombardia nell’età di Maria Teresa, Bd. 2: Cultura e società, hg. v. Aldo de Maddalena u. a., Bologna 1982, S. 667–689.
Google Scholar -
Sommer, Monika: Museum, Gedächtnis, Identität. Museologisch-kulturwissenschaftliche Beiträge zur Geschichte des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum, Diss. phil. Wien 2003.
Google Scholar -
Telesko, Werner: „Die Erbinn so vieler Länder und Reiche“. Zu Ausstattung und Programmatik der beiden Galerien in Schloss Schönbrunn unter Maria Theresia, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 124 (2016), 1, S. 82–103.
Google Scholar -
Ther, Philipp: Einleitung: Sprachliche, kulturelle und ethnische „Zwischenräume“ als Zugang zu einer transnationalen Geschichte Europas, in: Regionale Bewegungen und Regionalismen in europäischen Zwischenräumen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Dems. / Holm Sundhaussen, Marburg 2003 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 18), S. IX–XXIX.
Google Scholar -
Van Langenhove, Luk: Building Regions. The Regionalization of the World Order, Farnham 2011.
Google Scholar -
Van Langenhove, Luk: What is a region? Towards a statehood theory of regions, in: Contemporary Politics 19 (2013), 4, S. 474–490.
Google Scholar -
Wagner, Hans: Der Höhepunkt des französischen Kultureinflusses in Österreich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Salzburg und Österreich. Aufsätze und Vorträge von Hans Wagner, Salzburg 1982 (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 8), S. 283–296; Wiederabdruck aus: Österreich in Geschichte und Literatur 5 (1961), S. 507–517.
Google Scholar -
Wandruszka, Adam: Maria Theresia und der österreichische Staatsgedanke, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 76 (1968), S. 174–188.
Google Scholar -
Wolff, Larry: Inventing Eastern Europe. The Map of Civilization on the Mind of the Enlightenment, Stanford (CA) 1994.
Google Scholar -
Wolff, Larry: The Idea of Galicia. History and Fantasy in Habsburg Political Culture, Stanford (CA) 2010.
Google Scholar