Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Orth, K. (2010). 'Werdegang eines Massenmörders – die Biographie des Rudolf Höß' In J. Böhler, J. Andrzej Młynarczyk, (Eds.), Der Judenmord in den eingegliederten polnischen Gebieten 1939–1945 (1st ed., pp. 251-275)
Orth, Karin. "Werdegang eines Massenmörders – die Biographie des Rudolf Höß". Der Judenmord in den eingegliederten polnischen Gebieten 1939–1945, edited by Jochen Böhler and Jacek Andrzej Młynarczyk, fibre Verlag, 2010, pp. 251-275.
Orth, K. (2010): 'Werdegang eines Massenmörders – die Biographie des Rudolf Höß', in Böhler, J, Młynarczyk, J (eds.). Der Judenmord in den eingegliederten polnischen Gebieten 1939–1945. fibre Verlag, pp. 251-275.

Format

Werdegang eines Massenmörders – die Biographie des Rudolf Höß

Orth, Karin

In: Der Judenmord in den eingegliederten polnischen Gebieten 1939–1945 (2010), pp. 251–275

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Karin Orth

Orth, Karin, Dr. phil., Historikerin am Historischen Seminar der Universität Freiburg

References

  1. Broszat, Martin (Hg.): Rudolf Höß, Kommandant in Auschwitz. Autobiographische Aufzeichnungen des Rudolf Höß, München 1992.  Google Scholar
  2. Buchheim, Hans: Befehl und Gehorsam, in: Ders. u. a., Anatomie des SS-Staates, München 1982, Bd. 1, S. 215–318.  Google Scholar
  3. Clinton, Mark Steven: Injustice Armed. Rudolf Höß, Totalitarien Man and the Ideological Deformation of Political Consciousness, Clarement 1981.  Google Scholar
  4. Deselaers, Manfred: Und Sie hatten nie Gewissensbisse? Die Biografie von Rudolf Höß, Kommandant von Auschwitz, und die Frage nach seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen, Leipzig 1997.  Google Scholar
  5. Gerlach, Christian / Aly, Götz: Das letzte Kapitel. Realpolitik, Ideologie und der Mord an den ungarischen Juden 1944/1945, Stuttgart, München 2002.  Google Scholar
  6. Kater, Michael H.: Die Artamanen. Völkische Jugend in der Weimarer Republik, in: Historische Zeitschrift 213 (1971), S. 577–638.  Google Scholar
  7. Lang, Jochen von: Der Sekretär. Martin Bormann: Der Mann, der Hitler beherrschte, Stuttgart 1977.  Google Scholar
  8. Langbein, Hermann: Menschen in Auschwitz, Wien 1972.  Google Scholar
  9. Orth, Karin: Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Eine politische Organisationsgeschichte, Hamburg 1999.  Google Scholar
  10. Orth, Karin: Die Konzentrationslager-SS. Sozialstrukturelle Analysen und biographische Studien, Göttingen 2000.  Google Scholar
  11. Sauer, Bernhard: Vom „Mythos eines ewigen Soldatentums“. Der Feldzug deutscher Freikorps im Baltikum im Jahre 1919, in: ZfG 43 (1995), H. 10, S. 869–902.  Google Scholar
  12. Segev, Tom: Commanders of Nazi Concentration Camps, Boston 1977.  Google Scholar