Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Haar, I. (2010). 'Bevölkerungspolitik im Generalgouvernement' In J. Andrzej Młynarczyk, (Ed.), Polen unter deutscher und sowjetischer Besatzung 1939–1945 (1st ed., pp. 281-305)
Haar, Ingo. "Bevölkerungspolitik im Generalgouvernement: Nationalitäten-, Juden- und Siedlungspolitik im Spannungsfeld regionaler und zentraler Initiativen". Polen unter deutscher und sowjetischer Besatzung 1939–1945, edited by Jacek Andrzej Młynarczyk, fibre Verlag, 2010, pp. 281-305.
Haar, I. (2010): 'Bevölkerungspolitik im Generalgouvernement', in Młynarczyk, J (ed.). Polen unter deutscher und sowjetischer Besatzung 1939–1945. fibre Verlag, pp. 281-305.

Format

Bevölkerungspolitik im Generalgouvernement

Nationalitäten-, Juden- und Siedlungspolitik im Spannungsfeld regionaler und zentraler Initiativen

Haar, Ingo

In: Polen unter deutscher und sowjetischer Besatzung 1939–1945 (2010), pp. 281–305

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Ingo Haar

Haar, Ingo, Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin

References

  1. Adler, Hans Günther: Der verwaltete Mensch. Studien zur Deportation der Juden aus Deutschland, Tübingen 1974.  Google Scholar
  2. Aly, Götz: „Endlösung“. Völkerverschiebung und der Mord an den europäischen Juden, Frankfurt/M. 1995.  Google Scholar
  3. Arlt, Fritz: Übersicht über die Bevölkerungsverhältnisse im Generalgouvernement, Volkspolitischer Informationsdienst der Regierung des Generalgouvernements: Innere Verwaltung Bevölkerungswesen und Fürsorge, Heft 3.  Google Scholar
  4. Bock, Gisela: Zwangssterilisation im Nationalsozialismus. Studien zur Rassenpolitik und Frauenpolitik, Opladen 1986.  Google Scholar
  5. Browning, Christopher: Die Entfesselung der „Endlösung“. Nationalsozialistische Judenpolitik 1939–1942, München 2003.  Google Scholar
  6. Caumanns, Ute/ Esch, Michael G.: Fleckfieber und Fleckfieberbekämpfung im Warschauer Ghetto und die Tätigkeit der deutschen Gesundheitsverwaltung 1941/42, in: Geschichte der Gesundheitspolitik in Deutschland im 20. Jahrhundert, hg. v. Wolfgang Woelk/ Jörg Vögele, Berlin 2002, S. 225–262.  Google Scholar
  7. Czech, Danuta: Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1939–1945, Hamburg 1989.  Google Scholar
  8. Ehmer, Josef: „Nationalsozialistische Bevölkerungspolitik“ in der neueren historischen Forschung, in: Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im „Dritten Reich“, hg. v. Rainer Mackensen, Opladen 2004, S. 21–59.  Google Scholar
  9. Esch, Michael G.: „Gesunde Verhältnisse“. Deutsche und polnische Bevölkerungspolitik in Ostmitteleuropa 1939–1950, Marburg 1998.  Google Scholar
  10. Esch, Michael G.: Bevölkerungsverschiebungen und Bevölkerungspolitik 1939–1950, in: Deutsch-polnische Beziehungen 1939–1945–1949, hg. v. Włodzimierz Borodziej/ Klaus Ziemer, Osnabrück 2000, S. 189–213.  Google Scholar
  11. Fahlbusch, Michael: „Wo der deutsche ... ist, ist Deutschland!“ Die Stiftung für deutsche Volks- und Kulturbodenforschung in Leipzig.  Google Scholar
  12. Ferdinand, Ursula: Die Debatte „Agrar- versus Industriestaat“ und die Bevölkerungsfrage, in: Das Konstrukt „Bevölkerung“, hg. v. Rainer Mackensen, S. 111–149.  Google Scholar
  13. Föhl, Walter: Die Bevölkerung des Generalgouvernements, in: Das Generalgouvernement. Seine Verwaltung und seine Wirtschaft, hg. v. Josef Bühler, Krakau 1943, S. 30 f.  Google Scholar
  14. Gilbert, Martin: Die Endlösung, Frankfurt/M. 1984.  Google Scholar
  15. Haar, Ingo/ Falhbusch, Michael (Hg.): German Scholars and Ethnic Cleansing 1920–1945, New York 2004.  Google Scholar
  16. Haumann, Heiko: Geschichte der Ostjuden, München 1991.  Google Scholar
  17. Haushofer, Karl: Grenz- und Wehrsiedlung, in: Reichsplanung, Organ der Akademie für Landesforschung und Reichsplanung, Nr. 3, 1937, S. 29, 32.  Google Scholar
  18. Heinemann, Isabell: „Rasse, Siedlung, deutsches Blut“. Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas, Göttingen 2003.  Google Scholar
  19. Jäckel, Eberhard: Hitlers Herrschaft, Stuttgart 1991.  Google Scholar
  20. Jansen, Hans: Der Madagaskar Plan. Die beabsichtigte Deportation der europäischen Juden nach Madagaskar, München 1997.  Google Scholar
  21. Kerbs, Diethart (Hg.): Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880–1933, Wuppertal 1998.  Google Scholar
  22. Krysiński, Alfons: The Polish and Non-Polish Populations on the Territory of the Republic of Poland in the Censuses, taken on Nov. 30th 1921, and Dec. 9th 1931, in: The Polish and Non-Polish Populations of Poland. Results of the Population Census of 1931, Warsaw 1932, S. 65.  Google Scholar
  23. Lemkin, Raphael: Axis Rule in Occupied Europa. Laws of Occupation. Analyses of Government. Proposals for Redress, Washington 1944, S. 86–89.  Google Scholar
  24. Luczak, Czesław: Polityka ludnościowa i ekonomiczna hitlerowskich Niemiec w okupowanej Polce, Poznań 1979.  Google Scholar
  25. Lumans, Valdis: Himmlers Auxiliaries. The Volksdeutsche Mittelstelle and the German National Minorities of Europe (1933–1945), Chapel Hill 1993.  Google Scholar
  26. Madajczyk, Czesław: Generalplan Ost, München 1994.  Google Scholar
  27. Madajczyk, Czesław (Hg.): Zamojszczyzna – Sonderlaboratorium der SS. Zbiór dokumentów polskich i niemieckich z okresu okupacji hitlerowskiej, Warszawa 1979.  Google Scholar
  28. Messing, Walter: Beiträge zur Geschichte der Juden in Wien und Niederösterreich im 16. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Stadt Wien, Nr. 1, 1939, S. 11–49.  Google Scholar
  29. Messing, Walter: Die Kontributionen der Wiener Judenschaft im 17. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Stadt Wien, Nr. 3/4, 1942, S. 14–72.  Google Scholar
  30. Mommsen, Hans: Umvolkungspläne des Nationalsozialismus und der „Holocaust“, in: Die Normalität des Verbrechens. Bilanz und Perspektiven der Forschung zu den nationalsozialistischen Gewaltverbrechen, hg. v. Helge Grabitz u. a., Berlin 1994, S. 68–84.  Google Scholar
  31. Musial, Bogdan: Ursprünge der „Aktion Reinhardt“. Planung des Massenmordes an den Juden im Generalgouvernement, in: „Aktion Reinhardt“. Der Völkermord an den Juden im Generalgouvernement 1941–1944, hg. v. DERS., Osnabrück 2004, S. 49–85.  Google Scholar
  32. Oberländer, Theodor: Die agrarische Überbevölkerung Polens, Berlin 1935.  Google Scholar
  33. Petersen, Hans-Christian: Der Wissenschaftler als Sozial-Ingenieur: Die Konstruktion der „Fremdheit“.  Google Scholar
  34. Pine, Lisa: Nazi Family Policy, 1933–1945, Oxford 1997.  Google Scholar
  35. Pohl, Dieter: Von der „Judenpolitik“ zum Judenmord. Der Distrikt Lublin des Generalgouvernements 1939–1944, Frankfurt/M. 1993.  Google Scholar
  36. Präg, Werner/ Jacobmeyer, Wolfgang (Hg.): Das Diensttagebuch des deutschen Generalgouverneurs in Polen 1939–1945, Stuttgart 1975.  Google Scholar
  37. Reulecke, Jürgen: Rassenhygiene, Sozialhygiene, Eugenik, in: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880–1933, hg. v. Diethart Kerbs, Wuppertal 1998, S. 197–210.  Google Scholar
  38. Schallmayer, Wilhelm: Vererbung und Auslese im Lebenslauf der Völker. Eine staatswissenschaftliche Studie aufgrund der neueren Biologie, Jena 1903.  Google Scholar
  39. Schmaltz, Eric J./ Sinner, Samuel D.: The Nazi Ethnographic Research of Georg Leibrandt and Karl Stumpp in Ukraine, and Its North American Legacy, in: Holocaust and Genocide Studies, Nr. 14, 2000, S. 28–64.  Google Scholar
  40. Schmuhl, Hans-Walter: Rassenhygiene. Nationalsozialismus und Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung lebensunwerten Lebens 1890–1945, Göttingen 1987.  Google Scholar
  41. Stanglica, Franz: Die Ansiedlung von Oberösterreichern in Deutsch-Mokra im 18. Jahrhundert, in: Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung, Nr. 1, 1937, S. 840–855.  Google Scholar
  42. Stanglica, Franz: Die Auswanderung der Lothringer in das Banat und die Batschka im 18. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1934.  Google Scholar
  43. Süß, Winfried: Der Volkskörper im Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939–1945, München 2003.  Google Scholar
  44. Weindling, Paul: Die deutsche Wahrnehmung des Fleckfiebers als Bedrohung aus dem Osten im Ersten und Zweiten Weltkrieg, in: Medizingeschichte und Gesellschaftskritik, hg. v. Michael Hubenstorf, Husum 1997, S. 324–339.  Google Scholar
  45. Weitbrecht, Dorothee: Ermächtigung zur Vernichtung. Die Einsatzgruppen in Polen im Herbst 1939, in: Genesis des Genozids. Polen 1939–1941, hg. v. Klaus-Michael Mallmann/ Bogdan Musial, Darmstadt 2004, S. 57–70.  Google Scholar
  46. Wette, Wolfram/ Ueberschär, Gerd R. (Hg.): Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion, Frankfurt/M. 1991.  Google Scholar
  47. Wildt, Michael: Generation der Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes, Hamburg 2002.  Google Scholar
  48. Witte, Peter: Zwei Entscheidungen in der „Endlösung der Judenfrage“: Deportationen nach Lodz und Vernichtung in Chelmno, in: Theresienstädter Studien und Dokumente, hg. v. Miroslav Kárný u. a., Prag 2005, S. 38–68.  Google Scholar