Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Morrissey, C. (2006). 'Die Karpatendeutschen aus der Slowakei' In J. Kochanowski, M. Sach, (Eds.), Die »Volksdeutschen« in Polen, Frankreich, Ungarn und der Tschechoslowakei (1st ed., pp. 353-366)
Morrissey, Christof. "Die Karpatendeutschen aus der Slowakei: Kollektive Erinnerung und Integration in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1975". Die »Volksdeutschen« in Polen, Frankreich, Ungarn und der Tschechoslowakei, edited by Jerzy Kochanowski and Maike Sach, fibre Verlag, 2006, pp. 353-366.
Morrissey, C. (2006): 'Die Karpatendeutschen aus der Slowakei', in Kochanowski, J, Sach, M (eds.). Die »Volksdeutschen« in Polen, Frankreich, Ungarn und der Tschechoslowakei. fibre Verlag, pp. 353-366.

Format

Die Karpatendeutschen aus der Slowakei

Kollektive Erinnerung und Integration in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1975

Morrissey, Christof

In: Die »Volksdeutschen« in Polen, Frankreich, Ungarn und der Tschechoslowakei (2006), pp. 353–366

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Christof Morrissey

Morrissey, Christof, PhD, Promotion an der Universität von Virginia (USA)

References

  1. Alexy, Desider: Karpatendeutsche Leistungen in der neuen Heimat, in: Karpatenjahrbuch 12 (1961), S. 157–161.  Google Scholar
  2. Birkner, Anton / Bauer, Jacob / Alexy, Desider: Zum Geleit, in: Karpatenjahrbuch 2 (1951), S. 3; 6 (1955), S. 3; 8 (1957), S. 3.  Google Scholar
  3. Eberl, Immo: Vertriebenenverbände. Entstehung, Funktion, Wandel, in: Zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen im deutschen Südwesten nach 1945. Ergebnisse der Tagung vom 11. und 12. November 1993 in Tübingen, hg. v. Mathias Beer, Sigmaringen 1994 (= Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, 3), S. 211–234.  Google Scholar
  4. Emeritzy, Aurel: „Schicksal im Sturm“. Ein Roman der Heimatvertriebenen von Julius Keil-Tatra, in: Karpatenjahrbuch 2 (1951), S. 110–111.  Google Scholar
  5. François, Etienne / Schulze, Hagen (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 1–3, München 2001.  Google Scholar
  6. Graeser, Anita: Meine Internierung im Lager Limbach. Ein Erlebnisbericht, in: Karpatenjahrbuch 22 (1971), S. 124–135.  Google Scholar
  7. Hoensch, Jörg: Die Entdeckung eines Gemeinschafts- und Volkstumsbewusstseins unter den Karpatendeutschen in der Zwischenkriegszeit, in: Südostdeutsches Archiv 30/31 (1987/88), S. 112–118.  Google Scholar
  8. Keil-Tatra, Julius: Schicksal im Sturm, Frankfurt/M. 1949.  Google Scholar
  9. Kugler, Adalbert: Auf der Flucht aus Preßburg, in: Karpatenjahrbuch 6 (1955), S. 95–106.  Google Scholar
  10. Liptak, Johann / Steinacker, Roland D.: Das deutsche evangelische Schulwesen in der Slowakei, Stuttgart 1957 (= Schriftenreihe des Hilfskomitees für die Ev.-Luth. Slowakeideutschen).  Google Scholar
  11. Liptak, Johann: Die Toten von Prerau, in: Karpatenjahrbuch 16 (1965), S. 85–87.  Google Scholar
  12. Meinhardt, Martin: Für Frieden, Heimat und Europa. Rückblick auf das Bundestreffen in München, in: Karpatenjahrbuch 15 (1964), S. 40-48.  Google Scholar
  13. Nora, Pierre: General Introduction. Between Memory and History, in: Realms of Memory. Rethinking the French Past, hg. v. Pierre Nora, Bd. 1: Conflicts and Divisions, New York 1996 (= European Perspectives), S. 1–20.  Google Scholar
  14. Rainer Rudolf, P. / Ulreich, Eduard: Karpatendeutsches Biographisches Lexikon, Stuttgart 1988.  Google Scholar
  15. Schoenberg, Hans: Germans from the East. A Study of their Integration, Cambridge, Mass. 1957.  Google Scholar
  16. Teela, Friedrich: Mein Kriegserlebnis, in: Karpatenjahrbuch 25 (1974), S. 132–140; Meine Kriegs- und Nachkriegserlebnisse, in: Karpatenjahrbuch 26 (1975), S. 98–115.  Google Scholar
  17. Treumund, R. d. J.: Der Aufbauwille unserer Landsleute, in: Karpatenjahrbuch 2 (1951), S. 106–108.  Google Scholar
  18. U. S. High Commissioner for Germany: Quarterly Report on Germany, Bd. 10, New York 1952, S. 60–61.  Google Scholar
  19. Wohland, Ludwig: Kolonistengeist. Heute wie einst, in: Karpatenjahrbuch 8 (1957), S. 109–117.  Google Scholar