Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Zwicker, S. (2006). 'Zur Darstellung der Sudetendeutschen in Literatur, Publizistik und Film der Nachkriegszeit in der Tschechoslowakei und Deutschland' In J. Kochanowski, M. Sach, (Eds.), Die »Volksdeutschen« in Polen, Frankreich, Ungarn und der Tschechoslowakei (1st ed., pp. 391-411)
Zwicker, Stefan. "Zur Darstellung der Sudetendeutschen in Literatur, Publizistik und Film der Nachkriegszeit in der Tschechoslowakei und Deutschland". Die »Volksdeutschen« in Polen, Frankreich, Ungarn und der Tschechoslowakei, edited by Jerzy Kochanowski and Maike Sach, fibre Verlag, 2006, pp. 391-411.
Zwicker, S. (2006): 'Zur Darstellung der Sudetendeutschen in Literatur, Publizistik und Film der Nachkriegszeit in der Tschechoslowakei und Deutschland', in Kochanowski, J, Sach, M (eds.). Die »Volksdeutschen« in Polen, Frankreich, Ungarn und der Tschechoslowakei. fibre Verlag, pp. 391-411.

Format

Zur Darstellung der Sudetendeutschen in Literatur, Publizistik und Film der Nachkriegszeit in der Tschechoslowakei und Deutschland

Zwicker, Stefan

In: Die »Volksdeutschen« in Polen, Frankreich, Ungarn und der Tschechoslowakei (2006), pp. 391–411

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Stefan Zwicker

Zwicker, Stefan, Dr. phil., Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der der Universität Mainz

References

  1. Alexej Kusák: Kultura a politika v Československu 1945–1956 [Kultur und Politik in der Tschechoslowakei 1945–1956], Praha 1998.  Google Scholar
  2. Bauer, Stefan: Das Bild der Heimat in der sudetendeutschen Trivialliteratur nach 1948, in: Heimat und Exil. Emigration und Rückwanderung, Vertreibung und Integration in der Geschichte der Tschechoslowakei, hg. v. Peter Heumos, München 2001 (= Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, 21).  Google Scholar
  3. Brenner, Christiane: Zwischen Staat, Nation und Komintern: Loyalitätsbezüge der KPTsch 1921–1938, in: Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik 1918–1938, hg. v. Martin Schulze Wessel, München 2004.  Google Scholar
  4. Eisner, Pavel: K nové české germanistice [Über die neue tschechische Germanistik], in: Kriticky měsíčník 17–18 (1946), zit. nach: Tvář. Výbor z časopisu, hg. v. Michael Spirit, Praha 1995.  Google Scholar
  5. Fučík, Julius: Reportáž, psaná na oprátce. První úplné, kritické a komentované vydání [Reportage unter dem Strang geschrieben], Praha 1995.  Google Scholar
  6. Hrabal, Bohumil: Ich habe den englischen König bedient. Roman, Frankfurt/M. 1988.  Google Scholar
  7. Krauss, Marita: Das „Wir“ und das „Ihr“. Ausgrenzung, Abgrenzung, Identitätsstiftung bei Einheimischen und Flüchtlingen nach 1945, in: Vertriebene in Deutschland, hg. v. Dierk Hoffmann, Marita Krauss u. Michael Schwartz, München 2000 (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte).  Google Scholar
  8. Krywalski, Diether: Die Darstellung der Protektoratszeit im Jugendbuch, in: Literatur unter dem Hakenkreuz, hg. v. Peter Becher u. Ingeborg Fiala-Fürst, Prag 2005 (= Vitalis Scientia, 6).  Google Scholar
  9. Schallner, Dieter: Obraz Němců a Německa v letech 1945 až 1947 [Das Bild der Deutschen und Deutschlands 1945–1947], in: Obraz Němců, Rakouska a Německa v české společnosti 19. a 20. století, Praha 2001.  Google Scholar
  10. Schwartz, Michael: „Vom Umsiedler zum Staatsbürger“. Totalitäres und Subversives in der Sprachpolitik der SBZ/DDR, in: Vertriebene in Deutschland, hg. v. Dierk Hoffmann, Marita Krauss u. Michael Schwartz, München 2000.  Google Scholar
  11. Staněk, Tomáš: Vertreibung und Aussiedlung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, in: Der Weg in die Katastrophe, hg. v. Detlef Brandes u. Václav Kural, Essen 1994 (= Veröffentlichungen des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa, 3).  Google Scholar
  12. Staněk, Tomáš: Verfolgung 1945. Die Stellung der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien, Köln, Weimar, Wien 2002 (= Buchreihe des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa, 8).  Google Scholar